Mediencoaches - Digitalisierungsstrategien in der VHS moderieren

Modul 4 der Mediencoaches - Hannover

Veranstalter: 
LV - Niedersachsen
Beteiligt: 
Ort: 
Hannover
Termin: 
18.04.2018 - 09:30 bis 17:30

Mediencoaches - Digitalisierungsstrategien in der VHS moderieren

Modul 4 der Mediencoaches - Stuttgart

Veranstalter: 
LV Baden-Württemberg
Beteiligt: 
Ort: 
Stuttgart
Termin: 
13.04.2018 - 09:30 bis 17:30

DGfE Kongress "Bewegungen" 2018

Posterpräsentation: Lernen im Ehrenamt

Veranstalter: 
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Beteiligt: 
Ort: 
Universität Duisburg-Essen
Termin: 
20.03.2018 - 13:00 bis 14:30

Offene Bildungsmaterialien für ein Lernen in der digitalisierten Welt - Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz sind auf dem Weg

Bild des Benutzers Bettina Waffner

In Koblenz diskutierten Kursleitende der Volkshochschulen, welche Bedeutung der Urheberrechtsschutz hat und wie er in der digitalisierten Welt gewahrt werden kann. Dr. Bettina Waffner stellte in dem Workshop das Lizenzsystem der Creative Commons vor und die Potenziale, die durch das Teilen von Materialien und kollaborative Lehr- und Lernszenarien und Einsatz digitaler Medien entstehen.

VHS-Mediencoaches in Berlin

Bild des Benutzers Petra Danielczyk
Eingang VHS

Bei der zweiten Runde der Fortbildung zum "VHS-Mediencoach" haben die Teilnehmenden an der Berliner VHS in Zehlendorf vom 29-30 Januar vertiefende Informationen über die Grundlagen der Medienentwicklungsplanung erhalten und diskutiert sowie aktiv erste Beratungssituationen erprobt und reflektiert. 

Open Educational Resources (OER) in der Erwachsenen- und Weiterbildung

Vertiefungsmodul OER und individuelle Konzepterstellung für die Praxis

Veranstalter: 
Learning Lab
Ort: 
Learning Lab am Campus Essen Raum S06 S00 A46 (im EG)
Termin: 
11.04.2018 - 10:00 bis 16:00

In diesem Workshop geht es um die praktische Arbeit mit OER. Wie kann ich die Arbeit mit offenen Bildungsmaterialien in meinen Kursen einsetzen? Wir werden passgenau auf die einzelnen Arbeitskontexte eingehen können und anhand praktischer Übungen die Herangehensweisen erproben.

Darüber hinaus kann ein didaktisches Konzept entwickelt werden, um als Multiplikatorin oder Muliplikator das Wissen über die Nutzung digitaler Medien und offener Bildungsmaterialien an andere Kursleiterinnen und Kursleiter im Rahmen einer Fortbildung weiter gegeben werden kann.

Open Educational Resources (OER) in der Erwachsenen- und Weiterbildung

OER im digitalen Wandel und die praktische Arbeit

Veranstalter: 
Learning Lab
Ort: 
Learning Lab am Campus Essen Raum S06 S00 A46 (im EG)
Termin: 
15.03.2018 - 10:00 bis 16:00

Kursmaterialien auszutauschen und diese für den eigenen Bedarf anzupassen, indem sie kombiniert und verändert werden, ist eine weit verbreitete kollegiale Praxis unter Dozentinnen und Dozenten. Digitale Technologien erleichtern dieses erheblich und ermöglichen eine stärkere Differenzierung der Materialien auf die individuellen Lernprozesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hin.

Bei offenen Lehr- und Lernmaterialien, sogenannten open educational resources (OER), ist die Wiederverwendung und Weiterverarbeitung der Materialien explizit erlaubt und erwünscht. Durch offene Lizensierungen können die Materialien unter Beachtung spezifischer Nutzungsrechte auch für den Unterricht kopiert, verändert und wieder veröffentlicht werden. Diese Offenheit schafft neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Lehrenden und neue interaktive Lehr- und Lernformate. Die Lehrkräfte werden verstärkt von Wissensvermittlerinnen und Wissensvermittlern zu Lernbegleiterinnen und Lernbegleitern und die Lernenden zu aktiven Gestalterinnen und Gestaltern ihres individuellen Lernprozesses.

 

Das Projekt „MainstreamingOER” am LearningLab sensibilisiert und qualifiziert Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Schulen, Hochschulen und der Erwachsenenbildung für die Potenziale digitalisierter offener Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OER). Innovative Lehr- und Lernszenarien für das Lernen in einer digitalisierten Welt können auf Basis der Nutzung  qualitativ hochwertiger, rechtssicherer und offener Bildungsmaterialien ermöglicht werden. Kooperationspartner des LearningLabs sind das Ministerium für Schule und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Deutschen Volkshochschulverband (DVV) und dem Ministerium für Wissenschaft und Innovation NRW im Rahmen des Netzwerkes elearning NRW.

