BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung (WS20/21)

vorgestelltes Projekt: Forschungsdatenmanagement im Kontext des digitalen Wandels der Wissenschaften (MetaV)

Veranstalter: 
Learning Lab
Ort: 
https://onca.adobeconnect.com/insidebildungsforschung/
Termin: 
24.11.2020 - 15:00 bis 16:00

Termine zur Ringvorlesung - BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung (WS20/21) 

03.11.2020 Udin

Unterrichtsentwicklung in der Sekundarstufe I digital und inklusiv durch Research Learning Communities 

René Breiwe, Kathrin Racherbäumer, Anke B. Liegmann (Universität Duisburg-Essen)

10.11.2020 LoK-DiBB  Bedingungen einer gelingenden Lernortkooperation (Teilprojekt der HdBA)  Astrid Saidi (Hochschule der Bundesagentur für Arbeit)
17.11.2020 GediG  Gelingensbedingungen für den Einsatz von Digitalen Medien in der Grundbildung  Sandra Langer (Pädagogische Hochschule Weingarten)
24.11.2020 MetaV Forschungsdatenmanagement im Kontext des digitalen Wandels der Wissenschaften Thomas Lösch (DIPF Frankfurt)
08.12.2020 MeLe  Medienbezogene Lehrerkooperation als Schulqualitätsmerkmal in der digitalen Welt  Melanie Heldt (Universität Paderborn)
15.12.2020

MetaV

Ergebnisse der Welle 2 Befragung der Förderprojekte Katja Buntis (Universität Duisburg Essen)
15.12.2020 MetaV

Austauschforum: Erfahrungen und Herausforderungen für die Projekte durch die Covid-19 Krise.

folgt in Kürze
12.01.2020 EdToolS  Einsatz digitaler Schreibtools im Fachunterricht der Sekundarstufe   Viktoria Michels und Zoé Dede (Mercator Institut für Sprachförderung und DaZ)
26.01.2020 DigiEB  Digitalisierung in der Erwachsenenbildung und beruflichen Weiterbildung  Reinhard Lechner und Anne Thees (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)

Stand: 28.10.2020

Der aktuelle Stand der Termine kann hier eingesehen werden

BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung (WS20/21)

vorgestelltes Projekt: Gelingensbedingungen für den Einsatz von Digitalen Medien in der Grundbildung (GediG)

Veranstalter: 
Learning Lab
Ort: 
https://onca.adobeconnect.com/insidebildungsforschung/
Termin: 
17.11.2020 - 15:00 bis 16:00

Termine zur Ringvorlesung - BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung (WS20/21) 

03.11.2020 Udin

Unterrichtsentwicklung in der Sekundarstufe I digital und inklusiv durch Research Learning Communities 

René Breiwe, Kathrin Racherbäumer, Anke B. Liegmann (Universität Duisburg-Essen)

10.11.2020 LoK-DiBB  Bedingungen einer gelingenden Lernortkooperation (Teilprojekt der HdBA)  Astrid Saidi (Hochschule der Bundesagentur für Arbeit)
17.11.2020 GediG  Gelingensbedingungen für den Einsatz von Digitalen Medien in der Grundbildung  Sandra Langer (Pädagogische Hochschule Weingarten)
24.11.2020 MetaV Forschungsdatenmanagement im Kontext des digitalen Wandels der Wissenschaften Thomas Lösch (DIPF Frankfurt)
08.12.2020 MeLe  Medienbezogene Lehrerkooperation als Schulqualitätsmerkmal in der digitalen Welt  Melanie Heldt (Universität Paderborn)
15.12.2020

MetaV

Ergebnisse der Welle 2 Befragung der Förderprojekte Katja Buntis (Universität Duisburg Essen)
15.12.2020 MetaV

Austauschforum: Erfahrungen und Herausforderungen für die Projekte durch die Covid-19 Krise.

