"Hochschullehre der Zukunft: Chancen der Digitalisierung nutzen" - Keynote am Tag der Lehre

Bild des Benutzers Pia Sander

Am 27. Oktober 2016 findet an der FH Aachen der 1. Tag der Lehre mit dem Themenschwerpunkt „Lehre im digitalen Wandel“ statt. Die Podiumsdiskussion am Nachmittag eröffnet Dr. Barbara Getto mit ihrem Keynote Vortrag „Hochschullehre der Zukunft: Chancen der Digitalisierung nutzen“. Sie adressiert Fragen wie: Wie sieht die Hochschule der Zukunft aus? Wie können die Hochschulen die Transformation zur digitalen Bildung aktiv mitgestalten? Und was beinhaltet eigentlich innovative Lehre? Dr.

Keynote-Vortrag: BYOD@School - aber sicher!

Bild des Benutzers Tobias Düttmann

Anlässlich des Moodlefests am 7.November 2016 im Landesinstitut für Pädagogik und Medien in Saarbrücken, hält Richard Heinen vom LearningLab einen Keynote Vortrag zum Thema: "BYOD@School - aber sicher!"  Wurden früher Smartphones und Internet rigoros aus dem Unterricht verbannt, so sind sich jetzt eine wachsende Zahl der Akteure des großen Potentials bewusst, die das digitale Lernen mit privaten Endgeräten mit sich bringen kann.

Jahrestagung der Medienberaterinnen und Medienberater NRW

Bild des Benutzers Tobias Düttmann

Das Land NRW hat mit der Regierungserklärung „Bildung 4.0 – Lernen im digitalen Wandel“ die Richtung vorgegeben: Die Nutzung digitaler Medien in der Schule und die Förderung von Medienkompetenz sind grundlegend wichtig, um Schülerinnnen und Schülern auf das Leben, Lernen und Arbeiten in der digitalen Welt vorzubereiten. Die Jahrestagung der Medienberaterinnen und Medienberater am 28.10.2016 (Haus der Technik, Essen) informiert die Akteure über neue Entwicklungen, Instrumente und Methoden.

E-Learning NRW beim 5. Forum Hochschullehre & E-Learning-Konferenz

Bild des Benutzers Barbara Getto

Die Konferenz "Lehre und Digitalisierung" ist eine gemeinsame Veranstaltung des Netzwerks hdw nrw, des Hochschulforums Digitalisierung und der Fachhochschule Bielefeld. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende, Entscheidungsträger und Mitarbeitende, die mit der Organisation von Lehr- und Lernprozessen an Hochschulen in NRW befasst sind. Dr. Pia Sander und Tobias Hoffmann vertreten E-Learning NRW beim "Markt der Möglichkeiten".

Stellenangebot: Neuer Job am Learning Lab!

Bild des Benutzers Barbara Getto

Die Universität Duisburg-Essen verfolgt in ihrer E-Learning Strategie das Ziel, digitale Medien konsequent in Studienangeboten zu nutzen, um der Vielfalt der Studierenden besser gerecht zu werden. In diesem Rahmen wird ein Konzept entwickelt, wie Materialien der Hochschule künftig als „offene Bildungsressourcen“ mit entsprechenden Lizenzen (OER) auf Plattformen der Universität bereitgestellt werden und wie verfügbare OER-Materialien verstärkt in der Lehre Einsatz finden können.

04.11.: MINT IT 16 Fachtagung des MINT-EC in Wuppertal

Bild des Benutzers Tobias Düttmann

Eigene Formen und Ideen mit dem 3D-Drucker greifbar machen? Lernvideos selbst erstellen und das Smartphone als Messgerät nutzen: Das alles sind Praxisbeispiele des Medieneinsatzes im MINT-Unterricht. Wie durch konsequente Schulentwicklung solche Formen des Lernens für die digitale Welt gefördert werden können, verdeutlicht Richard Heinen (LearningLab, Universität Duisburg-Essen) in seinem Workshop "Handlungsfelder der Schulentwicklung mit digitalen Medien". Die Fachtagung findet statt am 04.11.2016 in Wuppertal.

24.10. Online-Event: Ansätze der Bundesländer zur Digitalisierung an Hochschulen

Bild des Benutzers Pia Sander

Am 24. Oktober, 14:00, nimmt Dr. Getto auf dem virtuellen Podium Platz, um über „Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterstützung digitaler Hochschulbildung“ zu sprechen.

Berufen: Prof. Kerres im Beirat des BMBF-Rahmenprogramms Bildungsforschung

Bild des Benutzers Web Editor

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat 2007 das Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung aufgesetzt mit einer Reihe von Maßnahmen zur Stärkung der empirischen Bildungsforschung in Deutschland. Für die Fortsetzung ab 2017 wurde Prof. Kerres in den Programmbeirat berufen, der das BMBF bei der Neuausrichtung berät. Am 18.

E-Learning NRW stellt sich vor

Bild des Benutzers Pia Sander

Dieser neue Imagefilm gibt einen Einblick in die Arbeit und Ziele von "E-Learning NRW - Das Netzwerk für E-Learning Akteure an den Hochschulen in NRW", dessen Geschäftsstelle am Learning Lab verortet ist. 

Mehr unter: www.elearningnrw.de

"Vom E-Learning zur Digitalisierung von Studium und Lehre" in Bielefeld

Bild des Benutzers Web Editor

Auf dem 5. Forum Hochschullehre & E-Learning-Konferenz hält Prof. Kerres einen Vortrag zu "Vom E-Learning zur Digitalisierung von Studium & Lehre" an der FH Bielefeld. Die Veranstaltung am 25. 10. wird gemeinsam ausgerichtet vom Netzwerk hdw-nrw (Hochschuldidaktische Weiterbildung NRW), dem Hochschulforum Digitalisierung und der FH Bielefeld.

... mehr 

Seiten

Subscribe to Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement RSS
© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de