Vom 25. bis 28. Oktober wurde die im Zuge des HandLeVR-Forschungsprojektes "Handlungsorientiertes Lernen in der VR-Lackierwerkstatt" entwickelte Lernanwendung in einer Pilotphase beim Praxisparter Mercedes Benz erprobt.
Im Rahmen dieser Veranstaltung kommen Forschende aus dem Metavorhaben “Digitalisierung im Bildungsbereich“ über Forschungsdesigns ins Gespräch, die in besonderer Weise mit Bildungspraxis kooperieren.
Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für Forschende aus einer engen Zusammenarbeit mit der Bildungspraxis?
Welche Formen und Wege gibt es, Akteure und Institutionen aus der Bildungspraxis im Sinne einer anwendungsnahen Forschung frühzeitig und partizipativ einzubinden?
Ziel der Veranstaltung ist es, den wissenschaftlichen Austausch zu innovativen, ko-konstruktiven Forschungsdesigns anzuregen.
Das Forum Bildung Digitalisierung ist eine Plattform für Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, um die öffentliche Diskussion über die Digitalisierung in der Bildung zusammenzuführen und zu einer Strategie für das deutsche Bildungssystem beizutragen.
In der aktuellen Newsletterausgabe des Forums wird Dr. Bettina Waffner vom LearningLab zu Ihren Empfehlungen für schulische Bildung im digitalen Wandel befragt. Ein besonderes Augenmerk legt Bettina Waffner dabei auf die Ebene von Leadership und Schulentwicklung:
Vom 15. bis 16. September fand zum sechsten Mal das Open Education Policy Forum statt. Es war erst das zweite Mal, dass das Forum digital und nicht in Warschau durchgeführt wurde. Forschende, Lehrende und OE-Aktivisten aus 17 verschiedenen Zeitzonen kamen zusammen, um über zukünftige Perspektiven für Open Education zu diskutieren!
Doktoranden können ihr Forschungsprojekt zur Gestaltungsorientierten Bildungsforschung auf einer Tagung des DBR-Netzwerkes vorstellen und werden eingeladen einen Abstract dazu einzureichen ...
Das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine neue Förderlinie für Forschungsprojekte bekanntgegeben, deren Ziel es ist, Erkenntnisse über eine erfolgreiche Entwicklung von Kompetenzen für eine digital geprägte Welt über alle Bildungsetappen hinweg zu gewinnen.