"Mediendidaktische Grundlagen on Tour" – das neue Workshop-Format von E-Learning NRW

Bild des Benutzers Anne-Cathrin Vonarx

Vergangene Woche war E-Learning NRW mit einem neuen Workshopangebot zu Gast an der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dortmund. Fritz Keuthen vom Lehrstuhl Baukonstruktion lobt den Workshop: „jetzt haben wir das mediendidaktische Handwerkszeug, um uns fundiert mit der Frage zu beschäftigen, wie wir digitale Medien produktiv in die Lehre einbinden können.“ Neben Lehrenden aus den Lehrbereichen Architektur und Bauingenieurwesen waren auch Lehrende benachbarter Hochschulen der Einladung gefolgt.

Paul Rühl, virtuelle Hochschule Bayern, am LL

Bild des Benutzers Michael Kerres
Paul Rühl

Am 14.02.2017 war Paul Rühl, Geschäftsführer der virtuellen Hochschule Bayern, zu Besuch am Learning Lab. Es fand ein Austausch mit der Geschäftsstelle E-Learning NRW am Learning Lab statt über aktuelle Entwicklungen im Land und zur Zusammenarbeit der Länder im Bereich E-Learning. 

 

 

Personalia

Bild des Benutzers Michael Kerres

 

Veränderungen:

 

Dr. Karola Wolff wird zum 1.3. eine Stelle an der FernUniversität in Hagen im Dezernat Hochschulplanung antreten. Karola hat am Learning Lab insbesondere das BMBF-Verbundprojekt STUBE gemanagt, aus dem Master-Studiengang Educational Leadership hervorgegangen ist. Sie hat das Studiengangmanagement der Online-Studienprogramme veranwortet und als Teamleiterin die AG Wiss. Weiterbildung geführt. 

Fortbildungsmodule Open Educational Resources (OER) in Schule und Hochschule

Bild des Benutzers Tobias Düttmann

Die Nutzung von Open Educational Ressources (OER) kann das Lehren vereinfachen und verbessern: Innovative Lehr- und Lernszenarien für das Lernen in einer digitalisierten Welt können auf Basis der Nutzung qualitativ hochwertiger, rechtssicherer und offener Bildungsmaterialien ermöglicht werden.
In vier vertiefenden und frei wählbaren Modulen werden einzelne Aspekte der Lehrens und Lernens mit OER praxisnah vertieft. Jedes Modul besteht dabei aus einer 6-stündigen Präsenzphase sowie einer vor- und nachbereitenden Online-Phase.

Workshop-Module für Schulen:

Termine Kurz-Workshops "Open Educational Resources (OER) in der Schule"

Bild des Benutzers Tobias Düttmann

Welche Vorteile hat die Nutzung offener Bildungsressourcen und das Erstellen eigener Open Educational Ressources (OER) für den Lehralltag? Ausgehend von dieser Frage vermitteln wir in den KurzWorkshops, wie und wo OER zu finden sind, sie individuell angepasst und miteinander kombiniert werden können und die Qualität des Materials gesichert werden kann. Darüber hinaus stellen wir unser Fortbildungsprogramm vor, das in vier einzeln buchbaren Modulen die innovativen Potenziale von Open Educational Ressources (OER) für die Gestaltung von Lehr- und Lernszenarien beleuchtet.

Opening Education in the digital age: Design and Implementation of an university's OER-Strategy

Konferenzbeitrag von Barbara Getto, David Eckhoff & Michael Kerres auf der Tagung "OER17:The Politics of Open" am 5.&6. April in London. https://oer17.oerconf.org

Veranstalter: 
ALT - Association for Learning Technology
Ort: 
http://www.resourceforlondon.org/
Termin: 
06.04.2017 - 14:45 bis 15:45

Gesucht! Studentische Hilfskraft für empirisches Forschungsprojekt

Bild des Benutzers Gianna Scharnberg

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen am Learning Lab eine studentische Hilfskraft im Bereich empirischer Datenerhebung und Auswertung. 

OER meets Luther – Workshop für Lehrkräfte auf der didacta in Stuttgart

Bild des Benutzers Tobias Düttmann
Logo OER

Wie können Lehrkräfte Bildungsmaterialien selbst erstellen und austauschen? Open Educational Ressources (OER) bieten hier eine rechtssichere und praktikable Grundlage um innovative Lehr- und Lernszenarien zu ermöglichen. Doch was muss dabei in puncto Urheberrecht und Lizenzen beachtet werden?  

hochschule.digital: Stellungnahme für Aktionsrat Bildung

Bild des Benutzers Web Editor
Aktionsrat Bildung

Michael Kerres wurde eingeladen, für den Aktionsrat Bildung eine Stellungnahme zu den Perspektiven der Digitalisierung in der Hochschule zu präsentieren. Der Aktionsrat Bildung ist ein Expertengremium renommierter BildungswissenschaftlerInnen, das sich 2005 auf Initiative der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. konstituiert hat und das seither Gutachten zu bildungspolitischen Brennpunktthemen veröffentlicht.

13.02.17 "Das Internet of Things und seine Bedeutung für Bildung"

Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Gregor Schiele (UDE, Fachgebiet Eingebettete Systeme der Informatik am Campus Duisburg) am Learning Lab

Veranstalter: 
Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung, Universität Duisburg-Essen
Beteiligt: 
Ort: 
S06 S00 A40
Termin: 
13.02.2017 - 10:00 bis 11:15

Seiten

Subscribe to Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement RSS
© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de