Neues BMBF-Projekt: Mainstreaming OER

Bild des Benutzers Michael Kerres

Bildung zugänglich zu machen - in der digitalen Welt bedeutet dies, Bildungsmedien mit den Lizenzen zu versehen, die einen freien Zugang für verschiedenartige Nutzungsvarianten eröffnet. Um diese Idee in verschiedenen Bildungssektoren in NRW zu verankern, wird das neue Projekt "Mainstreaming OER" Maßnahmen entwickeln, die eine Breitenwirkung entfalten sollen. Dabei besteht eine Zusammenarbeit mit der nationalen OER-Informationsstelle am Deutschen Bildungsserver.

... mehr

Netzwerktag E-Learning NRW: Dokumentation online!

Bild des Benutzers Barbara Getto

Am 29. September 2016 fand am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen der Netzwerktag „E-Learning NRW“: Lernwerkzeuge im Dialog statt: Rund 80 Akteure des E-Learning aus den Hochschulen in NRW nutzten den Tag, um sich über aktuelle Entwicklungen verschiedener Lernwerkzeuge zu informieren und sich über ihre Erfahrungen auszutauschen. Eindrücke des Tages in Bildern, die Präsentationen und Ergebnisse aus den Workshops haben wir hier zusammengestellt.

#Educouch auf der Frankfurter Buchmesse

Bild des Benutzers Tobias Düttmann

Familientreffen auf der Messe-Couch des Instituts für digitales Lernen am 21.10.2016: Wie immer diskutieren hier Expertinnen und Experten im Rahmen der Frankfurter Buchmessen zum Thema digitale Bildung. Richard Heinen vom LearningLab nimmt auf der Couch aber nicht nur in seiner Rolle als Wissenschaftler Platz - sondern auch als Vater: Mitdiskutantin Cora Cüppers (17) ist schließlich seine Tochter. Gemeinsam diskutieren sie aus unterschiedlichen Perspektiven über die Integration digitaler Medien in den Schul- und Unterrichtsalltag.

Aufzeichnung: Zukunftspanel zur digitalen Agenda für die Hochschulen in NRW

Bild des Benutzers Barbara Getto

Was sind die Herausforderungen unserer Hochschulen im digitalen Zeitalter und welchen Beitrag kann die Digitalisierungsagenda des Landes dazu leisten? Diese und andere Fragen zur digitalen Agenda des Landes NRW diskutierten Persönlichkeiten aus der Hochschulpolitik beim Netzwerktag E-Learning NRW am Donnerstag 29.09.2016.  Die Aufzeichnung können Sie online abrufen.

Workshop zur Digitalisierungsstrategie an der FH Westküste

Bild des Benutzers Web Editor

Am 27.09.2016 war das Learning Lab in eine Klausurtagung der FH Westküste zur Digitalisierungsstrategie eingebunden. Eingeladen hatte der Fachbereich Wirtschaft und ca. 50 Mitglieder der Hochschule diskutiertenüber die Ziele und Maßnahmen einer Digitalisierungstrategie. Prof. Kerres führte in das Thema des Workshop ein und moderierte die Diskussion. In drei Arbeitsgruppen wurden die Fragen bearbeitet nach den "Didaktischen  Innovationen", "Anreizen und Rahmenbedingungen" sowie "Tools, Plattformen und Support".

Forum Bildung Digitalisierung - schulentwicklung.digital

Bild des Benutzers Tobias Düttmann

Welche Kompetenzen benötigen Schulkinder für die digitalisierte Welt? Wie funktioniert personalisiertes Lernen mit digitalen Medien? Wie können Schulen mit Organisationsentwicklung und Veränderungsmanagement fit für die digitale Zukunft gemacht werden? Diesen drei Leitfragen sind das Thema der Konferenz schulentwicklung.digital am 28. September 2016 in Berlin.

Ministerin Svenja Schulze am Learning Lab

Bild des Benutzers Barbara Getto

Heute zu Besuch am Learning Lab: NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze!

Nächste Woche werden wir über die digitale Zukunft der Hochschulen in NRW beim "Netzwerktag E-Learning NRW" mit den hochschulpolitischen Sprechern der Fraktionen am Learning Lab sprechen!

Landeshochschulentwicklungsplan: Jetzt mit Digitalisierung ;-)

Bild des Benutzers Michael Kerres

Am 15. September 2016 hat der Landtag in Düsseldorf erstmals einen "Landeshochschulentwicklungsplan" (LHEP) beschlossen. Dem Beschluss ging ein langer Prozess der Beratung mit Hochschulen, Parteien und Expert/innen voraus. In der zunächst vorliegenden, ersten Fassung tauchte das Thema "Digitalisierung" nicht auf. In der Fassung, die schließlich dem Kabinett vorgelegt wurde, war ein Passus zur Digitalisierung vorhanden, der dann nochmals geschärft wurde.

[Gefunden] Gesucht: SHK zur Unterstützung in der Medienproduktion!

Bild des Benutzers Gianna Scharnberg

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine studentische Hilfskraft zur Unterstützung in der Medienproduktion. Der Schwerpunkt wird auf der Erstellung und Bearbeitung von Videos liegen. 

Wir freuen uns insbesondere über Bewerbungen mit Interesse an Technik und an der Gestaltung digitaler Lernszenarien.

neues Projekt: Plattform für Ehrenamtliche in Flüchtungsarbeit

Bild des Benutzers Michael Kerres

Das Learning Lab wird gemeinsam mit dem Deutschen Volkshhochschulverband eine Online-Plattform für Ehrenamtliche aufbauen, die sich in der Unterstützung von Geflüchteten engagieren. Die Plattform wird in Kooperation mit Volkshhochschulen über drei Jahre entwickelt. Sie wird eine Umgebung beinhalten, in der Ehrenamtliche Hinweise für die Durchführung von Begegnungs- und Sprachangeboten erhalten. Das Projekt wird am Learning Lab geleitet von Gianna Scharnberg und bearbeitet von Julia Münzinger und Thomas Unterholzer. 

Seiten

Subscribe to Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement RSS
© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de