26.01.17 19:00: OER & edutags

Du wolltest schon immer wissen, was diese OER sind oder arbeitest bereits mit ihnen? Kennst Du edutags.de?

Wenn Dich diese Fragen interessieren, dann ist diese kostenlose Online-Veranstaltung etwas für Dich: Freie und offene Lern- und Lehrmaterialien nutzen: OER und edutags

hh

Was haben Open Educational Resources (OER) mit neuen Lern- und Lehrszenarien zu tun? Wie lässt sich Qualitätssicherung durch die Community nutzen? Wie und wo lassen sich Unterrichtsmaterialien mit www.edutags.de finden, die verbessert und angepasst werden können? Wie kann edutags helfen, Weblinks nie wieder zu vergessen, sondern abzuspeichern, zu organisieren und immer wiederzufinden?

ANMELDUNG erforderlich.

 

Veranstalter: 
Landesinstitut für Pädagogik und Medien, Saarland
Beteiligt: 
Ort: 
Online
Termin: 
26.01.2017 - 19:00 bis 20:30

Unser neues Angebot: Usability-Testing am Learning Lab

Bild des Benutzers Sabine Stolzenburg

Im Rahmen der Evaluation und Weiterentwicklung einer digitalen Nachhilfeplattform wurden in Zusammenarbeit mit einem Kooperationspartner Usability-Tests am Learning Lab durchgeführt. Während eines Usability-Tests durchlaufen Nutzer/innen zuvor definierte, für die Plattform typische Aufgaben. Dabei werden die Nutzer/innen beobachtet und die Interaktion mit der Plattform aufgezeichnet, um festzustellen, ob wiederholt bestimmte Nutzungsprobleme auftreten.

Rückblick: Abschlussveranstaltung "Werkstatt neue Formate" in der Erwachsenenbildung

Bild des Benutzers Anne-Cathrin Vonarx

Wie können digitale Medien in der Weiterbildung eingesetzt werden? Vielfältige und spannende Antworten auf diese Frage gaben die Teilnehmer/innen der Qualifizierungsreihe "Werkstatt neuer Formate" bei der Abschlussveranstaltung am 16. Dezember 2016 in der VHS Duisburg. Neben Blended-Learning Angeboten für Ausbilder/innen, Nachwuchskräfte oder zur internen Weiterbildung in Organisationen der Erwachsenenbildung wurde auch eine Video-Datenbank sowie Empfehlungen zur Einführung von Lernmanagmentsystemen präsentiert.

Rückblick: Publikationen aus dem Learning Lab

Bild des Benutzers Michael Kerres

Zum Ende des Jahres - ein Überblick über einige (zum Download verfügbare) Veröffentlichungen aus dem Learning Lab, aus denen sich Schwerpunkte unserer aktuellen Arbeit ablesen lassen. Im Mittelpunkt steht der "Shift vom E-Learning zur Digitalisierung in der Bildung" und damit zusammenhängende Implikationen für Schule ("integrale Medienbildung"), Hochschul(-strategien), (Fortbildungskonzepte in der ) Erwachsenen/Weiterbildung und informelles Lernen (in Netzwerken).

Auftakt: Infostelle "Open Educational Resources" in Frankfurt/M.

Bild des Benutzers Bettina Waffner

Der Aufbau der nationalen Informationsstelle für Open Educational Resources (OERinfo) am DIPF in Frankfurt, an der das Learning Lab beteiligt ist, entwickelte sich von der Raupe zum Schmetterling.  Beim Startworkshop der 23 BMBF-geförderten Projektpartner in Frankfurt am Main äußerte sich die Referatsleiterin "Digitaler Wandel in der Bildung" des BMBF, Dr.

Workshop "Learning Analytics" – Im Fokus der Forschung und für die Lehre

Bild des Benutzers Pia Sander

Learning Analytics gewinnen zunehmend an Bedeutung in der Forschung sowie in der strategischen Hochschulentwicklung. Das wurde auch spürbar durch das große Interesse am E-Learning NRW Workshop „Learning Analytics in Forschung und Lehre“, der am Montag im Learning Lab stattfand. Rund 30 Akteure aus Forschung, Lehre und zentralen Einrichtungen an Hochschulen in NRW tauschten sich über die neusten Entwicklungen zu Learning Analytics aus.

Grundsatzartikel vom Learning Lab zur KMK-Strategie

Bild des Benutzers Web Editor
KMK

Die Kultusministerkonferenz der Länder hat am 8.12. nach einem intensiven Diskussionsprozess ihre "Stragtegie: Bildung in der digitalen Welt" vorgelegt. Die weitreichenden Implikationen für die Medienpädagogik stellt Michael Kerres in einem Grundsatzartikel vor, der zeitgleich zum Download bereit gestellt wurde. 

Mapping von Forschungstrends. Computergestützte Inhaltsanalyse als Methode der Wissenschaftsforschung

Vortrag von Olaf Zawacki-Richter, U Oldenbourg

In dem Vortrag erläutert der Referent, wie computergestützte Werkzeuge helfen können, Trends in der erziehungswissenschaftlichen Forschung zu identifizieren. Er stellt die Ergebnisse eigener Analysen mit verschiedenen digitalen Werkzeugen vor und diskutiert die grundsätzlichen Möglichkeiten eines solchen Mapping-Verfahrens für die Wissenschaftsforschung.

Der Vortrag ist öffentlich. 

Veranstalter: 
Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung, Universität Duisburg-Essen
Beteiligt: 
Ort: 
UDE, S06 S00 A40
Termin: 
09.01.2017 - 11:00 bis 12:30

E-Learning NRW-Workshops 2017 - Jetzt anmelden!

Bild des Benutzers Barbara Getto

Die  ersten Termine der E-Learning NRW-Workshops 2017 stehen fest und Sie können sich bereits anmelden! Im kommenden Jahr haben wir unser Angebot ausgeweitet mit Schulungen und Workshops für E-Learning-Akteure, Hochschullehrende sowie Mitglieder von Hochschulleitungen. Wir haben unsere Workshops thematisch gegliedert, so dass Sie nun aus den folgenden Bereichen wählen können:

Seiten

Subscribe to Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement RSS
© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de