Mit dem Workshop "Apps für die Lehre" fand eine interaktive Veranstaltung, mit dem inhaltlichen Schwerpunkt der Integration unterschiedlicher Web-Apps in Lehr-/ und Lernkontexte, statt. Im Zuge dessen vermittelte Referent Stephan Rinke fundamentales Wissen über die Verwendung der Web-Tools: Etherpad, ein kollaboratives Schreibdokument, Padlet, eine gemeinschaftlich nutzbare, virtuelle Version einer Pinnwand, Kahoot!, eine interaktive Alternative zu herkömmlichen Präsentationsformen sowie eine Auswahl verschiedener Apps der Plattform learningapps.org.
Unter dem neu veröffentlichten Synergie-Sonderband zu den durch das BMBF geförderten Open Educational Resources Projekten finden sich in kompakter Form die Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt "MainstreaimngOER" und dem "InfoKIT". Weitere interessante Projekte aus dem bundesweiten OER-Fördernetzwerk sind ebenfalls in dem Sonderband als Open-Access-Publikation zur Verfügung gestellt.
Bildung 5.0 - Den digitalen Bildungsraum gestalten
Digitalisierung beinhaltet für die Bildung Herausforderungen und Potenziale. Mit ihr sind vielfach große Hoffnungen und Ängste verbunden. Dabei wird die Rolle der Digitalisierung als „Treiber“ häufig überschätzt. Der Vortrag beschreibt, vor welchen Fragen die Akteure heute stehen, wenn sie Digitalisierung nicht als rein technische Modernisierungsbewegung begreifen, sondern selbst die Bildung im digitalen Zeitalter gestalten wollen.
In Koblenz diskutierten Kursleitende der Volkshochschulen, welche Bedeutung der Urheberrechtsschutz hat und wie er in der digitalisierten Welt gewahrt werden kann. Dr. Bettina Waffner stellte in dem Workshop das Lizenzsystem der Creative Commons vor und die Potenziale, die durch das Teilen von Materialien und kollaborative Lehr- und Lernszenarien und Einsatz digitaler Medien entstehen.
Bei der zweiten Runde der Fortbildung zum "VHS-Mediencoach" haben die Teilnehmenden an der Berliner VHS in Zehlendorf vom 29-30 Januar vertiefende Informationen über die Grundlagen der Medienentwicklungsplanung erhalten und diskutiert sowie aktiv erste Beratungssituationen erprobt und reflektiert.
In diesem Workshop geht es um die praktische Arbeit mit OER. Wie kann ich die Arbeit mit offenen Bildungsmaterialien in meinen Kursen einsetzen? Wir werden passgenau auf die einzelnen Arbeitskontexte eingehen können und anhand praktischer Übungen die Herangehensweisen erproben.
Darüber hinaus kann ein didaktisches Konzept entwickelt werden, um als Multiplikatorin oder Muliplikator das Wissen über die Nutzung digitaler Medien und offener Bildungsmaterialien an andere Kursleiterinnen und Kursleiter im Rahmen einer Fortbildung weiter gegeben werden kann.