„BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung“ (Online-Veranstaltungsreihe)

Veranstalter: 
BMBF-Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“
Ort: 
https://onca.adobeconnect.com/insidebildungsforschung/
Termin: 
28.04.2020 - 15:00 bis 21.07.2020 - 15:00

Ab dem 28. April veranstaltet das Metavorhaben die Online Ringvorlesungsreihe „BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung“.

In wöchentlichen Online-Sitzungen stellen aktuelle Projekte der Förderlinie "Digitalisierung im Bildungsbereich" ihre Forschungsprojekte vor.

Eines der Ziele der Ringvorlesung ist es, alle Projekte der Förderlinie zu einem Austausch über Fragen der Bildungsforschung zusammenzubringen und zu vernetzen. Explizit eingeladen sind auch Akteure aus Wissenschaft und Praxis, die sich für Fragen der Digitalisierung in ihren Bildungsbereichen interessieren. 

Die Ringvorlesung findet ab dem 28.4. wöchentlich um 15:00 Uhr an insgesamt 12 Terminen online statt. Die Vorlesung besteht aus einem 15 bis 30-minütigen Input aus einem Projekt mit einer anschließenden Diskussion mit den Teilnehmenden. Als Software für die Online-Sitzungen wird Adobe-Connect verwendet.

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung aufgezeichnet wird!  

Termine: Wöchentlich ab dem 28. April 2020

Uhrzeit: 15:00 - 16:00

Ort: https://onca.adobeconnect.com/insidebildungsforschung/

Ziel der Veranstaltung: Die Ringvorlesung soll den Austausch zwischen den geförderten Projekten sowie mit Akteuren aus Wissenschaft und Praxis stärken. Auf Basis der Präsentation der Projekte sollen auch grundsätzliche und aktuelle Fragen im Kontext von Bildung und Digitalisierung diskutiert werden. Die Sitzungen bestehen aus einem Vortrag des jeweiligen Projektes und einer anschließenden offenen Diskussion mit den Teilnehmenden. 

Zielgruppe: Die Veranstaltung adressiert die Projekte der Förderlinie „Digitalisierung im Bildungsbereich“ sowie alle interessierten Akteure aus Wissenschaft und Praxis

Termine und präsentierende Projekte der Ringvorlesung
(vorläufiger Sitzungsplan, Stand vom 16.04.2020)

1. Sitzung 28. April

Digital Medical Care. Digitalisierungsprozesse in der Aus- und Weiterbildung im Gesundheits- und Pflegewesen (DiMediCa)

Referent/innen: Prof. Dr. Michael Herzog und Veronika Weiß (Hochschule Magdeburg-Stendal)

2. Sitzung 5. Mai

DATAFIED - DATA For and In EDucation. Die Konstruktion der Schule im Prozess der Datafizierung (DATAFIED)

Referent: Prof. Dr. Andreas Breiter (Universität Bremen)

3. Sitzung 12. Mai

Digitale außerschulische lern- und bildungsbezogene Handlungspraxen von Jugendlichen (Dab-J)

Referent: Prof. Dr. Sven Kommer (RWT Aachen)

4. Sitzung 19. Mai

Digital Home Learning Environment: Gelingensbedingungen elterlicher Unterstützung bei der informationsorientierten Internetnutzung (DigHomE)

Referentinnen: Prof. Dr. Anna-Maria Kamin (Universität Bielefeld) und Dr. Sabrina Bonanati (Universität Paderborn)

5. Sitzung 26. Mai

Digitalisierung von Unterricht in der Schule (DigitUS)

Referenten: Dr. Frank Fischer und Dr. Karsten Stegmann (Ludwig-Maximilians-Universität München)

6. Sitzung 2. Juni

Digitale Schulentwicklung in Netzwerken (DigiSchulNet)

Referent: Dr. Marco Hasselkuß (Universität Duisburg-Essen)

7. Sitzung 9. Juni

Digitale Medien und Medienbildung in der sozialen Welt der Ganztagsschule (Ganztag-digital)

Referentin: Prof. Dr. Angela  Tillmann (Technische Hochschule Köln)

8. Sitzung 16. Juni

Roboter-Praktikum zur Förderung algorithmischer Denk- und Problemlösungsstrategien in einer digitalisierten Welt (RoboPraX)

Referent: Prof. Jürgen Handke (Universität Marburg)

9. Sitzung 30. Juni

Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung. Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteuren für Kinder im Grundschulalter (P3DiG)

Referent: Prof. Dr. Rudolf Kammerl (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

10. Sitzung 7. Juli

Digitalisierung in der kaufmännischen Ausbildung  (Digi-KaB)

Referent/innen:  Prof. Dr. Susan Seeber,  Prof. Dr. Matthias Schumann (Georg-August-Universität Göttingen) und Prof. Dr. Susanne Weber (Ludwig-Maximilians-Universität München).

