
Sie sind hier
Startseite ›Book Chapter
Hölterhof, T.. (2017). Sören Kierkegaard und das Internet: Partizipation und Engagement als Hinweis auf Medienbildung. In A. Barberi, Ballhausen, T., Berger, C., Kaiser-Müller, K., Missomelius, P., Sonderegger, R., u. a. (Hrsg.), medine impulse 2014-2015 (S. 341 - 347). Abgerufen von http://www.medienimpulse.at/articles/view/801
Hölterhof, T.. (2018). Soziale Netzwerkanalyse von Lernnetzwerken im Internet. In F. Kiefer & Holze, J. (Hrsg.), Netzwerk als neues Paradigma?: Interdisziplinäre Zugänge zu Netzwerktheorien (S. 83 - 100). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Abgerufen von http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18003-4_5
Kerres, M., & Preussler, A.. (2009). Soziale Netzwerkbildung unterstützen mit Microblogs (Twitter). In Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis - Strategien, Instrumente, Fallstudien. Deutscher Wirtschaftsdienst. Abgerufen von http://shop.wolterskluwer.de/wkd/shop/shop,1/handbuch-e-learning,978-3-87156-298-3,deutscher-wirtschaftsdienst,,455

Kerres, M., & Nübel, I.. (2005). The status of E-Learning at German Higher Education Institutions. In C. Schwarz, Dittler, U., Kahler, H., & Kindt, M. (Hrsg.), E-Learning in Europe - Learning Europe. How did new media contribute to the development of higher education? (Bd. 36, S. 29–50). Münster: Waxmann.

Kerres, M., & Nübel, I.. (2005). The status of E-Learning at German Higher Education Institutions. In C. Schwarz, Dittler, U., Kahler, H., & Kindt, M. (Hrsg.), E-Learning in Europe - Learning Europe. How did new media contribute to the development of higher education? (Bd. 36, S. 29–50). Münster: Waxmann.

Kerres, M., & Nübel, I.. (2005). The status of E-Learning at German Higher Education Institutions. In C. Schwarz, Dittler, U., Kahler, H., & Kindt, M. (Hrsg.), E-Learning in Europe - Learning Europe. How did new media contribute to the development of higher education? (Bd. 36, S. 29–50). Münster: Waxmann.

Kerres, M. (2003). Strategieentwicklung für die nachhaltige Implementation neuer Medien in der Hochschule. In A. Pellert (Hrsg.), Organisations-Handbuch Neue Medien in der Lehre. Münster: Waxmann.

Kerres, M. (2005). Strategieentwicklung für die nachhaltige Implementation neuer Medien in der Hochschule. In T. Pfeffer, Sindler, A., Pellert, A., & Kopp, M. (Hrsg.), Handbuch Organisationsentwicklung: Neue Medien in der Lehre - Dimensionen, Instrumente, Positionen (S. 147-162). Münster: Waxmann.

Kerres, M. (2005). Strategieentwicklung für die nachhaltige Implementation neuer Medien in der Hochschule. In T. Pfeffer, Sindler, A., Pellert, A., & Kopp, M. (Hrsg.), Handbuch Organisationsentwicklung: Neue Medien in der Lehre - Dimensionen, Instrumente, Positionen (S. 147-162). Münster: Waxmann.

Kerres, M. (2007). Strategische Kompetenzentwicklung und E-Learning an Hochschulen: Chancen für die Hochschulentwicklung. In P. Baumgartner & Reimann, G. (Hrsg.), Überwindung von Schranken durch E-Learning. Festschrift für Rolf Schulmeister Band 1. Innsbruck: Studienverlag. Abgerufen von http://www.studienverlag.at/page.cfm?vpath=buecher/buchdetail&bookclass=&titnr=%204496

Nübel, I., Nattland, A., & Kerres, M.. (2004). Das Studienprogramm Educational Media. Qualifizierung für E-Learning Expert/innen an Hochschulen.. In C. Bremer & Kohl, K. (Hrsg.), eLearning Kompetenz und eLearning Strategien an Hochschulen. Münster: Waxmann.

Nübel, I., Nattland, A., & Kerres, M.. (2004). Das Studienprogramm Educational Media. Qualifizierung für E-Learning Expert/innen an Hochschulen.. In C. Bremer & Kohl, K. (Hrsg.), eLearning Kompetenz und eLearning Strategien an Hochschulen. Münster: Waxmann.

Heinemann, A., Heinen, R., & Kerres, M.. (2025). Systemische Schulentwicklungsberatung zur digitalen Transformation: Fallbeispiele aus der Praxis. In van Ackeren-Mindl, Göbel, K., & Ropohl, M. (Hrsg.), Bildungsforschung und Bildungspraxis: gemeinsam im regionalen Kontext. Münster: Waxmann.
Kerres, M. (2002). Technische Aspekte multi- und telemedialer Lernangebote. In L. J. Issing & Klimsa, P. (Hrsg.), Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Weinheim: Beltz.

