COER13 - OER suchen und finden

Bild des Benutzers Richard Heinen

Im Online-Kurs COER13 geht es in dieser Woche um das Suchen und Finden von freien Bildungsressourcen. Dabei wird  Edutags - eine Entwicklung des Duisburg Learning Lab für den Deutschen Bildungsserver (DIPF) - als social tagging Werkzeug zum gemeinsamen Sammeln und Organisieren von Bildungsressourcen vorgestellt und genutzt.

Los geht es mit dem Online-Event SchnOERtzeljagt am Mittwoch, 17.April 2013 um 16:00.

Weitere Informationen gibt es hier.

Mandy Rohs: als Juniorprofessorin zur TU Kaiserslautern

Bild des Benutzers Michael Kerres

Mandy Rohs hat zum 01.04.2013 an der TU Kaiserslautern eine Juniorprofessur im Fach Pädagogik angetreten!  Sie kam im Febraur 2011 - von der Universität Zürich und nach Promotion  an der Universität der Bundeswehr  bei Gabi Reinmann -  als Post-Doc an das Duisburg Learning Lab. Hier war sie insbesondere in Projekten der Arbeitsgruppe Schule engagiert, u.a.

Vortrag auf der EARLI2013

Vortrag von Mandy Rohs & Richard Heinen auf der EARLI 2013

Veranstalter: 
EARLI Europaen Association of Research of Learning and Instruction
Ort: 
München
Termin: 
27.08.2013 - 12:45 bis 30.08.2013 - 12:45

Das Facebook-Spiel im WDR ...

Bild des Benutzers Michael Kerres

Der WDR berichtet über das Facebook-Spiel, das Guido Brombach vom DGB Bildungswerk, Hattingen, in einem Projekt  mit Studierenden am Duisburg Learning Lab entwickelt hat. Es geht dabei um ein "analoges Spiel", mit dem Merkmale von Facebook spielerisch erfahrbar gemacht werden. 

Fotos | Bericht

Vortrag auf der Tagung "Medien – Wissen – Bildung: Freie Bildungsmedien und Digitale Archive" zu "Open Educational Ressources"

Vortrag von Michael Kerres (UDE) / Richard Heinen (UDE) / Ingo Blesse (DIPF) auf der Tagung "Medien – Wissen – Bildung: Freie Bildungsmedien und Digitale Archive" der DGfE-Sektion Medienpädagogik und des interfakultären Medienforums Innsbruck der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (11.-12. April 2013)

Veranstalter: 
DGfE Kommission Medienpädagogik
Beteiligt: 
Ort: 
U Innsbruck
Termin: 
11.04.2013 - 14:00 bis 12.04.2013 - 17:00

Digitale Lernressourcen für die Schule: Warum und wie OER (nicht) funktioniert?

Kerres, Michael (UDE) , Heinen, Richard (UDE), Blees, Ingo (DIPF)

 

Die Pariser OER-Declaration (UNESCO, 2012) geht von dem Grundrecht auf „Bildung für  Alle“ aus und hat das Ziel, dieOECD- Mitgliedsstaaten zu ermutigen,OER-Initiativen voranzutreiben. Auch wenn die programmatischen Ziele der OER-Bewegung international  auf hohe Zustimmung stoßen wird deutlich, dass die Verankerung und Durchsetzung  von OER-Initiativen nicht von selbst stattfinden wird. DieDeklaration beschreibt dazu  einen Katalog von Maßnahmen, der als Orientierungsrahmen für das Zusammenspiel  verschiedener gesellschaftlicher Akteure im föderalen Bildungssystem in Deutschland  herangezogen werden kann (D’Antoni, 2009). Der Beitrag identifiziert diese Akteure im Bereich Lernressourcen für die Schule (K-12)  und analysiert deren Interessen: Wer hat an der Unterstützung resp. Vermeidung von OER ein Interesse? Die Akteursanalyse zeigt wesentliche Hürden auf und verdeutlicht, dass für die Durchsetzung von OER bislang wenig strategische Interessenskoalitionen vorliegen. Es liegt eine historisch gewachsene und teilweise gesetzlich verankerte Aufgabenteilung zwischen den Schulen als (öffentlichen finanzierten) Akteuren und privatwirtschaftlich organisierten Verlagen vor. Der Staat sieht sich in der Verantwortung für  die Qualitätssicherung der durch Verlage publizierten Materialien, die wiederum in vielen Fällen durch (zumeist staatliche finanzierte) Lehrkräfte erstellt werden. In den Verlagen sieht der Staat einen verlässlichen Kooperationspartner, der strategisch für Qualitätssicherung einsteht.

