Workshop: Die Rolle des E-Learning-Supports für OER an Hochschulen

Veranstalter: 
Learning Lab, Universität Duisburg-Essen
Beteiligt: 
Ort: 
Online-Veranstaltung
Termin: 
18.03.2021 - 09:00 bis 13:00

Inhalt und Zielsetzung: Open Educational Resources (OER) bezeichnen digitale Bildungsmaterialien, die unter einer offenen Lizenz bereitgestellt werden. Sie ermöglichen partizipative, nachhaltige und kollaborative Formen des Lehrens und Lernens in der Hochschule. Nicht zuletzt durch die Entwicklungen in der Corona-Pandemie hat die Idee der OER verstärkt an Relevanz gewonnen. Zahlreiche Hochschulinitiativen, vor allem auf Länderebene, fördern mittlerweile die Bereitstellung von OER und die entsprechenden Repositorien.     

Der Workshop beschäftigt sich mit der Frage, wie Lehrende in diesem Prozess der Nutzung und Erstellung von OER durch den E-Learning-Support an Hochschulen unterstützt werden können. Bedarfsgerechte Unterstützung der Lehrenden auf technischer und didaktischer Ebene stellt eines der zentralen Elemente dar, um OER in der Hochschule zu fördern.  

Ziel des Workshops ist es im gegenseitigen Austausch, basierend auf bisherigen Erfahrungen und Best-Practice-Ansätzen, Gelingensbedingungen für OER in der Hochschule zu entwickeln. Als Grundlage für die Diskussion dienen Forschungsergebnisse, die im Rahmen des BMBF-Projektes EduArc gewonnen wurden. In dem Projekt wurden Lehrende zu etablierten Praktiken mit OER und erforderlichen Maßnahmen für die Förderung von OER befragt.  

In einer anschließenden Phase sollen mit den Teilnehmenden Maßnahmen und Erfordernisse seitens des E-Learning-Supports für OER in der Hochschule diskutiert werden. Dabei stehen der Erfahrungsaustausch und der Netzwerkgedanke im Vordergrund.

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Personen, die im Bereich des E-Learning-Supports an einer deutschsprachigen Hochschule tätig sind. Grundlegende Kenntnisse des Konzeptes der OER werden vorausgesetzt. Erste praktische Erfahrungen im Umgang mit OER im Hochschulbereich sind wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig. 

BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung (WS20/21)

vorgestellt: Ethnographische Forschung (Diskussion)

Veranstalter: 
Learning Lab
Ort: 
https://onca.adobeconnect.com/insidebildungsforschung/
Termin: 
09.02.2021 - 09:00

BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung (WS20/21)

vorgestellt: Online-Survey/Datenerhebung in Zeiten der Digitalisierung (Diskussion)

Veranstalter: 
Learning Lab
Ort: 
https://onca.adobeconnect.com/insidebildungsforschung/
Termin: 
02.02.2021 - 15:00 bis 16:00

BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung (WS20/21)

vorgestellt: Welche Herausforderungen entstehen für die Projekte aktuellen bei der Zusammenarbeit mit den Schulen? (Diskussion)

Veranstalter: 
Learning Lab
Ort: 
https://onca.adobeconnect.com/insidebildungsforschung/
Termin: 
19.01.2021 - 15:00 bis 16:00

Rückblick: Learning Lab bei der AIVR

Bild des Benutzers Miriam Mulders

Vom 14. Bis 18. Dezember fand die dritte internationale Konferenz zum Thema „Artificial Intelligence & Virtual Reality“ (IEEE AIVR) statt, aufgrund von Corona als virtuelle Konferenz. Keynotes, Workshops und Posterpräsentation waren Formate der Tagung. Miriam Mulders vom Learning Lab präsentierte in Mozilla Hubs ihr Paper “Investigating Learners' Motivation Towards a Virtual Reality Learning Environment: A Pilot Study in Vehicle Painting”.

