Auftakt zu KurzWorkshops Mainstreaming OER

Bild des Benutzers Tobias Düttmann

Über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Open Educational Resources (OER) in der Schule informierten sich gestern zahlreiche Mulitiplikatorinnen und Multiplikatoren des schulischen Lernens beim ersten KurzWorkshop des Projekts Mainstreaming OER in Düsseldorf. Weitere Kurzworkshops finden an folgenden Daten und Orten statt:

Rückblick: E-Learning in den Ingenieurwissenschaften

Bild des Benutzers Pia Sander

Gestern war E-Learning NRW zu Gast an der RWTH Aachen, um die Kooperationsveranstaltung „E-Learning in den Ingenieurwissenschaften“ durchzuführen. Etwa 120 Lehrende und E-Learning Aktive von insgesamt 15 verschiedenen Hochschulen in NRW informierten sich über das Thema Digitalisierung der Lehre in den Ingenieurwissenschaften. In neun Workshop-Sessions diskutierte die Fachcommunity u.a. über Flipped Classroom Konzepte und den Einsatz von Bots in der Lehre, aber konnte beispielweise auch Serious Games, Remote Labs oder Direckfeedbacksystemen selber erfahren.

Barbara Getto im Scientific Committee der EUNIS 2017

Bild des Benutzers David Eckhoff

Dr. Barbara Getto wurde als Mitglied des Scientific Committee der Tagung "EUNIS 2017 - Shaping the Digital Future of Universites" berufen, die vom 7.-9. Juni 2017 an der Universität Münster stattfindet. Noch bis zum 19. März (Frist verlängert!) können Abstracts & Papers eingereicht werden: http://www.eunis.org/eunis2017/papers/.

1. Treffen des Netzwerks E-Prüfungsdidaktik

Bild des Benutzers Sarah Kaliebe

Unter dem Motto "Gute Fragen in E-Assessments" lädt das Projekt E-Assessment NRW am 06. April 2017 an die Bergische Universität Wuppertal zum 1. Treffen des Netzwerks E-Prüfungsdidaktik ein.

"Plädoyer für die Gestaltung des digitalen Wandels" - Michael Kerres bei EPALE

Bild des Benutzers Web Editor

In einem Blogbeitrag auf der Plattform für europäische Erwachsenenbildung EPALE plädiert Michael Kerres dafür, die digitale Bildungsrevolution als Gestaltungsaufgabe wahrzunehmen: "Der Blick wendet sich: Nicht die Technik verändert Bildung; sondern Menschen können Bildung mit digitaler Technik verändern." ...

Stellenangebot im Team „Schule im digitalen Wandel"

Bild des Benutzers Tobias Düttmann

Das Learning Lab sucht zur Erweiterung des Teams "Schule im digitalen Wandel" zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische / wissenschaftliche Hilfskraft (mit mindestens 12, maximal 15 h/Woche für zunächst 9 Monate). 

"Mediendidaktische Grundlagen on Tour" – das neue Workshop-Format von E-Learning NRW

Bild des Benutzers Anne-Cathrin Vonarx

Vergangene Woche war E-Learning NRW mit einem neuen Workshopangebot zu Gast an der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dortmund. Fritz Keuthen vom Lehrstuhl Baukonstruktion lobt den Workshop: „jetzt haben wir das mediendidaktische Handwerkszeug, um uns fundiert mit der Frage zu beschäftigen, wie wir digitale Medien produktiv in die Lehre einbinden können.“ Neben Lehrenden aus den Lehrbereichen Architektur und Bauingenieurwesen waren auch Lehrende benachbarter Hochschulen der Einladung gefolgt.

Paul Rühl, virtuelle Hochschule Bayern, am LL

Bild des Benutzers Michael Kerres
Paul Rühl

Am 14.02.2017 war Paul Rühl, Geschäftsführer der virtuellen Hochschule Bayern, zu Besuch am Learning Lab. Es fand ein Austausch mit der Geschäftsstelle E-Learning NRW am Learning Lab statt über aktuelle Entwicklungen im Land und zur Zusammenarbeit der Länder im Bereich E-Learning. 

 

 

Personalia

Bild des Benutzers Michael Kerres

 

Veränderungen:

 

Dr. Karola Wolff wird zum 1.3. eine Stelle an der FernUniversität in Hagen im Dezernat Hochschulplanung antreten. Karola hat am Learning Lab insbesondere das BMBF-Verbundprojekt STUBE gemanagt, aus dem Master-Studiengang Educational Leadership hervorgegangen ist. Sie hat das Studiengangmanagement der Online-Studienprogramme veranwortet und als Teamleiterin die AG Wiss. Weiterbildung geführt. 

Seiten

Subscribe to Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement RSS
© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de