Bildungsforschung beforscht Lernprozesse und Bildungsarbeit auf unterschiedlichen Ebenen in den verschiedenen Bildungssektoren. Gleichzeitig sind die Beforschten jedoch auch Adressaten der Ergebnisse von Bildungsforschung. Subjektwissenschaftliche Ansätze fordern eine andere Sicht auf den Forschungsgegenstand und beziehen – in der Tradition der Aktionsforschung –die Akteur:innen in den Forschungsprozess ein. Gestaltungsorientierte Ansätze setzen mit ihren Forschungsvorhaben an Bildungsanliegen an und verfolgen im Ergebnis sowohl die Problemlösung wie auch die theoretische Modellbildung.
Im Rahmen des BMBF-Metavorhabens "Digitalisierung in der Bildung" untersuchte ein Projekt am Learning Lab vorliegende Forschungsinstrumente zur Erfassung von Lernengagement im Hochschulbereich.
"Open Educational Resources - Trends, Erwartungen und Auswirkungen" - Unter diesem Titel stand der diesjährige Vernetzungsanlass am 12.November 2021, zu dem der Fachhochschulrat der Züricher Hochschule der Künste (Zhdk), die Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und die Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH) Dr. Bettina Waffner zu einem Keynote-Referat über die Bedeutung von Open Educational Resources für Hochschulen im digitalen Wandel eingeladen hat.
Die Hochschulbibliothek der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) richtete am 11. November 2021 einen Workshop für Bibliotheksmitarbeitende und Dozierende zum Thema OER aus, der auf die zweitägige OER Conference 2021 am 17. und 18. November vorbereiten sollte (Anmeldung noch möglich). Dr. Bettina Waffner diskutierte und erarbeitete mit den Teilnehmenden Chancen und Fragezeichen eines didaktischen Einsatzes offener Bildungsmaterialien.
Einmal jährlich findet die Lehrendenkonferenz der deutschsprachigen Gesellschaften für Transaktionsanalyse (Schweiz, Österreich, Deutschland) statt. Am 10. November 2021 widmeten sich die Lehrenden Transaktionsanalytiker:innen, z.T. unter Supervision in Köln der Frage, welche Implikationen die Digitalisierung für die Ausbildung der Transanalytiker:innen hat, in der es auch darum geht, Werte, Haltungen und Einstellungen zu reflektieren und Sozialkompetenzen aufzubauen.
Vom 25. bis 28. Oktober wurde die im Zuge des HandLeVR-Forschungsprojektes "Handlungsorientiertes Lernen in der VR-Lackierwerkstatt" entwickelte Lernanwendung in einer Pilotphase beim Praxisparter Mercedes Benz erprobt.