neues Projekt: E-Learning an der HS Bonn-Rhein-Sieg (wiss. Begleitung)

Bild des Benutzers Web Editor

Mit Unterzeichnung der Projektvereinbarung durch beide Hochschulen kann das Vorhaben zum 1.4.2014 beginnen: Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg plant ein Online-Studienangebot im Themenbereich "Sozialversicherung". Das Learning Lab bringt hierbei seine langjährige Erfahrung und Expertise ein und wirkt mit an der Konzeption, der Umsetzung und der Evaluation. Das Studienangebot ist international angelegt und wird Studierende aus allen Kontinenten der Welt ansprechen.

Das Project "Edutags" auf internationalen Konferenzen

Bild des Benutzers Web Editor

Das Projekt Edutags werden wir in diesem Jahr erstmals auf einer Reihe von internationalen Konferenzen vorstellen: 

 

 

 

Abschluss Schülerkolleg Pädagogik 2013/14

Bild des Benutzers Bettina Jahn

Zum 8. Mal fand am 25. März 2014 die offizielle Abschlussveranstaltung des Schülerkollegs Pädagogik statt.

Seit Beginn des Schuljahres setzten sich Schülerinnen und Schüler im Rahmen von sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekten auch diesmal wieder mit ihrer medialen Umwelt und den hier erworbenen Erfahrungen auseinander.

Dabei interessierte sie neben der Häufigkeit und Dauer der Nutzung des (mobilen) Internets durch Jugendliche ebenso die Frage nach den  Angeboten, die genutzt werden.

International Guests

Bild des Benutzers Michael Kerres

In 2014, Duisburg Learning again will welcome several international guest researchers:  

(1) Hiba Salem Balatiyah, a MBA student from Birzeit University/Palestine, will stay at our lab for 3 month with a NRW scholarship grant to conduct research on managing innovations in training departments of media companies.

Informatiktag 2014: Vortrag von Prof. Kerres zu Informationellen Ökosystemen

Bild des Benutzers Michael Kerres

Am 31. März fand der Informatiktag 2014 an der U Duisburg-Essen statt. Prof. Kerres stellte in seinem Eröffnungsvortrag im Audimax der Universität aktuelle Konzepte digitaler Lerninfrastruktur vor. Dabei ging er insbesondere auf die Implikationen und Anforderungen an das informationelle Ökosysteme für die Bildung ein. Ausgerichtet wurde die Tagung, an der etwa 300 Personen teilnahmen, von der Fachgruppe »Informatische Bildung in NRW« der Gesellschaft für Informatik.

Personalia

Bild des Benutzers Michael Kerres

Am Learning Lab dürfen wir zum 1. April 2014 Phoutsada Khenkitisack als neue Mitarbeiterin begrüssen. Sie hat an der U Mainz einen Master in Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt "Lebenslanges Lernen und Medienbildung" absolviert und zuvor an der TU Kaiserslautern den Bachelor im Studiengang "Integrative Sozialwissenschaften" erworben. Ihre Masterarbeit hat sie in einem Projekt bei der Heidelberger Druckmaschinen AG erstellt. Praktika führten Sie nach Laos und Kanada. Außerdem war sie als studentische Mitarbeiterin an der AG Medienpädagogik bei Prof.

Gratulation zum erfolgreichen Masterabschuss

Bild des Benutzers Dr. Karola Wolff

Am Freitag präsentierten vier Absolventinnen und Absolventen im Rahmen des Masterkolloquiums zum Abschluss ihres berufsbegleitenden Studiums in Educational Media und Educational Leadership die Ergebnisse ihrer Masterarbeiten.

Präsenzveranstaltung: Abschluß und Kickoff für Educational Media & Leadership

Bild des Benutzers Dr. Karola Wolff

Am Freitag, den 21. März 2014, schlossen 45 Teilnehmende aus den beiden Weiterbildungsprogrammen Educational Media & Educational Leadership des Learning Lab ihre Studienmodule mit Prüfungen und Präsentationen ab. Zeitgleich starteten 25 neue Studierende in den beiden Online-Studiengängen. Am Samstag, den 22. März 2014, wurde der neue online-campus.net am Learning Lab live vorgestellt.

Umzug des Learning Lab: Richtfest

Bild des Benutzers Michael Kerres

Planmässig fertiggestellt worden ist im März 2014 der Rohbau des neuen Büro- und Seminargebäudes am Campus Essen, in den auch das Learning Lab - im Erdgeschoss - voraussichtlich Mitte 2015 einziehen wird (s. Pressemeldung). Die Vorbereitungsarbeiten zur Verkabelung und zur Einrichtung des neuen Laborkomplexes haben begonnen! Wir sind gespannt auf den weiteren Baufortschritt und bereiten im nächsten Schritt die Ausschreibung der computer- und medientechnischen Einbaukomponenten vor. 

Verlängerung für BMBF-Verbund "SISE"

Bild des Benutzers Michael Kerres

Das BMBF hat den Antrag auf Verlängerung des Verbundprojektes SISE bis 30.9.2013 wiligt. Damit wird es möglich, die Erprobungsphase mit dem neuen Projektpartner medica Medizintechnik GmbH auszuwerten. In dem Verbund entwickelt das Learnint Lab  mit der RWTH, Aachen, dem FIR e.V. und der MUL Services GmbH  eine inovative Lösung zur abteilungsübergreifenden Kommunikation von Wissen unter Nutzung von Web 2.0- Komponenten. 

 

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de