Am 24. Oktober präsentierte Thomas Lösch vom Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation das Forschungsdatenmanagement (DIPF) im Kontext des digitalen Wandels, wo die Besonderheiten des Forschungsdatenmanagements für das Feld der Bildungsforschung aufgezeigt wurden.
In der Vergleichsstudie soll die kognitive Belastung und die Selbstwirksamkeitserwartung beim Lernen untersucht werden. Als Probanden werden Studierende niedriger Fachsemester gesucht, die bisher wenig bis keine Berührungspunkte zum Thema Urheberrecht und OER ( =offene und freie Bildungsmaterialien) hatten, sowie alle, die gerne eine kostenlose Lerneinheit zu Urheberrecht und OER absolvieren möchten. Als kleines Dankeschön besteht die Chance auf einen von insgesamt 12 Gutscheinen für ein Online Escape Room-Spiel.
Im Rahmen der SocialVR Tagung Verankerung von VR-/AR-Technologien in der beruflichen Bildung diskutiert Dr. Pia Sander didaktische Chancen und Herausforderungen von VR-Lernanwendungen am Beispiel des Forschungsprojekts HandLeVR, bei dem eine virtuelle Lackierwerkstatt angehende Fahrzeuglackierer und Fahrzeuglackiererinnen beim Erwerb beruflicher Handlungskompetenz unterstützt.
Vier Jahre OERinfo: Am 31. Oktober 2020 endete die zweite Förderphase des Projekts. Das Team von OERinfo hat dies zum Anlass genommen, eine gemeinsame Abschlussveranstaltung von OERinfo zu organisieren, die am 27. Oktober 2020 virtuell stattfand.
Als Gastredner konnte Dominic Orr gewonnen werden, der schon beim Kick-Off von OERinfo gesprochen hat. In seinem Vortrag zieht er nach 4 Jahren OERinfo ein Resümee zur Situation von OER in Deutschland und blickt in die Zukunft des Themas.
In der aktuellen Folge des Podcasts "Bildung auf die Ohren" des Deutschen Bildungsservers dreht sich alles um die Rolle des pädagogischen Personals im Zuge der Digitalisierung. Das Thema Schule und Digitalisierung wurde gerade in der Corona Pandemie besonders herausgestellt, da man schnell gemerkt hat, dass viele Schulen unzureichend ausgestattet sind und Lehrkräfte nicht fit genug sind, um digitalen Unterricht von heute auf morgen umzusetzen.