Am 9. September 2019 fand in den Räumlichkeiten des Learning Labs und im Rahmen von HandLeVR eine projektinterne Tagung statt, an der die Konsortialpartner und auch der Projektträger teilgenommen haben.
Wie kann Weiterbildung von der Digitalisierung profitieren? Welche Methoden helfen, um einer Zielgruppe attraktive Angebote zu präsentieren? Ein Interview der Paritätischen Akademie mit Gianna Scharnberg vom Learning Lab über Chancen und Entwicklungen.
Dominic Fehling; M.Sc. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut SIKoM der Universität Wuppertal beschäftigt und arbeite dort zurzeit sowohl in Projekt Social Virtrual Learning (http://www.social-augmented-learning.de/projektinformationen/) als auch im Projekt Inklusion in der Produktion (www.inprod2.de).
Der "dialog digitalisierung" bringt Interessierte aus der Erwachsenen- und Weiterbildung mit Forschenden in 15 Gesprächen zusammen. Er wird organisiert vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung, Bonn, im Rahmen des BMBF-Metavorhaben "Digitalisierung in der Bildung".
Auch in diesem Herbst besteht wieder die Möglichkeit zum Einstieg in unsere berufsbegleitenden Online-Studienprogramme am Learning Lab. Von kostenlosen fallbasierten Grundlagen zum mediengestützten Lernen, über kostenpflichtige Einzelkurse, Zertifikate oder Masterstudiengänge: Sie entscheiden, wie viel Weiterbildung in Ihr Leben passt! Alle Informationen finden Sie unter: https://info.online-campus.net/angebot/
P.S. Mit dabei nun auch das Zertifikat "Mediencoaching"!
Fachtagung: Innovative Methoden in der Pflegepädagogik, U Bremen, 27. und 28. Juni 2019
Die Fachtagung Digitales Lehren und Lernen findet am 27. und 28 Juni 2019 in Bremen statt und stellt innovative Methoden in der Aus- und Weiterbildung der Pflege- und Gesundheitsberufe in den Mittelpunkt. Die Fachtagung wendet sich an Lehrer*innen, an Pflegepädagogik- oder Lehramtsstudierende, Referen- dar*innen sowie auch an Wissenschaftler*innen aus der Pflegelehrer*innenbildung.