Zukunftsworkshop mit Kölner Schulen

Bild des Benutzers Tobias Düttmann

Wie können Schulen ihre Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in der digitalen Welt vorbereiten? Das ist die Leitfrage des Projekts  “Lehren und Leben mit digitalen Medien” in dessen Rahmen 17 Schulen aus Köln bei einer Zukunftswerkstatt am 23.10. zusammenkommen. In der Aula des Alfred-Müller-Armack-Berufskollegs werden die Schulen unter Leitung von Richard Heinen vom LeaningLab gemeinsam Pläne für besseres Lernen entwickeln und lokale Netzwerke bilden.

Statement zum Nationalen IT-Gipfel

Bild des Benutzers Web Editor

„Digitale Transformation braucht andere Formen des Lernens“ meint Michael Kerres in seinem Statement zum Nationalen IT-Gipfel, der am 16. / 17. November stattfand. In dem Kompendium  "Die richtige Bildung für die digitale Welt" finden sich eine Reihe von Beiträgen zum zentralen Thema "Bildung in der digitalen Welt" des diesjährigen Treffens in Saarbrücken.

Neu am Learning Lab

Bild des Benutzers Michael Kerres

Weitere Verstärkung für das Learning Lab: David Eckhoff beschäftigt sich mit der OER-Strategie der Universität Duisburg-Essen. Er hat ein Bachelor-Studium Pädagogik an der TU Darmstadt und danach den Master "Betriebliche Berufsbildung und Berufsbildungsmanagement" an der Uni Magdeburg abgeschlossen.

Erschienen: "Alles open - alles gut?"

Bild des Benutzers Michael Kerres
Synergie Themenheft

Die Zeitschrift "Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung der Lehre" hat ein Schwerpunktheft zu "Openness" herausgegeben. Darin erschienen ist der Artikel Alles open - alles gut? vom Learning Lab. Der Beitrag richtet den Blick auf die Rahmenbedingungen, unter denen offene Bildungsressourcen entstehen können, und erläutert die Anforderungen an ein informationelles Ökosystem für die (Hochschul-) Bildung. ... mehr 

30.11: Vortrag bei Ringvorlesung der Universität Kassel

Bild des Benutzers Tobias Düttmann

"Digitalisierung der Schule oder Schule in der Digitalisierung?! - Zur Veränderung des Verhältnisses von Medienintegration und Schulentwicklung." Zu diesem Thema referiert Richard Heinen vom Learning Lab im Rahmen der Ringvorlesung „Onlife – Leben, Lernen, Leisten im digitalen Zeitalter“ am 30.11. an der Universität Kassel (Kurt Wolters Straße 3, Hörsaal 0117, 18.00 - 20.00 Uhr).

Einladung zum Fachgespräch im Landtag: Gute Schule 2020 – NRW-Programm für digitale Fitness

Bild des Benutzers Tobias Düttmann

Die Fraktion "Die Grünen" lädt am 6. Dezember 2016 zum Fachgespräch über Chancen und Herausforderungen der digitalen Bildung an Schulen in den NRW-Landtag ein (17.00-19.00 Uhr, RAUM E1 D 05). Mittel aus dem Programm "Gute Schule 2020" sollen einen Beitrag leisten, damit Kommunen Schulen sanieren und digitale Infrastruktur an Schulen aufbauen können.

Stellenangebot beim DVV im ELiF Projekt

Bild des Benutzers Gianna Scharnberg
DVV Logo

Für das Projekt „ELiF – Plattform für Ehrenamtliche zur Durchführung von Lern- und Begegnungsangeboten in der Flüchtlingsarbeit“ hat unser Kooperationspartner der Deutsche Volkshochschul-Verband einige spannende Stellen ausgeschrieben.

Innerhalb des Vorhabens wird ein bundesweites Online-Angebot erstellt, das als Kommunikations- und Arbeitsplattform Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit Informations- und Arbeitsmaterialien sowie Best-Practice-Beispiele zur Verfügung stellen wird.

FachForum DistanceLearning

Bild des Benutzers Dr. Karola Wolff

Das diesjährige FachForum Distance-Learning am 14.11.2016 in Berlin stand unter der Überschrift „Wirtschaft 4.0 – Bildung 4.0“ und thematisierte im Rahmen den Beitrag mediengestützten Lernens zur digitalen Arbeitswelt. Fast 100 Branchenvertreter/innen diskutierten zu den Vorträgen von Prof. Severing, Prof. Esser und JProf. Matthias Rohs und in den anschließenden Workshops die künftigen Anforderungen an berufliche Bildung. Dr.

Fachtagung der „Werkstatt Neue Formate – Einsatz digitaler Medien in der Weiterbildung“ am 16.12.2016

Bild des Benutzers Anne-Cathrin Vonarx

Zum Abschluss der 6-monatigen Qualifizierung "Werkstatt neue Formate" Einsatz digitaler Medien in der Weiterbildung" lädt die Supportstelle Weiterbildung (QUA-LiS NRW) zusammen mit Kooperationspartnern am 16. Dezember 2016 zu einer Fachtagung ein. Neben fachlichen Input von Expert/inn/en werden Projekte von Teilnehmenden der Qualifizierungen vorgestellt.

Lehre@all - Gender in der digitalen Lehre und im Fernstudium

Bild des Benutzers Sarah Kaliebe

Steigende Anforderungen gegenüber einer flexiblen und modernen Lehre stellen immer höhere Ansprüche an Lehrende und Lehrdidaktik. Neben einer zunehmenden Digitalisierung von Lehre und Studium und einer steigenden Relevanz eines berufsbegleitenden Studiums gilt auch eine geschlechtersensible und -gerechte Gestaltung von Lehre als ein zentrales Qualitätsmerkmal.

Seiten

Subscribe to Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement RSS
© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de