folgt in Kürze
12.01.2020 EdToolS  Einsatz digitaler Schreibtools im Fachunterricht der Sekundarstufe   Viktoria Michels und Zoé Dede (Mercator Institut für Sprachförderung und DaZ)
26.01.2020 DigiEB  Digitalisierung in der Erwachsenenbildung und beruflichen Weiterbildung  Reinhard Lechner und Anne Thees (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)

Stand: 28.10.2020

Der aktuelle Stand der Termine kann hier eingesehen werden

BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung (WS20/21)

vorgestelltes Projekt: Bedingungen gelingender Lernortkooperationen im Kontext der Digitalisierung in der beruflichen Bildung (LoK-DiBB)

Veranstalter: 
Learning Lab
Ort: 
https://onca.adobeconnect.com/insidebildungsforschung/
Termin: 
10.11.2020 - 15:00 bis 16:00

Termine zur Ringvorlesung - BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung (WS20/21) 

03.11.2020 Udin

Unterrichtsentwicklung in der Sekundarstufe I digital und inklusiv durch Research Learning Communities 

René Breiwe, Kathrin Racherbäumer, Anke B. Liegmann (Universität Duisburg-Essen)

10.11.2020 LoK-DiBB  Bedingungen einer gelingenden Lernortkooperation (Teilprojekt der HdBA)  Astrid Saidi (Hochschule der Bundesagentur für Arbeit)
17.11.2020 GediG  Gelingensbedingungen für den Einsatz von Digitalen Medien in der Grundbildung  Sandra Langer (Pädagogische Hochschule Weingarten)
24.11.2020 MetaV Forschungsdatenmanagement im Kontext des digitalen Wandels der Wissenschaften Thomas Lösch (DIPF Frankfurt)
08.12.2020 MeLe  Medienbezogene Lehrerkooperation als Schulqualitätsmerkmal in der digitalen Welt  Melanie Heldt (Universität Paderborn)
15.12.2020

MetaV

Ergebnisse der Welle 2 Befragung der Förderprojekte Katja Buntis (Universität Duisburg Essen)
15.12.2020 MetaV

Austauschforum: Erfahrungen und Herausforderungen für die Projekte durch die Covid-19 Krise.

folgt in Kürze
12.01.2020 EdToolS  Einsatz digitaler Schreibtools im Fachunterricht der Sekundarstufe   Viktoria Michels und Zoé Dede (Mercator Institut für Sprachförderung und DaZ)
26.01.2020 DigiEB  Digitalisierung in der Erwachsenenbildung und beruflichen Weiterbildung  Reinhard Lechner und Anne Thees (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)

Stand: 28.10.2020

Der aktuelle Stand der Termine kann hier eingesehen werden

BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung (WS20/21)

vorgestelltes Projekt: Unterrichtsentwicklung in der Sekundarstufe I digital und inklusiv durch Research Learning Communities (Udin)

Veranstalter: 
Learning Lab
Ort: 
https://onca.adobeconnect.com/insidebildungsforschung/
Termin: 
03.11.2020 - 15:00 bis 16:00

Termine zur Ringvorlesung - BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung (WS20/21) 

03.11.2020 Udin

Unterrichtsentwicklung in der Sekundarstufe I digital und inklusiv durch Research Learning Communities 

René Breiwe, Kathrin Racherbäumer, Anke B. Liegmann (Universität Duisburg-Essen)

10.11.2020 LoK-DiBB  Bedingungen einer gelingenden Lernortkooperation (Teilprojekt der HdBA)  Astrid Saidi (Hochschule der Bundesagentur für Arbeit)
17.11.2020 GediG  Gelingensbedingungen für den Einsatz von Digitalen Medien in der Grundbildung  Sandra Langer (Pädagogische Hochschule Weingarten)
24.11.2020 MetaV Forschungsdatenmanagement im Kontext des digitalen Wandels der Wissenschaften Thomas Lösch (DIPF Frankfurt)
08.12.2020 MeLe  Medienbezogene Lehrerkooperation als Schulqualitätsmerkmal in der digitalen Welt  Melanie Heldt (Universität Paderborn)
15.12.2020 MetaV Ergebnisse der Welle 2 Befragung der Förderprojekte Katja Buntis (Universität Duisburg Essen)
12.01.2020 EdToolS  Einsatz digitaler Schreibtools im Fachunterricht der Sekundarstufe   Viktoria Michels und Zoé Dede (Mercator Institut für Sprachförderung und DaZ)
26.01.2020 DigiEB  Digitalisierung in der Erwachsenenbildung und beruflichen Weiterbildung  Reinhard Lechner und Anne Thees (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)