Bewilligt: DFG-Netzwerk "Design-Based Research als methodologischer Rahmen in der Bildungsforschung"

Bild des Benutzers Michael Kerres
DFG

Der Themenbereich des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft ab 2021 geförderten Netzwerks ist Design-Based Research (DBR): ein methodologischer Rahmen in den Bildungswissenschaften, der sich als interventionsorientiert, zyklisch-iterativ, kontextualisiert und basierend auf dem Prinzip Forschen durch Gestalten (“research through design”) charakterisieren lässt.  Erkenntnisse werden erzielt über die Entwicklung oder Gestaltung (Design) von Lehr-Lernarrangements im weitesten Sinne, inklusive Curricula, Methoden und digitalen Instrumenten – „Interventionen“   –, die in authentischen Kontexte

Rückblick: Ergebnisse der Welle 2 - Befragung von BMBF-Projekten

Bild des Benutzers Julien Dietrich

Am 01.Dezember präsentierte Katja Buntis vom Learning Lab der Universität Duisburg-Essen die Ergebnisse der Welle 2 Befragung der Förderprojekte (BMBF-Förderlinie: „Digitalisierung im Bildungsbereich“), wo unter anderem die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie für die Förderprojekte dargestellt wurden.   

Rückblick: Forschungsdatenmanagement & digitaler Wandel in den Wissenschaften

Bild des Benutzers Julien Dietrich

Am 24. Oktober präsentierte Thomas Lösch vom Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation das Forschungsdatenmanagement (DIPF) im Kontext des digitalen Wandels, wo die Besonderheiten des Forschungsdatenmanagements für das Feld der Bildungsforschung aufgezeigt wurden.

BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung (WS20/21)

Austauschforum: Erfahrungen und Herausforderungen für die Projekte durch die Covid-19 Krise.

Veranstalter: 
Learning Lab
Ort: 
https://onca.adobeconnect.com/insidebildungsforschung/
Termin: 
03.11.2020 - 15:00 bis 13.11.2020 - 08:30

Termine zur Ringvorlesung - BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung (WS20/21) 

03.11.2020 Udin

Unterrichtsentwicklung in der Sekundarstufe I digital und inklusiv durch Research Learning Communities 

René Breiwe, Kathrin Racherbäumer, Anke B. Liegmann (Universität Duisburg-Essen)

10.11.2020 LoK-DiBB  Bedingungen einer gelingenden Lernortkooperation (Teilprojekt der HdBA)  Astrid Saidi (Hochschule der Bundesagentur für Arbeit)
17.11.2020 GediG  Gelingensbedingungen für den Einsatz von Digitalen Medien in der Grundbildung  Sandra Langer (Pädagogische Hochschule Weingarten)
24.11.2020 MetaV Forschungsdatenmanagement im Kontext des digitalen Wandels der Wissenschaften Thomas Lösch (DIPF Frankfurt)
08.12.2020 MeLe  Medienbezogene Lehrerkooperation als Schulqualitätsmerkmal in der digitalen Welt  Melanie Heldt (Universität Paderborn)
15.12.2020

MetaV

Ergebnisse der Welle 2 Befragung der Förderprojekte Katja Buntis (Universität Duisburg Essen)
15.12.2020 MetaV

Austauschforum: Erfahrungen und Herausforderungen für die Projekte durch die Covid-19 Krise.

folgt in Kürze
12.01.2020 EdToolS  Einsatz digitaler Schreibtools im Fachunterricht der Sekundarstufe   Viktoria Michels und Zoé Dede (Mercator Institut für Sprachförderung und DaZ)
26.01.2020 DigiEB  Digitalisierung in der Erwachsenenbildung und beruflichen Weiterbildung  Reinhard Lechner und Anne Thees (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)

Stand: 28.10.2020

Der aktuelle Stand der Termine kann hier eingesehen werden

Seiten

Subscribe to RSS - Bildungsforschung
© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de