Das diesjährige FachForum Distance-Learning am 14.11.2016 in Berlin stand unter der Überschrift „Wirtschaft 4.0 – Bildung 4.0“ und thematisierte im Rahmen den Beitrag mediengestützten Lernens zur digitalen Arbeitswelt. Fast 100 Branchenvertreter/innen diskutierten zu den Vorträgen von Prof. Severing, Prof. Esser und JProf. Matthias Rohs und in den anschließenden Workshops die künftigen Anforderungen an berufliche Bildung. Dr.
Zum Abschluss der 6-monatigen Qualifizierung "Werkstatt neue Formate" Einsatz digitaler Medien in der Weiterbildung" lädt die Supportstelle Weiterbildung (QUA-LiS NRW) zusammen mit Kooperationspartnern am 16. Dezember 2016 zu einer Fachtagung ein. Neben fachlichen Input von Expert/inn/en werden Projekte von Teilnehmenden der Qualifizierungen vorgestellt.
Steigende Anforderungen gegenüber einer flexiblen und modernen Lehre stellen immer höhere Ansprüche an Lehrende und Lehrdidaktik. Neben einer zunehmenden Digitalisierung von Lehre und Studium und einer steigenden Relevanz eines berufsbegleitenden Studiums gilt auch eine geschlechtersensible und -gerechte Gestaltung von Lehre als ein zentrales Qualitätsmerkmal.
Der Workshop hat als Ziel Personen zusammenzubringen, die sich in ihrer Forschung und/oder ihrer Lehre mit Learning Analytics (LA) beschäftigen oder sich hierfür interessieren. In dem Treffen erfahren die Teilnehmenden mehr über die Anwendungsgebiete von LA ihrer Kolleginnen und Kollegen und tauschen sich über die Anwendbarkeit, Tools, Methoden, Potenziale und Herausforderungen von LA für die Qualität des Lehr- und Lernprozesses aus.
Vom 18.-20. November kommen rund 100 ausgewählte Lehrkräfte aus dem gesamten Bundesgebiet in Berlin zusammen. An Ständen und in Kurzpräsentationen stellen sie ihre Projekte und Experimente vor, tauschen sich aus und erhalten neue Anregungen für den eigenen Unterricht. Darüber hinaus wählt eine Jury vor Ort die Projekte aus, die Deutschland beim europäischen Science on Stage Festival 2017 in Debrecen/Ungarn vertreten. Als Juror mit dabei ist Richard Heinen vom LearningLab.
Das Learning Lab sucht zusammen mit dem Zentrum für Informations- und Mediendienste eine/n wiss. Mitarbeiter/in im Rahmen der OER-Strategie zur technischen Konzeption und Implementation von offenen Bildungsressourcen. ... mehr
Das Learning Lab gratuliert dem DIPF und dem Deutschen Bildungsserver: Vor 20 Jahren startete der Server klein und eher unauffällig. Heute spielt er eine "wegweisende" Rolle im pädagogischen Diskurs - auch in der Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis.
Michael Kerres has been appointed as member of the editorial board of Educational Technology. Research & Development. He will join the development section for a three year term starting from January 2017 to 2019. ... more
Auf dem Netzwerktag von E-Learning NRW, am 29.09.2016 in Essen, hat das Zentrum für Informations- und Mediendienste (ZIM) der Uni Duisburg-Essen bei den Moodle-Nutzern nachgefragt, wie groß das Interesse an einer NRW-Community für Moodle wäre. Mehr als 75 % der Teilnehmenden haben den Aufbau einer solchen Community befürwortet.