Stand: 28.10.2020

Der aktuelle Stand der Termine kann hier eingesehen werden

DIE-Workshop zu "Anwendungsorientierung und Transfer in der Bildungsforschung" am 12.11.2020

Bild des Benutzers Tobias Düttmann

Die Aufarbeitung von Implikationen für die Bildungspraxis ist unter anderem mit dem „Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung“ des BMBF zu einer zentralen Anforderung an Projekte in der Bildungsforschung avanciert. Es bedarf jedoch – so das aktuelle Papier des Wissenschaftsrats zum Thema Anwendungsorientierung – spezieller Forschungsstrategien, die die Anwendung und den Transfer der Forschungsergebnisse in die Praxis bereits frühzeitig berücksichtigen und vorbereiten.

Interview: Michael Kerres über Systematic Reviews in der Bildungsforschung

Bild des Benutzers Web Editor
Bildungsserver Blog

Michael Kerres im Interview mit dem Deutschen Bildungsserver am DIPF über Systematic Reviews in der Bildungsforschung und die Transmision von Forschungsergebnissen in die Bildungsarbeit. http://blog.bildungsserver.de/?p=7811

Pressemeldung: App hilft, Falschmeldungen zu erkennen

Bild des Benutzers Josef Buchner

Im Rahmen seines Promotionsprojektes beschäftigt sich Josef Buchner mit einem Augmented Reality Escape Room Spiel, das Wissen und Kompetenzen zum Umgang mit Informationen im Netz vermittelt. Das Spiel EscapeFake steht allen Interessierten kostenlos online zur Verfügung, entwickelt wurde es von dem Unternehmen Polycular. 

Tag des VR/AR Learning 2020

Veranstalter: 
GI-Arbeitskreises VR/AR-Learning
Ort: 
online
Termin: 
29.09.2020 - 13:30 bis 17:00

SocialVR-Tagung: Verankerung von VR/AR-Technologien in der beruflichen Bildung

Keynote Prof. Dr. Lucke

Veranstalter: 
Universität Duisburg Essen und Universität Potsdam
Ort: 
online über AltSpaceVR
Termin: 
25.11.2020 - 14:00 bis 16:00

Das Team des Forschungsprojekts HandLeVR, in dem wir handlungsorientiertes Lernen von Techniken zur Durchführung von Kfz-Lackierarbeiten unter Einsatz einer VR-Lackierwerkstatt ermöglichen, hat beim Ideenwettbewerb der eQualification - Lernen und Beruf digital verbinden - im März 20 gewonnen. Die Idee ist im November und Dezember diesen Jahres eine mehrwöchige wissenschaftliche Tagung online durchzuführen: SocialVR-Tagung "Verankerung von VR/AR-Technologien in der beruflichen Bildung".  Dabei soll einerseits das Medium VR (genauer AltSpaceVR) genutzt werden, um die Tagung in einem virtuellen Raum zu realisieren und andererseits das Medium (und AR) und dessen Nutzen im Berufsalltag inhaltlich aufgegriffen werden. In mehreren Session werden verschiedene Formate genutzt, um inhaltlich relevante Fragestellungen zu diskutieren. Prof. Dr. Ulricke Lucke von der Universität Potsdam ist mit einer Keynote vertreten. 

