Vergangene Woche war Prof. Ulf-Daniel Ehlers (Duale Hochschlue Baden-Württemberg) zu Gast am Learning Lab. Im Rahmen der E-Learning-NRW Workshopsreihe hat er gemeinsam mit Dr. Barbara Getto einen Workshop zu "Digitalisierung und Change Management" durchgeführt.
In einer digital vernetzten Welt wird der Ruf nach modernen, offenen und sicheren Lehr- und Lernumgebungen im Internet immer lauter. Die Potenziale einer solchen Bildungscloud sind beträchtlich: Welche Anforderungen eine Bildungscloud erfüllen muss, darüber diskutiert heute das Forum Bildung Digitalisierung bei der Veranstaltung "Bildung in der Cloud – Wie geht es weiter?" von 12 bis 18 Uhr in der Landesvertretung Schleswig-Holstein in Berlin.
Abschluss-Vortrag von Barbara Getto, Michael Kerres & Annamaria Köster auf der Tagung der Gesellschaft für Evaluation zu "Digitalisierung der Hochschullehre – Hochschullehre in der digitalen Welt: Neue Anforderungen an die Evaluation?" in Wien
Die Idee einer Schul-Cloud als „zentraler webbasierter Dienst“ versus einer "dezentral verteilten Lösung eines Anbieternetzwerkes" ist im Rahmen der Initiativen um die Digitalisierung von Schulen mehrfach aufgekommen. Ein solcher Dienst kann Lern- und Arbeitsumgebungen sowie Lerninhalte bereitstellen. Zu der Frage, warum vor allem ein dezentral-verteilter Dienst wünschenswert ist, diskutiert u.a. Richard Heinen vom Learning Lab am Mittwoch, den 10.
The event is hosted by UNESCO, and co-organized with D-Transform and ICDE, who together take the initiative to mobilise globally for visionary leadership of digital transformation of higher education.
The event will address and call for action on the key opportunities and issues for fostering and implementing good governance and visionary leadership for digital transformation in higher education. Below you can find information on the programme, registration for information and venue.
Vier regionale OERcamps stehen unmittelbar vor der Tür: Gemeinsames Thema aller Angebote sind Open Educational Resources (OER), verstanden als Lehr-Lern-Materialien unter freien und offenen Lizenzen und deren Potenziale für unterschiedliche Bildungsbereiche. Das Programm aller Camps setzt sich dabei zur Hälfte aus geplanten und vorab angekündigten Workshops zusammen, die andere Hälfte bilden spontan angebotene Barcamp-Sessions.