Der Beitrag analysiert diese Konstellationen und versucht zu klären, wo die Hürden einer weiteren Nutzung von OER in der Schule liegen. 

 

 

Online-Veranstaltung: Peer Review im Klassenzimmer? 


Bild des Benutzers Richard Heinen

Kristina Richter

Mittwoch, 20.3.2013, 14:00 (deutsch), 15:00 (english)

Peer Review im Klassenzimmer? 


Online-Workshop: Dynamische Mathematik mit dem Tablet

Bild des Benutzers Richard Heinen

Prof. Dr. Alfred Wassermann,

Dienstag 12.3.2013. 14:00 (deutsch), 15:00 (english)

Sketchometry im Unterricht ImOnline-Workshop wird die neuste Generation dynamischer Geometrie-Software vorgestellt.

Dynamische Mathematik mit dem Tablet

Online-Workshops im Rahmen des IT-Clusters des MINT EC und des Projektes School IT Rhein Waal

Veranstalter: 
Duisburg Learning Lab
Ort: 
Online
Termin: 
12.03.2013 - 14:00 bis 16:00

Prof. Dr. Alfred Wassermann,

Dienstag 12.3.2013. 14:00 (deutsch), 15:00 (english)

Sketchometry im Unterricht Im Online-Workshop wird die neuste Generation dynamischer Geometrie-Software vorgestellt.

Die freie Web-Anwendung Sketchometry ist ein radikal neues Konzept um das etwas angestaubte Mathematikthema Geometrie für Schüler im wahrsten Sinne des Wortes "begreifbarer" zu machen. Hauptsächlich für Tablets und Whiteboards entwickelt, entstehen in Sketchometry geometrische Konstruktionen, indem die Schüler mit den Fingern (oder Stiften) auf dem Bildschirm die gewünschten Objekte skizzieren. Die Software erkennt das gezeichnete Objekt und erstellt eine exakte mathematische Version. Um mathematische Zusammenhänge zu erforschen, können die geometrische Objekte "in die Hand" genommen werden und beliebig gedreht und vergrößert werden. Das Programm Sketchometry wird am Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik an der Universität Bayreuth entwickelt, es ist kostenlos einsetzbar und in allen aktuellen Webbrowsern auf Computern, Tablets und Smartphones lauffähig. Die erstellten Konstruktionen können in Web-Seiten exportiert werden oder in interaktive E-Books eingebunden werden.

Im Online-Workshop wird Sketchometry in einem ca. 20 minütigen Vortrag vorgestellt. Anschließend ist Zeit für Fragen und Diskussionen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Online-Workshops werden im Rahmen der Projekte IT-Clusters im MINT EC e.V. und School IT Rhein Waal angeboten. Ziel ist es, Ideen und Möglichkeiten der Arbeit mit mobilen Geräten im Unterricht vorzustellen und zu diskutieren.

Aufzeichungen vorheriger Online-Workshops

Expertenhearing im Kieler Landeshaus

Michael Kerres: Vortraug zu "IT-Basiertes Lernen in der Schule von morgen – Entwicklungslinien und didaktische Optionen"

Veranstalter: 
Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH)
Beteiligt: 
Ort: 
Kiel Landeshaus
Termin: 
14.05.2013 - 09:00 bis 14:00

 

Um Computer im Unterricht sinnvoll nutzen zu können, müssen Rahmenbedingungen geschaffen werden, die entsprechende pädagogische Konzepte unterstützen. Der Vortrag betrachtet die pädagogischen Implikationen und Potenziale unterschiedlicher Konzepte schulischer Lerninfrastruktur und ihrer didaktischen Nutzung. 

 

Präsentiert werden aktuelle Projekte von Schulen, die mit „Bring your own device“ die Gerätevielfalt der Lernenden und Lehrenden aktiv einbinden. Sie zeigen die Herausforderungen vor denen Schulen künftig stehen werden: Digitale Technologien sind als ubiquitäre Werkzeuge und Medien zu betrachten, die das Leben in einer von digitalen Technik geprägten Kultur durchgängig prägen. Die Lerninfrastruktur von Schulen schafft den Zugang zu Lernressourcen und damit stellt sich die Frage, wie offene Bildungsressourcen und / oder geschlossene digitale Ökosysteme für das Lernen entstehen und für die  Schule nutzbar gemacht werden können. 

 

 

Seiten

Subscribe to RSS - Schule
© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de