Das HRM-Research Institute zählt Michael Kerres zu den HRM ROCKSTARS – EUROPAs 500. Aus dem Text der Website: "Viele Vordenker und Pioniere im Personalmanagement sind mehr als Branchen-Leuchttürme.
Am 11. Januar 2017 fand an der Hochschule Niederrhein eine Podiumsdiskssion zur "Digitalen Hochschule" statt. Auf dem Podium diskutierten Prof. Kerres (UDE), Prof. Stegemerten (VP der HS Niederrhein), Dietmar Brockes, MdL aus der FDP-Landtagsfraktion NRW mit Moderation von Michael Flacke von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Am 9. 1. 2017 fand das Kick-Off Treffen des BMBF-geförderten Projektes Acticve Learn in Essen statt. Vormittags stellte unser Projektpartner Olaf Zawacki-Richter von der U Oldenburg seinen methodischen Ansatz zur Erfassung von Trends im Bereich der Forschung zu Distance Education - im Rahmen der Vortragsreihe des Interdisziplnären Zentrums für Bildungsforschung - vor.
Du wolltest schon immer wissen, was diese OER sind oder arbeitest bereits mit ihnen? Kennst Du edutags.de?
Wenn Dich diese Fragen interessieren, dann ist diese kostenlose Online-Veranstaltung etwas für Dich: Freie und offene Lern- und Lehrmaterialien nutzen: OER und edutags
Was haben Open Educational Resources (OER) mit neuen Lern- und Lehrszenarien zu tun? Wie lässt sich Qualitätssicherung durch die Community nutzen? Wie und wo lassen sich Unterrichtsmaterialien mit www.edutags.de finden, die verbessert und angepasst werden können? Wie kann edutags helfen, Weblinks nie wieder zu vergessen, sondern abzuspeichern, zu organisieren und immer wiederzufinden?
Im Rahmen der Evaluation und Weiterentwicklung einer digitalen Nachhilfeplattform wurden in Zusammenarbeit mit einem Kooperationspartner Usability-Tests am Learning Lab durchgeführt. Während eines Usability-Tests durchlaufen Nutzer/innen zuvor definierte, für die Plattform typische Aufgaben. Dabei werden die Nutzer/innen beobachtet und die Interaktion mit der Plattform aufgezeichnet, um festzustellen, ob wiederholt bestimmte Nutzungsprobleme auftreten.
Wie können digitale Medien in der Weiterbildung eingesetzt werden? Vielfältige und spannende Antworten auf diese Frage gaben die Teilnehmer/innen der Qualifizierungsreihe "Werkstatt neuer Formate" bei der Abschlussveranstaltung am 16. Dezember 2016 in der VHS Duisburg. Neben Blended-Learning Angeboten für Ausbilder/innen, Nachwuchskräfte oder zur internen Weiterbildung in Organisationen der Erwachsenenbildung wurde auch eine Video-Datenbank sowie Empfehlungen zur Einführung von Lernmanagmentsystemen präsentiert.
Zum Ende des Jahres - ein Überblick über einige (zum Download verfügbare) Veröffentlichungen aus dem Learning Lab, aus denen sich Schwerpunkte unserer aktuellen Arbeit ablesen lassen. Im Mittelpunkt steht der "Shift vom E-Learning zur Digitalisierung in der Bildung" und damit zusammenhängende Implikationen für Schule ("integrale Medienbildung"), Hochschul(-strategien), (Fortbildungskonzepte in der ) Erwachsenen/Weiterbildung und informelles Lernen (in Netzwerken).
Der Aufbau der nationalen Informationsstelle für Open Educational Resources (OERinfo) am DIPF in Frankfurt, an der das Learning Lab beteiligt ist, entwickelte sich von der Raupe zum Schmetterling. Beim Startworkshop der 23 BMBF-geförderten Projektpartner in Frankfurt am Main äußerte sich die Referatsleiterin "Digitaler Wandel in der Bildung" des BMBF, Dr.