Dialogforum Digitalisierung: „Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Welche didaktischen Konzepte haben sich bewährt? Wo liegen Chancen und Herausforderungen?“ Ein Dialogforum im Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich" am Donnerstag, 16.03.2023 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Wie gelingt das hybride Lernen, das Lernen in der virtuellen Realität oder das Lernen mit intelligenten Unterstützungswerkzeugen? Im Dialogforum "Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Welche didaktischen Konzepte haben sich bewährt? Wo liegen Chancen und Herausforderungen?" des BMBF-geförderten Metavorhabens "Digitalisierung im Bildungsbereich" geht es um neue und erprobte didaktische Konzepte für die Bildung in der digitalen Welt. Ziel ist es, sowohl thematisch in didaktische Konzepte für digitale Medien einzutauchen als auch einen interdisziplinären Austausch entlang der Bildungskette und zwischen Wissenschaft und Praxis anzuregen.
Die folgenden Forschungsprojekte werden Ihre Ergebnisse vorstellen und diskutieren: HybridLR, WILLEN, ViRaGe, MuM-Video. Darüber hinaus sind Expert*innen aus der Praxis zu Gast, die mit ihrer Perspektive die Diskussion bereichern.
Wann? Do, 16.3.23 9-11.30 Uhr
Wo? Online, der Zugangslink ist hier verfügbar oder nach Anmeldung per Mail.
Das Themenheft 51 zu Augmented / Virtual Reality in der Zeitschrift MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis ist nun abgeschlossen. Als Herausgeber des Themenheftes fungieren Miriam Mulders (Learning Lab UDE), Josef Buchner (PH St. Gallen, früher Learning Lab), Andreas Dengel (U Frankfurt) & Raphael Zender (HU Berlin).
Auch in diesem Jahr waren wir mit einigen unserer Forschenden am Tag der Bildungsforschung des IZfB vertreten. Prof. Dr. Elena Makarova von der Universität Basel sprach in ihrer eröffnenden Keynote über die sprachlichen, systemischen und politischen Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit. Anschließend hatten unsere Mitarbeitenden Maria Klar und Kristian Träg die Gelegenheit, ihre Projekte zur Bildung in der digitalen Welt in Postersessions zu präsentieren.
Vom 11. bis 13. September findet die gemeinsame Tagung DELFI & HDI 2023 in Aachen statt. Im Rahmen der Tagung findet außerdem wieder gemeinsam der Humboldt Universität Berlin und Bauhaus Universität Weimar durchgeführte Workshop VR/AR Learning: Aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Trends zu Lehr- und Lernszenarien mit VR/AR-Technologien statt.
Am vergangenen Freitag (09.12) fand am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen ein Forschungsworkshop zu Immersionserleben und die "Erweiterung von Realität" statt.
Das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH) findet am 27. und 28. Juli 2023 an der Universität Duisburg Essen statt. Wir laden Nachwuchswissenschaftler:innen aus den Feldern der Hochschuldidaktik, Mediendidaktik, Medienpädagogik und Bildungstechnologien ein, ihre Forschungsideen und erste Forschungsergebnisse zu präsentieren und zur Diskussion zur stellen. Hier gehts zum Call for Abstracts.
Wir laden Forschende in der empirischen Bildungsforschung dazu ein, ihre Perspektive darüber zu teilen, welche Forschungsthemen in den kommenden Jahren prioritär behandelt werden sollten: zum Fragebogen.