Kursmaterialien auszutauschen und diese für den eigenen Bedarf anzupassen, indem sie kombiniert und verändert werden, ist eine weit verbreitete kollegiale Praxis unter Dozentinnen und Dozenten. Digitale Technologien erleichtern dieses erheblich und ermöglichen eine stärkere Differenzierung der Materialien auf die individuellen Lernprozesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hin.
Bei offenen Lehr- und Lernmaterialien, sogenannten open educational resources (OER), ist die Wiederverwendung und Weiterverarbeitung der Materialien explizit erlaubt und erwünscht. Durch offene Lizensierungen können die Materialien unter Beachtung spezifischer Nutzungsrechte auch für den Unterricht kopiert, verändert und wieder veröffentlicht werden. Diese Offenheit schafft neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Lehrenden und neue interaktive Lehr- und Lernformate. Die Lehrkräfte werden verstärkt von Wissensvermittlerinnen und Wissensvermittlern zu Lernbegleiterinnen und Lernbegleitern und die Lernenden zu aktiven Gestalterinnen und Gestaltern ihres individuellen Lernprozesses.
Das Projekt „MainstreamingOER” am LearningLab sensibilisiert und qualifiziert Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Schulen, Hochschulen und der Erwachsenenbildung für die Potenziale digitalisierter offener Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OER). Innovative Lehr- und Lernszenarien für das Lernen in einer digitalisierten Welt können auf Basis der Nutzung qualitativ hochwertiger, rechtssicherer und offener Bildungsmaterialien ermöglicht werden. Kooperationspartner des LearningLabs sind das Ministerium für Schule und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Deutschen Volkshochschulverband (DVV) und dem Ministerium für Wissenschaft und Innovation NRW im Rahmen des Netzwerkes elearning NRW.
In der Veranstaltung wird die Bedeutung des digitalen Wandels und offener Bildungsmaterialien für das Lehren und Lernen thematisiert. Von der Frage ausgehend, wie heute das Urheberrecht diskutiert wird, werden wir uns mit der Idee eines offenen Lizenzsystems für Lehr- und Lernmaterialien beschäftigen und die Nutzungsrechte kennenlernen. Was kann mit diesen sogenannten OER gemacht werden? Wie werden verschiedene Materialien kombiniert und wieder veröffentlicht und was gewährleistet die Qualität der Materialien?
Abschließend schauen wir uns an, was das für innovative Lehr- und Lernszenarien bedeutet und ebenso für die Rolle des Kursleitenden.