Systematic Reviews nehmen einen zunehmend größeren Teil in der Educational Technology Forschung ein (Zawacki-Richter et al., 2020). Ursprünglich wurden sieentwickelt, um Praxisentscheidungen zu treffen (Chalmers et al., 2002). In der Bildungsforschung lassen sich klare Evidenzen oft nicht identifizieren (Berliner, 2002), da die Forschungsthemen oft schlecht beobachtbar sind. Es ist notwendig, darüber zu diskutiere, welche Rolle Systematic Reviews in der Forschung zur Educational Technology spielen sollen und wie diese methodisch sinnvoll konstruiert angelegt werden (Bedenlier et al., 2020). In dem vorliegenden Forschungsforum möchten wir anhand konkreter Reviews unterschiedliche methodische Herausforderungen vorstellen. Es soll anhand neun Reviews diskutiert werden, wie die methodischen Herausforderungen exemplarisch angegangen wurden. Hierdurch soll ein Beitrag zur Diskussion über eine Methodologie für Sekundäranalysen in der Educational Technology Forschung geleistet werden.
gemeinsame Veraanstaltung auf dem Hintergrund der Kooperation des Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung der UDE mit dem Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung der HU Berlin
Am Donnerstag, den 01. September 2022 findet am Learning Lab der Universität der Duisburg-Essen mit dem EdTech Research Forum 2022 Die nächste Jahrestagung des BMBF-Metavorhabens "Digitalisierung im Bildungsbereich" statt. Auf der Tagung werden bildungsbereichsübergreifende Räume des Austausches und der Vernetzung geschaffen sowie Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte der Förderlinie gegeben.
Josef Buchner et al.: Zum Stand der deutschsprachigen Inverted/Flipped Classroom Forschung: Eine systematische Analyse unter Einbezug des peDOCS-Repositoriums;
Miriam Mulders & Judith Hilger: Social Virtual Reality in universitären Lehrveranstaltungen? – Eine Fallstudie
Vom 01.02.2022 bis 03.02.20222 fand zum fünften Mal die Online-Tagung digiPH5 statt, welche sich in diversen Formaten mit der Digitalisierung von Hochschule auseinandersetzte.
Bildungsforschung beforscht Lernprozesse und Bildungsarbeit auf unterschiedlichen Ebenen in den verschiedenen Bildungssektoren. Gleichzeitig sind die Beforschten jedoch auch Adressaten der Ergebnisse von Bildungsforschung. Subjektwissenschaftliche Ansätze fordern eine andere Sicht auf den Forschungsgegenstand und beziehen – in der Tradition der Aktionsforschung –die Akteur:innen in den Forschungsprozess ein. Gestaltungsorientierte Ansätze setzen mit ihren Forschungsvorhaben an Bildungsanliegen an und verfolgen im Ergebnis sowohl die Problemlösung wie auch die theoretische Modellbildung.
Im Rahmen des BMBF-Metavorhabens "Digitalisierung in der Bildung" untersuchte ein Projekt am Learning Lab vorliegende Forschungsinstrumente zur Erfassung von Lernengagement im Hochschulbereich.