Unser Projekt „MainstreamingOER“ informiert Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aller Bildungsbereiche für die Vorteile der Arbeit mit offenen Bildungsmaterialien. Wie unser Projekt organisiert ist und welche inhaltlichen Schwerpunkte es gibt, erklärt Projekoordinatorin Dr. Bettina Waffner im Interview mit der Informationsstelle OER.
Am 30. und 31. März 2017 fand unter Moderation von Richard Heinen vom Learning Lab in Kassel-Fuldatal das erste Treffen der Werkstattschulen im Forum Bildung Digitalisierung statt. Die gebündelten Ergebnisse und Anregungen der Schulen werden als Rückmeldungen an Politik, Verwaltung und Gesellschaft eingebracht um aufzuzeigen, wie digitale Lehre in den Schulalltag zu integrieren und nutzbringend einzusetzen sind.
Am 09. Mai 2017 findet der 3. E-Learning-Netzwerktag im Glaspavillon am Campus Essen statt. Unter dem Motto „Digitales Lehren und Lernen“ erwartet Sie von 10:00 bis 16:00 Uhr ein vielfältiges Programm: Am Vormittag wird Frau Prof. Dr. Isabell van Ackeren über aktuelle E-Learning-Entwicklungen an der UDE berichten, Hochschullehrende präsentieren innovative Beispiele aus ihrer Lehrpraxis und nehmen dabei auf die studentische Sichtweise Bezug.
18 Mitglieder von Hochschulleitungen und CIOs von 12 Hochschulen trafen sich am 27.03.2017 am Learning Lab, um über Strategien der Digitalisierung zu sprechen. Professor Michael Kerres vom Learning Lab eröffnete den Workshop und stellte einführend dar, was eine Strategie für E-Learning bzw. Digitalisierung für Studium & Lehre ausmachen kann.
Über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Open Educational Resources (OER) in der Schule informiert Dr. Bettina Waffner am 27. März 2017 beim KurzWorkshop des Projekts Mainstreaming OER in Münster. Weitere Kurzworkshops finden an folgenden Daten und Orten statt:
Der OERcamp ist das Treffen der Praktiker*innen zu digitalen und offenen Lehr-Lern-Materialien im deutschsprachigen Raum und findet in 2017 an vier Orten in Deutschland statt. Die OERcamps werden je zur Hälfte aus vorab geplanten und abgekündigten Workshops sowie aus Barcamps-Sessions, de jede/r vor Ort vorstellen kann, bestehen. Wer einen Workshop anbieten möchte, der vorab schon angekündigt und von den Teilnehmenden gewählt wird, kann bis zum 21.03. Vorschläge einreichen!
Am 13.03.17 fand am BMBF in Berlin ein Pressegespräch statt, in der die Projekte zur Forschung zu "digitalen Hochschulbildung" vorgestelt wurden. Staatssekretärin Quennet-Thielen stellte die Bedeutung der Förderprogramme für die Entwicklung der Hochschullandschaft heraus. Michael Kerres verwies darauf, dass die Digitalisierung an sich noch keinen Nutzen für das Lehren und Lernen an Hochschulen mit sich bringt und deswegen Wissen zu generieren ist, über die Gelingensbedingungen "guten" E-Learnings.
In der Reihe 100 Meinungen zu E-Learning, lädt e-teaching.org E-Learning-Experten, dazu ein, ihre Meinung zu E-Learning aufzunehmen und zu veröffentlichen. In ihrem Statement benennt Dr.
Mit den Fragen, die mit dem Einsatz mobiler Technologie im Unterricht verbunden sind, beschäftigten sich die Teilnehmenden der Tagung "#molol17 Mobiles Lernen mit Tablets und Co." des niedersächsischen Landesinstituts für schulischen Qualitätsentwicklung.