Kerres, M. (2002). Technische Aspekte multi- und telemedialer Lernangebote. In L. J. Issing & Klimsa, P. (Hrsg.), Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Weinheim: Beltz.

Kerres, M. (1995). Technische Aspekte multimedialer Lehr-Lernmedien. In L. J. Issing & Klimsa, H. (Hrsg.), Information und Lehren mit Multimedia (S. 25-46). Weinheim: Beltz.
Kerres, M. (1995). Technische Aspekte multimedialer Lehr-Lernmedien. In L. J. Issing & Klimsa, H. (Hrsg.), Information und Lehren mit Multimedia (S. 25-46). Weinheim: Beltz.
de Witt, C., & Kerres, M.. (2003). Technische Lernumgebungen und selbstgesteuertes Lernen in der politischen Erwachsenenbildung. In P. Ciupke, Faulenbach, B., Jelich, F. - J., & Reichling, N. (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung und politische Kultur in NRW. Essen: Klartext Verlag.

Waffner, B. (2020). Unterrichtspraktiken, Erfahrungen und Einstellungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien in der Schule. In A. Wilmers, Anda, C., Keller, C., & Rittberger, M. (Hrsg.), Bildung im digitalen Wandel. Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung. Münster: Waxmann.
https://www.waxmann.com/bildungimdigitalenwandel/
höre auch:
http://blog.bildungsserver.de/?podcast=was-bedeutet-die-digitalisierung-fuer-das-paedagogische-personal-und-fuer-die-aus-und-fortbildung

Kerres, M., Stratmann, J., & Voß, B.. (2004). Unterstützung diskursiver Settings durch Notebooks im Seminarraum. In M. Kerres, Kalz, M., Stratmann, J., & de Witt, C. (Hrsg.), Didaktik der Notebook-Universität. (Reihe Medien in der Wissenschaft). Münster: Waxmann.

Kerres, M., Stratmann, J., & Voß, B.. (2004). Unterstützung diskursiver Settings durch Notebooks im Seminarraum. In M. Kerres, Kalz, M., Stratmann, J., & de Witt, C. (Hrsg.), Didaktik der Notebook-Universität. (Reihe Medien in der Wissenschaft). Münster: Waxmann.

Kerres, M., Stratmann, J., & Voß, B.. (2004). Unterstützung diskursiver Settings durch Notebooks im Seminarraum. In M. Kerres, Kalz, M., Stratmann, J., & de Witt, C. (Hrsg.), Didaktik der Notebook-Universität. (Reihe Medien in der Wissenschaft). Münster: Waxmann.

Kerres, M., & Wolff, K.. (2016). Vereinbarkeit von Studium und Beruf als Qualitätskriterium für ein „gutes Studium“. In K. König (Hrsg.), Gut studieren? - Spurensuche nach Bedingungen und Möglichkeiten eines gelingenden Studiums in Bologna-Strukturen. München: Akademische Verlagsgemeinschaft.
Kerres, M., & Wolff, K.. (2016). Vereinbarkeit von Studium und Beruf als Qualitätskriterium für ein „gutes Studium“. In K. König (Hrsg.), Gut studieren? - Spurensuche nach Bedingungen und Möglichkeiten eines gelingenden Studiums in Bologna-Strukturen. München: Akademische Verlagsgemeinschaft.
Kerres, M. (1991). Verhaltenstheoretische Soziologie. In G. Rheinhardt (Hrsg.), Lexikon der Soziologie (S. 630-633). München.
Kerres, M., Ojstersek, N., & Voß, B.. (2006). Vermarktung von E-Learning an Hochschulen. In A. Hanft & Simmel, A. (Hrsg.), Vermarktung von Hochschulweiterbildung. Münster: Waxmann Verlag.

Ojstersek, N., & Kerres, M.. (2008). Virtuelles Coaching beim E-Learning. In H. Geißler (Hrsg.), E-Coaching (S. 60-70). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

Kerres, M. (2018). Vom E-Learning zur Digitalisierung von „Studium & Lehre“: Perspektiven für die Hochschuldidaktik. In T. Brinker & Ilg, K. (Hrsg.), Lehre und Digitalisierung. 5. Forum Hochschullehre und E-Learning-Konferenz – 25.10.2016. Bielefeld: Universitätsverlag Webler. Abgerufen von https://www.universitaetsverlagwebler.de/brinker-ilg-2018
Getto, B., Köster, A., & Kerres, M.. (2018). Vom Output zum Impact: Evaluation der Wirksamkeit von Strategien der Digitalisierung für die Hochschule. In S. Harris-Huemmert, Mitterauer, L., & Pohlenz, P. (Hrsg.), Digitalisierung der Hochschullehre – Hochschullehre in der digitalen Welt: Neue Anforderungen an die Evaluation? (S. 147-160). Münster: Waxmann. Abgerufen von http://www.waxmann.com/buch3807