11. Sitzung 21. Juli

Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen der digital-gestützten Lernstandsanalyse in Bildungskontexten der personenbezogenen Dienstleistung (LernStandPD)

Referent: Prof. Dr. Albert Brühl Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV)

Online-Workshop „Pädagogik, Praxis und Produkte: alles offen?“

Veranstalter: 
OERInfo
Ort: 
https://webconf.vc.dfn.de/r7qzsifmp2q3/
Termin: 
12.05.2020 - 17:00 bis 18:00

Mit dem Titel „Pädagogik, Praxis und Produkte: alles offen?“ greift das Projekt OERinfo in dem Online-Workshop am 12. Mai 2020 das Thema Offene Bildungspraktiken (Open Educational Practices, OEP) auf und verknüpft es mit dem Konzept der Offenen Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER).  

Nach einer theoretischen Einführung in das Thema OEP erzählen drei Praktiker über ihre Erfahrungen in den Bildungsbereichen, Schule, Berufsbildung, Hochschule und Weiterbildung. Erfahren Sie, welche offenen Bildungspraktiken wo und wie angewendet werden und welche Herausforderungen die Praktiker sehen. Und wie wichtig sind eigentlich OER dabei? Diskutieren Sie mit.  

 Referentinnen und Referenten aus dem Projekt OERinfo:

  • Dr. Daniel Otto (Learning Lab, Universität Duisburg-Essen)
  • Susanne Grimm (Bundesinstitut für Berufsbildung)
  • Dr. Susanne Friz und Christina König (FWU Institut für Film und Bild)
  • Dr. Magdalena Spaude (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung)

Praktiker aus den Bildungsbereichen:

  • Thomas Heiland (Universität Augsburg) für den Bereich Schule und Hochschule
  • Ulrich Ivens (Forschungszentrum Jülich) für den Bereich Berufsausbildung
  • Stephan Rinke (VHS Essen) für den Bereich Erwachsenen- und Weiterbildung

 Datum: 12. Mai, 17 bis 18 Uhr

Link zum Online-Workshop  https://webconf.vc.dfn.de/r7qzsifmp2q3/

Der Termin wird zur Nachverfolgung aufgezeichnet.

Kontakt: spaude@die-bonn.de 

eQualification 2020: Publikumspreis für SocialVR (HandLeVR)!

Bild des Benutzers Miriam Mulders
equali20

Die eQualification 2020, die auch dieses Jahr im World Conference Center in Bonn stattgefand, ist nach zwei Tagen des Informations- und Erfahrungsaustausches zuende gegangen. 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Politik und Praxis debattierten in der Statuskonferenz des BMBF zum 11. Mal intensiv, projektübergreifend und über die verschiedenen Förderlinien hinweg über digitale Medien in der beruflichen Bildung.

EULE - Abschlusstagung am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung

Entwicklung pädagogischer Handlungskompetenz auf digitalen Plattformen: Ansätze und Perspektiven

Veranstalter: 
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Beteiligt: 
Ort: 
Bonn
Termin: 
13.03.2020 - 10:15 bis 15:15

Rückblick ICWL/SETE: Advances in Web-Based Learning

Bild des Benutzers Miriam Mulders

Vom 23.09. bis zum 25.09. fand an der Fachhochschule Magdeburg die 18th International Conference on Web-based Learning (ICWL) zusammen mit dem 4th International Symposium of Emerging Technologies for Education (SETE) statt.  Diese Tagung wird jährlich von der Hong Kong Web Society ausgerichtet und beschäftigt sich mit aktuellen technischen Entwicklungen im Bildungswesen.

Leitfaden: Digiale Lernangebote für Ehrenamtliche gestalten

Bild des Benutzers Gianna Scharnberg

Wie lernen Ehrenamtliche in ihrer Arbeit mit geflüchteten Menschen und wie können sie in diesen Prozessen mit digitalen Lernangeboten unterstützt werden? Dieser Frage wird im Leitfaden nachgegangen, der als Hilfestellung für die Entwicklung digitalgestützter Angebote gedacht ist.

Auftakt zur Workshop-Reihe "Medienintegration als Führungsaufgabe"

Bild des Benutzers Gianna Scharnberg

Letzte Woche fand der Auftakt zur Workshop-Reihe "Medienintegration als Führungsaufgabe" am Learning Lab statt. Die Workshops werden in Kooperation mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband für vhs-Leitungen angeboten, die Medienintegration in ihrer Einrichtung unterstützen möchten. 

Medienintegration als Führungsaufgabe

Workshopreihe, Termin 3

Veranstalter: 
Volkshochschulverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Beteiligt: 
Ort: 
Schwerin
Termin: 
25.03.2020 - 10:00 bis 15:00

Seiten

Subscribe to RSS - Erwachsenenbildung
© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de