VRARBB@SocialVR-Konferenz: Verankerung von VR/AR-Technologien in der beruflichen Bildung

Verankerung von VR/AR-Technologien in der beruflichen Bildung

Veranstalter: 
Universität Duisburg-Essen und Universität Potsdam
Beteiligt: 
Ort: 
online über AltSpaceVR
Termin: 
02.11.2020 - 14:00 bis 11.12.2020 - 16:00

Bis vor einigen Jahren spielte Virtual Reality bzw. Virtuelle Realität (VR) vor allem im militärischen und zivilen Trainingsbereich, der Produktentwicklung, dem Unterhaltungssektor und für Forschungsaufgaben mit hohen Visualisierungsanforderungen eine Rolle. VR-Lösungen waren in der Regel komplexe, stationäre und häufig für konkrete Szenarien konzipierte Installationen und zudem sehr kostenintensiv. Seit einigen Jahren werden Software- und Hardware-Komponenten für VR- aber auch Augmented Reality (AR)-Lösungen zunehmend erschwinglich und für ein breites Anwenderspektrum nutzbar. Durch diese Entwicklung gewinnen VR/AR-Anwendungen auch für die berufliche Bildung an Bedeutung.

Inzwischen existiert ein breites Spektrum an VR/AR-Lernanwendungen für die berufliche Aus- und Weiterbildung. Dennoch werden diese in der Regel nur in wenigen, besonders innovationsfreundlichen Kontexten eingesetzt. Eine breite Verankerung konkreter VR/AR-Lernanwendungen in der beruflichen Bildung ist derzeit noch die absolute Ausnahme. Gründe dafür sind weniger in der technischen Reife dieser Anwendungen zu finden. Stattdessen behindern eine fehlende Ausstattung, mangelnde Kompetenzen bei Lehrenden und Lernenden sowie organisatorische Herausforderungen die nachhaltige Nutzung von VR/AR-Anwendungen im berufsbildenden Alltag.

Die Tagung möchte diese und weitere Herausforderungen thematisieren. Sie spricht dabei sowohl Forscher*innen, Anbieter*innen als auch anwendende Lehrende und Lernende an. Zwischen den Teilnehmer*innen sollen der Erfahrungsaustausch gefördert sowie Ideen und Lösungen zur Verankerung von VR/AR-Technologien in der beruflichen Bildung aufgezeigt werden.

Neben diesen fachlichen Zielen steht mit der Tagung auch eine besondere Veranstaltungsform im Fokus. Die Teilnehmer*innen werden sich nicht an einem physisch-realen Ort treffen, sondern über mehrere Wochen hinweg die Möglichkeiten des SocialVR-Mediums nutzen. Darunter werden VR-Anwendungen zusammengefasst, in denen sich Nutzer*innen in einer computergenerierten 3D-Welt treffen, gegenseitig informieren, miteinander spielen oder gar gemeinsam 3D-Inhalte erstellen. Sie mögen physisch global verteilt sein, erleben aber durch das Phänomen der Sozialen Präsenz eine unmittelbare Nähe zueinander, bekommen Einblicke in multiple Perspektiven und erfahren eine höhere Motivation sich an einem Austausch zu beteiligen - ähnlich wie bei klassischen Treffen in der physischen Realität.

Die Tagung wird (fast) vollständig in der SocialVR-Welt AltspaceVR stattfinden. Dies gibt den Teilnehmer*innen neben den fachlichen Einblicken auch die Gelegenheit die kommunikativen Möglichkeiten des Mediums SocialVR kennenzulernen, zu professionalisieren und ggf. eigene Projekte um soziale Mechanismen zu erweitern.

Die Tagung ist ein erfolgreiches Ergebnis des Ideenwettbewerbs auf der eQualification 2020 in Bonn. Sie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert (Laufzeit: 01.07.2020 – 31.12.2020, Förderkennzeichen: 01PJ20001). Sie findet zudem im Rahmen der Aktivitäten des Arbeitskreises VR/AR-Learning der Fachgruppen Bildungstechnologien und VR&AR der Gesellschaft für Informatik(GI) statt.

Die einzelnen Sessions finden vom 2. November bis 11. Dezember jeweils Mittwoch und Freitag um 14 Uhr statt. 

Seiten

Subscribe to RSS - Bildungsforschung
© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de