Getto, B., Köster, A., & Kerres, M.. (2018). Vom Output zum Impact: Evaluation der Wirksamkeit von Strategien der Digitalisierung für die Hochschule. In S. Harris-Huemmert, Mitterauer, L., & Pohlenz, P. (Hrsg.), Digitalisierung der Hochschullehre – Hochschullehre in der digitalen Welt: Neue Anforderungen an die Evaluation? (S. 147-160). Münster: Waxmann. Abgerufen von http://www.waxmann.com/buch3807

Kerres, M. (2010). Vorwort. In T. Saum (Hrsg.), Kooperatives Lernen mit Zeitungen (Lehrerheft mit medienpädagogischen Begleitmaterialien zum ZEUS-Projekt). Essen: WAZ.
www.zeitungszeit.nrw.de
Mulders, M., Sander, P. C., & Kerres, M.. (2022). VR-Training für Auszubildende zum/zur Fahrzeuglackierer:in – eine Lernumgebung basierend auf dem 4C/ID-Modell. In S. Anselmann, Faßhauer, U., Neper, H. Helmut, & Windelband, L. (Hrsg.), Berufliche Arbeit und Berufsbildung zwischen Kontinuität und Innovation. Konferenzband zur 21. Tagung der Gewerblichen-Technischen Wissenschaften und ihren Didaktiken (GTW). Bielefeld: wbv. Abgerufen von https://www.wbv.de/openaccess/themenbereiche/berufs-und-wirtschaftspaedagogik/shop/detail/name/_/0/1/I71831/facet/I71831/nb/0/category/1636.html

Kerres, M., Kalz, M., Stratmann, J., & de Witt, C.. (2004). Warum Notebooks? Von der virtuellen Hochschule zum mobilen Lernen auf dem digitalen Campus. In Didaktik der Notebook-Universität. Münster: Waxmann.

Kerres, M., Kalz, M., Stratmann, J., & de Witt, C.. (2004). Warum Notebooks? Von der virtuellen Hochschule zum mobilen Lernen auf dem digitalen Campus. In Didaktik der Notebook-Universität. Münster: Waxmann.

Schiefner, M., & Kerres, M.. (2011). Web 2.0 in der Hochschullehre. In U. Dittler (Hrsg.), E-Learning: Einsatzkonzepte und Erfolgsfaktoren des Lernens mit interaktiven Medien (2. Aufl.). München: Oldenburg. doi:https://doi.org/10.1524/9783486714432.127

Kerres, M. (1992). Wenn der Antrag zum Auftrag wird: Kommunikation und Sprache in öffentlichen Dienstleistungsunternehmen. In G. Jost, Heinrich, M., & Bernd, M. - H. (Hrsg.), Verwaltungsmanagement: Handbuch für öffentliche Verwaltungen und öffentliche Betriebe. Stuttgart: Raabe.
Getto, B., & Kerres, M.. (2018). Wer macht was? Akteurskonstellationen in der digitalen Hochschulbildung. In B. Getto, Hintze, P., & Kerres, M. (Hrsg.), Digitalisierung und Hochschulentwicklung. Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (S. 60-71). Münster: Waxmann. doi:ISBN 978-3-8309-3868-2
Getto, B., & Kerres, M.. (2018). Wer macht was? Akteurskonstellationen in der digitalen Hochschulbildung. In B. Getto, Hintze, P., & Kerres, M. (Hrsg.), Digitalisierung und Hochschulentwicklung. Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (S. 60-71). Münster: Waxmann. doi:ISBN 978-3-8309-3868-2
Schulenburg, K., Hollweg, W., Beck, E. - M., Blümke, C., Trock, S., Kraus, E., & Borde, T.. (2019). Wie Hochschulen Studieren für Berufstätige möglich machen - Bedarfsgerechte Studienganggestaltung für ausgebildete Therapeutinnen und Therapeuten. In J. Siegmüller & Winny, S. (Hrsg.), Professionalisierung durch Akademisierung. Hochschulbildung in den therapeutischen Berufen. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
Getto, B., Hintze, P., & Kerres, M.. (2018). (Wie) Kann Digitalisierung zur Hochschulentwicklung beitragen?. In B. Getto, Hintze, P., & Kerres, M. (Hrsg.), Digitalisierung und Hochschulentwicklung. Proceedings der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (S. 13-25). Münster: Waxmann. Abgerufen von https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=3868

Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »