In der Reihe 100 Meinungen zu E-Learning, lädt e-teaching.org E-Learning-Experten, dazu ein, ihre Meinung zu E-Learning aufzunehmen und zu veröffentlichen. In ihrem Statement benennt Dr.
Dr. Barbara Getto wurde als Mitglied des Scientific Committee der Tagung "EUNIS 2017 - Shaping the Digital Future of Universites" berufen, die vom 7.-9. Juni 2017 an der Universität Münster stattfindet. Noch bis zum 19. März (Frist verlängert!) können Abstracts & Papers eingereicht werden: http://www.eunis.org/eunis2017/papers/.
Unter dem Motto "Gute Fragen in E-Assessments" lädt das Projekt E-Assessment NRW am 06. April 2017 an die Bergische Universität Wuppertal zum 1. Treffen des Netzwerks E-Prüfungsdidaktik ein.
Vergangene Woche war E-Learning NRW mit einem neuen Workshopangebot zu Gast an der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dortmund. Fritz Keuthen vom Lehrstuhl Baukonstruktion lobt den Workshop: „jetzt haben wir das mediendidaktische Handwerkszeug, um uns fundiert mit der Frage zu beschäftigen, wie wir digitale Medien produktiv in die Lehre einbinden können.“ Neben Lehrenden aus den Lehrbereichen Architektur und Bauingenieurwesen waren auch Lehrende benachbarter Hochschulen der Einladung gefolgt.
Am 14.02.2017 war Paul Rühl, Geschäftsführer der virtuellen Hochschule Bayern, zu Besuch am Learning Lab. Es fand ein Austausch mit der Geschäftsstelle E-Learning NRW am Learning Lab statt über aktuelle Entwicklungen im Land und zur Zusammenarbeit der Länder im Bereich E-Learning.
Konferenzbeitrag von Barbara Getto, David Eckhoff & Michael Kerres auf der Tagung "OER17:The Politics of Open" am 5.&6. April in London. https://oer17.oerconf.org
Am 30. März 2017 lädt der Förderverein CampusSource e. V. zur CampusSource Tagung 2017 von 10:00 bis 17:00 Uhr an der FernUniversität Hagen ein.
Die Tagung richtet sich an E‐learning‐Beauftragte, IT‐ und organisationsverantwortliche MitarbeiterInnen, BibliotheksmitarbeiterInnen, WissenschaftlerInnen und Lehrende aus Hochschulen. Es sind sechs ReferentInnen geladen, um über die aufgeführten Themen zu berichten und diese mit den Teilnehmenden zu diskutieren.
Michael Kerres wurde eingeladen, für den Aktionsrat Bildung eine Stellungnahme zu den Perspektiven der Digitalisierung in der Hochschule zu präsentieren. Der Aktionsrat Bildung ist ein Expertengremium renommierter BildungswissenschaftlerInnen, das sich 2005 auf Initiative der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. konstituiert hat und das seither Gutachten zu bildungspolitischen Brennpunktthemen veröffentlicht.