In der Veranstaltung wird die Bedeutung des digitalen Wandels und offener Bildungsmaterialien für das Lehren und Lernen thematisiert. Von der Frage ausgehend, wie heute das Urheberrecht diskutiert wird, werden wir uns mit der Idee eines offenen Lizenzsystems für Lehr- und Lernmaterialien beschäftigen und die Nutzungsrechte kennenlernen. Was kann mit diesen sogenannten OER gemacht werden? Wie werden verschiedene Materialien kombiniert und wieder veröffentlicht und was gewährleistet die Qualität der Materialien?

Abschließend schauen wir uns an, was das für innovative Lehr- und Lernszenarien bedeutet und ebenso für die Rolle des Kursleitenden.

 

Stellenausschreibung Digitale Lernwelten FUMA e. V.

Bild des Benutzers Julia Münzinger

Der Fachverband FUMA e. V. sucht zum schnellstmöglichen Zeitpunkt eine E-Learning Didaktikerin bzw. Mediendidaktikerin oder einen E-Learning Didaktiker bzw. Mediendidaktiker mit 100 % Stellenumfang für die Weiterentwicklung der Lernplattform www.gender-login.de.

Die Stelle ist ab sofort zu besetzen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung im Anhang.

 

Open Educational Resources (OER) in der Erwachsenen- und Weiterbildung

OER im digitalen Wandel und die praktische Arbeit

Veranstalter: 
Learning Lab
Ort: 
Learning Lab am Campus Essen Raum S06 S00 A46 (im EG)
Termin: 
08.03.2018 - 10:00 bis 16:00

Kursmaterialien auszutauschen und diese für den eigenen Bedarf anzupassen, indem sie kombiniert und verändert werden, ist eine weit verbreitete kollegiale Praxis unter Dozentinnen und Dozenten. Digitale Technologien erleichtern dieses erheblich und ermöglichen eine stärkere Differenzierung der Materialien auf die individuellen Lernprozesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hin.

 

Bei offenen Lehr- und Lernmaterialien, sogenannten open educational resources (OER), ist die Wiederverwendung und Weiterverarbeitung der Materialien explizit erlaubt und erwünscht. Durch offene Lizensierungen können die Materialien unter Beachtung spezifischer Nutzungsrechte auch für den Unterricht kopiert, verändert und wieder veröffentlicht werden. Diese Offenheit schafft neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Lehrenden und neue interaktive Lehr- und Lernformate. Die Lehrkräfte werden verstärkt von Wissensvermittlerinnen und Wissensvermittlern zu Lernbegleiterinnen und Lernbegleitern und die Lernenden zu aktiven Gestalterinnen und Gestaltern ihres individuellen Lernprozesses.

 

Das Projekt „MainstreamingOER” am LearningLab sensibilisiert und qualifiziert Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Schulen, Hochschulen und der Erwachsenenbildung für die Potenziale digitalisierter offener Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OER). Innovative Lehr- und Lernszenarien für das Lernen in einer digitalisierten Welt können auf Basis der Nutzung  qualitativ hochwertiger, rechtssicherer und offener Bildungsmaterialien ermöglicht werden. Kooperationspartner des LearningLabs sind das Ministerium für Schule und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Deutschen Volkshochschulverband (DVV) und dem Ministerium für Wissenschaft und Innovation NRW im Rahmen des Netzwerkes elearning NRW.

 

In der Veranstaltung wird die Bedeutung des digitalen Wandels und offener Bildungsmaterialien für das Lehren und Lernen thematisiert. Von der Frage ausgehend, wie heute das Urheberrecht diskutiert wird, werden wir uns mit der Idee eines offenen Lizenzsystems für Lehr- und Lernmaterialien beschäftigen und die Nutzungsrechte kennenlernen. Was kann mit diesen sogenannten OER gemacht werden? Wie werden verschiedene Materialien kombiniert und wieder veröffentlicht und was gewährleistet die Qualität der Materialien?

Abschließend schauen wir uns an, was das für innovative Lehr- und Lernszenarien bedeutet und ebenso für die Rolle des Kursleitenden.

 

 

Rückblick: Mediendidaktische Beratung für GenderNRW

Bild des Benutzers Julia Münzinger

Die AG Erwachsenenbildung unterstützt die Fachstelle GenderNRW bei der Konzeption und Entwicklung des mediendidaktischen Designs ihrer neuen Qualifikation. GenderNRW (http://www.gender-nrw.de/) entwickelt momentan das blended-learning-Angebot #connect für die Qualifizierung zur gender- und diversitätsreflektierten Arbeit im Kontext von Migration und Flucht.

Seiten

Subscribe to RSS - Erwachsenenbildung
© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de