Die eQualification 2020, die auch dieses Jahr im World Conference Center in Bonn stattgefand, ist nach zwei Tagen des Informations- und Erfahrungsaustausches zuende gegangen. 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Politik und Praxis debattierten in der Statuskonferenz des BMBF zum 11. Mal intensiv, projektübergreifend und über die verschiedenen Förderlinien hinweg über digitale Medien in der beruflichen Bildung.
Am 9. September 2019 fand in den Räumlichkeiten des Learning Labs und im Rahmen von HandLeVR eine projektinterne Tagung statt, an der die Konsortialpartner und auch der Projektträger teilgenommen haben.
Am letzten Donnerstag (04.07.2019) fand an der Universität Potsdam im Rahmen des Forschungsprojekts HandLeVR die HAndVeRk-Tagung statt. Inhaltlicher Schwerpunkt der Tagung lag auf dem Einsatz von Technologien der Virtual und Augmented Reality (VR/AR) in der Aus- und Weiterbildung in Handwerksberufen.
Die eQualification 2019, die dieses Jahr im World Conference Center in Bonn stattgefunden hat, ist nach zwei Tagen des Informations- und Erfahrungsaustausches zuende gegangen. Mehr als 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Politik und Praxis debattierten in der Statuskonferenz des BMBF zum dieses Jahr 10. Mal intensiv über digitale Medien in der beruflichen Bildung.
Am 14.01.2019 fand das Kick-Off Treffen des BMBF Projektes VR-Lackierwerkstatt an der Uni Potsdam statt. In den kommenden drei Jahren entwickelt die Projektgruppe eine virtuelle Lackierwerkstatt, die dem Training von Lackierarbeiten in der Lackierer-/ Lackiererinnenausbildung dient. Die Lernwendung soll es den Auszubildenden ermöglichen, die benötigten Kompetenzen in verschiedensten Situation und mit unterschiedlichen Komplexitätsniveau zu üben.
Das diesjährige FachForum Distance-Learning am 14.11.2016 in Berlin stand unter der Überschrift „Wirtschaft 4.0 – Bildung 4.0“ und thematisierte im Rahmen den Beitrag mediengestützten Lernens zur digitalen Arbeitswelt. Fast 100 Branchenvertreter/innen diskutierten zu den Vorträgen von Prof. Severing, Prof. Esser und JProf. Matthias Rohs und in den anschließenden Workshops die künftigen Anforderungen an berufliche Bildung. Dr.