Vergangene Woche war Wilfried Müller zu Gast am Learning Lab. Herr Müller war bis 2012 Rektor der Universität Bremen und ist heute noch unter anderem als Berater im Hochschulbereich tätig. Wir haben die Gelegenheit seines Besuchs in der AG hochschule.digital genutzt, mit ihm über Veränderungsprozesse an Hochschulen im digitalen Zeitalter zu sprechen.
Beim Netzwerktreffen des regionalen Schulnetzwerks in Köln am 3.Juli 2017 im Joseph DuMont Berufskolleg standen Werkzeuge und Potenziale des kollaborativen und digital vernetzten Arbeitens und Lehrens im Mittelpunkt des Interesse. Rund 70 teilnehmende Lehrkräfte aus den 16 Schulen im regionalen Schulnetzwerk der Stadt Köln (Netzwerk Digital-Schools-Cologne) tauschten sich bei dieser Veranstaltung im BarCamp-Stil praxisnah aus: In Best-Practice-Workshops zeigten erfahrene Kolleginnen und Kollegen praxisnah Methoden und Tools aus der eigenen Unterrichtspraxis.
Am 29.06.2017 konnten die Teilnehmer digitale Lehr- und Lernwerkzeuge zum Inverted Classroom kennenlernen und ausprobieren. Der Referent Prof. Dr. Jürgen Handke von der Universität Marburg führte zunächst in fächerübergreifende sowie fachspezifischen Konzepte ein. Im anschließenden Praxisteil erstellten die Teilnehmenden einfache Lehrvideos, bearbeiten diese und spielten deren Bereitstellung für die Lehre durch.
Am 2. Juli 2017 stellte sich das BMBF-Projekt ActiveLeaRn auf der BMBF-Tagung Hochschulen im digitalen Zeitalter vor. Neben einer Posterpräsentation tragen Katja Buntins von Learning Lab und Melissa Bond vom Projektpartner Univeristät Oldenburg die Fragestellung und Vorgehensweise des Vorhabens vor.
Am 14. Juni 2017 war E-Learning NRW mit dem Workshop "Mediendidaktisches Design" zu Gast am Fachbereich Maschinenbau der Fachhochschule Dortmund. Workshop-Leiterin Anne-Cathrin Vonarx zum methodischen Design: „Wir arbeiten fallorientiert. Das heißt, die Teilnehmer/innen setzen den theoretischen Input anhand von Fallbeispielen aus der Praxis direkt um. Sie entwickeln im kollegialen Austausch gemeinsam Lehrkonzepte, welche die Potenziale digitaler Medien auf innovative Weise nutzen".
Im BMBF-Projekt ELIF der AG Erwachsenenbildung sind mittlerweile die Erhebungsphasen der ersten beiden Bausteine der Bedarfsanalyse von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe abgeschlossen. Bei einer Online-Umfrage konnten Antworten von mehr als 600 Ehrenamtlichen aus dem ganzen Bundesgebiet erhalten werden.
Am 22. Juni fand der Workshop "Horizon Report - Trends der Hochschulausgabe 2017" im Learning Lab statt. Dr. Anke Petschenka leitete die Teilnehmenden durch den Tag. Neben interessanten Best Practice Beispielen zu den Themen Mobile Learning, Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz sowie Social Virtual Reality, war auch Helga Bechmann vom Multimedia Kontor Hamburg zu hören. Am Nachmittag wurden die präsentierten Beispiele und Trends im Hinblick auf Herausforderungen und Chancen intensiv diskutiert.
Im Rahmen des Fakultätstags am 22. Juni 2017 an der Cologne Business School hat Anne-Cathrin Vonarx vom Team hochschule.digital einen Workshop zur digitalen Transformation von Hochschulen durchgeführt.
Richard Heinen wird das Learning Lab zum Ende Juli verlassen. Er hat die Arbeitsgruppe "Schule in der der digitalen Welt" am Learning Lab in den letzten acht Jahren aufgebaut. Aus mehr als 14 Projekten, die er eingeworben und betreut hat, sind ca. 60 Publikationen unter seiner (Mit-) Autorenschaft hervorgegangen. Über 40 Personen sind im Laufe der Zeit in der Arbeitsgruppe beschäftigt gewesen.
Am 12. und 13. Juni in Weimar präsentierte Bettina Waffner beim Transfer-Treffen die Inhalte der Workshops zu open educational resources, die am Learning Lab durchgeführt werden. Dabei ging es im Wesentlichen darum, sich mit anderen bundesweit tätigen Projekten, die vom BMBF gefördert werden, auszutauschen und miteinander zu kollaborieren.