Discover how digital resources can be a catalyst for change in university strategies, enrolling in the newMOOC on POK: "D-TRANSFORM: university strategies in the digital age".
Am 8. und 9. Juni 2017 findet die Tagung für künstlerische Praxis und Wissenschaft zum Thema „Digitalisierung in der musikbezogenen Aus- und Weiterbildung" an der Hochschule für Musik Detmold statt.
Das niederländische Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft wird das Projekt "Leading to Success: SMART Choices and SMART Tools" fördern. Unter der Schirmherrschaft von UNU-MERIT (Projektleiterin Dr. Mindel van de Laar), wird das LearningLab (Dr.
Vergangene Woche war Prof. Ulf-Daniel Ehlers (Duale Hochschlue Baden-Württemberg) zu Gast am Learning Lab. Im Rahmen der E-Learning-NRW Workshopsreihe hat er gemeinsam mit Dr. Barbara Getto einen Workshop zu "Digitalisierung und Change Management" durchgeführt.
In einer digital vernetzten Welt wird der Ruf nach modernen, offenen und sicheren Lehr- und Lernumgebungen im Internet immer lauter. Die Potenziale einer solchen Bildungscloud sind beträchtlich: Welche Anforderungen eine Bildungscloud erfüllen muss, darüber diskutiert heute das Forum Bildung Digitalisierung bei der Veranstaltung "Bildung in der Cloud – Wie geht es weiter?" von 12 bis 18 Uhr in der Landesvertretung Schleswig-Holstein in Berlin.
Abschluss-Vortrag von Barbara Getto, Michael Kerres & Annamaria Köster auf der Tagung der Gesellschaft für Evaluation zu "Digitalisierung der Hochschullehre – Hochschullehre in der digitalen Welt: Neue Anforderungen an die Evaluation?" in Wien
Die Idee einer Schul-Cloud als „zentraler webbasierter Dienst“ versus einer "dezentral verteilten Lösung eines Anbieternetzwerkes" ist im Rahmen der Initiativen um die Digitalisierung von Schulen mehrfach aufgekommen. Ein solcher Dienst kann Lern- und Arbeitsumgebungen sowie Lerninhalte bereitstellen. Zu der Frage, warum vor allem ein dezentral-verteilter Dienst wünschenswert ist, diskutiert u.a. Richard Heinen vom Learning Lab am Mittwoch, den 10.