Am 6. November 2018 fand am Erich-Gutenberg-Berufskolleg Köln ein Netzwerktreffen der Digital School Cologne zum Thema BYOD in der Praxis – Hospitationsfortbildung statt. Organisiert von Tobias Düttmann und begleitet von Lisa Gageik lernten die Mitglieder des Kölner Schulnetzwerks Digital Schools Cologne die Vorzüge von BYOD in der Praxis kennen.
Verschiedenste Institutionen und Firmen erstellen Bildungsmaterialien, die auch in der Schule zum Einsatz kommen sollen. Seit fast zwei Jahren prüft das Projekt „Lehrkräfteportal Digitale Kompetenzen“ des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) mit Hilfe des Materialkompasses die Qualität von Bildungsangeboten im Themenfeld Medien und Information.
Freie Bildungsmaterialien oder Open Educational Resources, kurz OER, werden derzeit vielerorts diskutiert. Zahlreiche Projekte sind mit oder parallel zur BMBF-Förderlinie "OERInfo" seit 2016 entstanden. Auch die UDE verfolgt in ihrer E-Learning-Strategie das Ziel, freie Bildungsmaterialien stärker in der Lehre zu nutzen und zu produzieren. E-Learning NRW lud deshalb vergangene Woche zum Workshop OER-Strategien an Hochschulen Akteure/innen aus Nordrhein-Westfalen ans Learning Lab ein.
Auftaktveranstaltung des Kooperationsprojekts "VHS-Mediencoaches". Das Fortbildungsangebot dreht sich rund um die Grundlagen der Medienkonzeptentwicklung an Volkshochschulen.
Am 12.Oktober fand am Learning Lab der Workshop „Qualitätsentwicklung und E-Learning: Szenarien, Qualitätssicherung, Nachhaltigkeit“ unter der Leitung von Dr. Barbara Getto (Learning Lab) und Georg Seppmann (evalag) statt.
Vielen Dank an die engagierten Teilnehmenden der Basisqualifizierung der Medienberaterinnen und Medienberater in Bad Sassendorf! Engagiert und kosntruktiv diskutierten die Teilnehmenden die Implikationen von freien Bildungsmaterialien (OER) für die Schule.
Die Nutzung von Open Educational Ressources (OER) kann das Lehren vereinfachen und verbessern: Innovative Lehr- und Lernszenarien für das Lernen in einer digitalisierten Welt können auf Basis der Nutzung qualitativ hochwertiger, rechtssicherer und offener Bildungsmaterialien ermöglicht werden.
Auf der 20. Konferenz "Gemeinschaften in Neuen in Medien" [GeNeMe ’17] im Zeitraum 18.-20.10.2017 in Dresden konnten Teilnehmende aus Forschung und der Praxis edutags kennenlernen. Wir bedanken uns für das Forum zum fachlichen Austausch und neuen Input aus Praxis und Forschung in den Themenfeldern Wissensmanagement und E-Learning!
Nicht nur die Lehre verändert sich durch die Digitalisierung, sondern auch die Prozesse, wie Studium und Lehre an Hochschulen betrieben werden. Es entstehen neue Akteure, neue Akteurskonstellationen, die in ihren Implikationen für die Hochschulbildung zu reflektieren sind.