Im Auftrag des Deutschen Volkshochschulverbandes entwickelt und implementiert das Learning Lab das Fortbildungsprogramm "VHS-Mediencoaches" für Mitarbeitende an Volkshochschulen. Inhalt der Fortbildung sind die verschiedenen Handlungsfelder und Ebenen der Medienentwicklungskonzepte, so dass die Coaches beratend tätig werden können. Das bundesweit angelegte Projekt unterstützt damit die Landesverbände an den einzelnen VHS-Standorten.
Die Geschäftsstelle E-LearningNRW war gestern zu Gast in Bielefeld. Bei der gemeinsamen Veranstaltung der FH Bielefeld, des Hochschulforums Digitalisierung und E-LearningNRW war die Geschäftsstelle E-LearningNRW mit einem Marktstand und dem Workshop „Kompetenzentwicklung 4.0 – Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW“ vertreten.
Heute hatten wir Besuch vom Academic Center for Computing and Media Studies der Kyoto University: Prof. Hiroaki Ogata (3. v. rechts) und Brendan Flanagan (2. v. links) forschen zum Thema Learning Analytics im Kontext von Hochschulbildung und befassen sich hierbei insbesondere mit dem Einsatz und der Nutzung von E-Books in universitären Lehrveranstaltungen.
Die Nutzung von Open Educational Ressources (OER) kann das Lehren vereinfachen und verbessern: Innovative Lehr- und Lernszenarien für das Lernen in einer digitalisierten Welt können auf Basis der Nutzung qualitativ hochwertiger, rechtssicherer und offener Bildungsmaterialien ermöglicht werden.
Das Learning Lab und die Medienberatung NRW richten bei der Basisqualifizierung der Medienberaterinnen und Medienberater in Eitorf am 10.10.2017 einen Workshop zum Thema Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmaterialien aus.
Der kompetente und reflektierte Umgang mit digitalen Medien ist bereits heute für Schülerinnen und Schüler eine wichtige Schlüsselqualifikation. Bildungseinrichtungen sehen sich daher neuen Herausforderungen gegenüber, da die Integration digitaler Medien einerseits vielfältige Potenziale mit sich bringt, andererseits aber auch Bewährtes in Frage stellt. Wie können Lernangebote in einer zunehmend digitalisierten Welt aussehen und wie gestaltet man Medienintegrationsprozesse in Institutionen nachhaltig und systematisch?
Rund 300 E-Learning Multiplikatoren und Lehrende aus den Hochschulen in NRW nutzten den Tag, um sich über aktuelle Entwicklungen zur Digitalisierung in Studium und Lehre über alle Hochschularten hinweg zu informieren und ihre Erfahrungen auszutauschen. Die Tagung wurde unter dem Dach der Digitalen Hochschule NRW und durch das E-Learning Netzwerk der Hochschulen NRWs veranstaltet.
Am 24. August fand der Workshop "Google Apps für die Lehre" mit Stephan Rinke im Learning Lab statt. Die Teilnehmenden lernten im Workshop verschiedene Software-Werkzeuge kennen. Dazu gehörten unter anderem Google Drive, Google Slides und zusätzlich verfügbare plug-ins. Alle Applikationen wurden von den Teilnehmenden selbst ausprobiert. Anschließend wurde über mögliche Anwendungsszenarien in der Lehre und Problematiken der verschiedenen Anwendungen diskutiert.
Am 17. August war E-Learning NRW mit dem Workshop "Mediendidaktisches Design" an der Universität Paderborn zu Gast. Neben theoretischen Inputs der Referentin Anne-Cathrin Vonarx über die Konzeption von digitalen Lernangeboten, arbeiteten die Teilnehmenden sehr engangiert in Gruppenarbeit an zwei vorbereiteten Fallbeispielen und fanden dabei innovative Lösungen.