Am 12.Oktober fand am Learning Lab der Workshop „Qualitätsentwicklung und E-Learning: Szenarien, Qualitätssicherung, Nachhaltigkeit“ unter der Leitung von Dr. Barbara Getto (Learning Lab) und Georg Seppmann (evalag) statt.
Vielen Dank an die engagierten Teilnehmenden der Basisqualifizierung der Medienberaterinnen und Medienberater in Bad Sassendorf! Engagiert und kosntruktiv diskutierten die Teilnehmenden die Implikationen von freien Bildungsmaterialien (OER) für die Schule.
Die Nutzung von Open Educational Ressources (OER) kann das Lehren vereinfachen und verbessern: Innovative Lehr- und Lernszenarien für das Lernen in einer digitalisierten Welt können auf Basis der Nutzung qualitativ hochwertiger, rechtssicherer und offener Bildungsmaterialien ermöglicht werden.
Auf der 20. Konferenz "Gemeinschaften in Neuen in Medien" [GeNeMe ’17] im Zeitraum 18.-20.10.2017 in Dresden konnten Teilnehmende aus Forschung und der Praxis edutags kennenlernen. Wir bedanken uns für das Forum zum fachlichen Austausch und neuen Input aus Praxis und Forschung in den Themenfeldern Wissensmanagement und E-Learning!
Nicht nur die Lehre verändert sich durch die Digitalisierung, sondern auch die Prozesse, wie Studium und Lehre an Hochschulen betrieben werden. Es entstehen neue Akteure, neue Akteurskonstellationen, die in ihren Implikationen für die Hochschulbildung zu reflektieren sind.
In früheren DFG-Projekten am IPN, Kiel, wurde der kumulative Kompetenzaufbau im Physikunterricht (als "learning progressions") anhand des Basiskonzeptes "Energie" untersucht. Hierauf aufbauend fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft nun die Erforschung einer Umsetzung im Rahmen eines digitalen Schulbuchs mit dem Westermann Verlag, Braunschweig.
"Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht nur dem Angler. Zur akademischen Personalentwicklung von (neuberufenen) Professorinnen und Professoren"
Auf dem Qualitätspakt Lehre-Workshop der Universität Potsdam am 20.10. hält Dr. Barbara Getto einen Keynote-Vortrag zu "Hochschulen im Wandel - Anreize als Motor für die Einführung digitaler Lehrinnovationen". ...weitere Informationen
Pünktlich zum Start der Vorlesungszeit waren die Lehrenden der am Mittwoch den 11. Oktober zum Workshop E-gestütztes kooperatives und kollaboratives Arbeiten eingeladen. Der Workshop, ausgerichtet von der E-Allianz der UDE, fand in den Räumlichkeiten des Learning Lab statt. Ziel des Workshops war es aufzuzeigen, wie auch mithilfe digitaler Tools die Zusammenarbeit der Lernenden gefördert werden kann.
Am 23.10. um 14:00 Uhr wird Michael Kerres über "Wirkung und Wirksamkeit digitaler Hochschullehre" in einem Connect-Termin zusammen mit Prof. J. Muskaliuk vom IWM Tübingen sprechen und mit den Teilnehmenden online diskutieren.
In dem vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Projekt "Suizidprävention bei Suchterkrankungen - Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Fortbildungs- und Vernetzungsmaßnahmen" werden Fachkräfte aus unterschiedlichen Settings des Suchthilfesystems für die Thematik sensibilisiert, bedarfsgerecht und berufsgruppen-übergreifend fortgebildet sowie langfristig miteinander vernetzt werden.
Auf dem "Tag der Lehre" der Westfälischen Hochschule Recklinghausen am 18.10. hält Prof. Kerres einen Keynote-Vortrag zu "Vom E-Learning zur Digitalisierung: Perspektiven für Hochschulbildung" im Großen Saal der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen. ... weitere Informationen