
1990
Grabowski, S., & Kerres, M.. (1990). Subjektive Theorien von betrieblichen Ausbildern über Schlüsselqualifikationen in der CNC-Ausbildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 86.
1995
Bartoluzzi, S., Gammack, J., Kerres, M., Kuiper, H., Mansour, W., Scandura, A., & Schöpf, K.. (1995). Automating the Production of Instructional Material. In R. D. Tennyson & Barron, A. E. (Hrsg.), Automating Instructional Design: Computer-Based Development and Delivery Tools (S. 547-558). Berlin: Springer.
1996
Kerres, M. (1996). Didaktische Konzeption multimedialer Lernumgebungen. In K. A. Geissler, v. Landsberg, G., & Reinartz, M. (Hrsg.), Handbuch Personalentwicklung und Training. Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst.
Kerres, M., Berroth, R., & Mahringer, M. - L.. (1996). Lernen mit der Tele-Akademie. In J. Günther (Hrsg.), Tele-Teaching mittels Videokonferenzen. Internationale Perspektiven (S. 111-118). Wien: Braumüller.
1997
Gros, B., Elen, J., Kerres, M., Merriënboer, J., & Spector, M.. (1997). Instructional design and the authoring of multimedia and hypermedia systems: Does a marriage make sense?. Educational Technology, 37, 48-56.
1998
Weiß, R., Geißler, H., Kerres, M., & Gorhan, E.. (1998). Kompetenzentwicklung als strategische Herausforderung der Unternehmen - Konsequenzen für die Organisation betrieblicher Lernprozesse. In M. Baethge & Weiß, R. (Hrsg.), Kompetenzentwicklung '98. Forschungsstand und Forschungsperspektiven. (S. 89–162). Münster: Waxmann.

Weiß, R., Geißler, H., Kerres, M., & Gorhan, E.. (1998). Kompetenzentwicklung als strategische Herausforderung der Unternehmen - Konsequenzen für die Organisation betrieblicher Lernprozesse. In M. Baethge & Weiß, R. (Hrsg.), Kompetenzentwicklung '98. Forschungsstand und Forschungsperspektiven. (S. 89–162). Münster: Waxmann.

Gorhan, E., Kerres, M., & Mahringer, M. - L.. (1998). Lernstatt der Zukunft: Tele-Akademie der Fachhochschule Furtwangen. In A. Nispel, Stang, R., & Hagedorn, F. (Hrsg.), Pädagogische Innovation mit Multimedia, Bd. 1: Analysen und Lernorte (Bd. 1, S. 107-119). Frankfurt: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung .
2002
Kerres, M., de Witt, C., & Stratmann, J.. (2002). E-Learning. Didaktische Konzepte für erfolgreiches Lernen. In K. Schwuchow & Guttmann, J. (Hrsg.), Jahrbuch Personalentwicklung & Weiterbildung. Köln: Luchterhand.

2003
de Witt, C., & Kerres, M.. (2003). Beherrschbarkeit und Gestaltung von E-Learning am Beispiel eines weiterbildenden Online-Studienprogramms. In R. Grimm (Hrsg.), E-Learning. Beherrschbarkeit und Sicherheit, Tagungsband zum Workshop, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft in der TU Ilmenau. Ilmenau: TU Illmenau.

Kramer, B., Rudorf, F., Brieden, T., Gutschow, K., Kerres, M., Langer, S., u. a.. (2003). Neue Prüfverfahren. Forschungsbericht zum Einsatz moderner Medien bei Prüfungen. Bielefeld: wbv.
2004
Kerres, M., Nübel, I., & Grabe, W.. (2004). Gestaltung der Betreuung beim E-Learning. In D. Euler & Seufert, S. (Hrsg.), E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren (S. 335–350). München: Oldenbourg.

2006
Kerres, M., & Voß, B.. (2006). Kompetenzentwicklung für E-Learning: Support-Dienstleistungen lernförderlich gestalten .. In H. Gapski (Hrsg.), Entwicklung von Medienkompetenz im Hochschulbereich, Schriftenreihe Medienkompetenz des Landes Nordrhein-Westfalen, Band 4. München/Düsseldorf: Waxmann.

2007
Stratmann, J., & Kerres, M.. (2007). Das Studienportal der Universität Duisburg-Essen. In B. Gaiser, Hesse, F. W., & Lütke-Entrup, M. (Hrsg.), Bildungsportale - Potenziale und Perspektiven netzbasierter Bildungsressourcen. München: Oldenbourg.

Gruber, S., Köster, A., Zechlin, L., & Kerres, M.. (2007). Evaluation der Hochschulleitung – Vorbild oder Ausnahme?. Qualität in der Wissenschaft. Zeitschrift für Qualitätsentwicklung in Forschung, Studium und Administration, 3, 73-78. Abgerufen von http://www.universitaetsverlagwebler.de/inhalte/hm-3-2007.pdf

Kerres, M., & Nattland, A.. (2007). Implikationen von Web 2.0 für das E-Learning. In G. Gehrke (Hrsg.), Web 2.0 - Schlagwort oder Megatrend? Fakten, Analysen, Prognosen (6. Aufl.). München: Kopäd. Abgerufen von http://www.kopaed.de/kopaedshop/index.php?PRODUCT_ID=529

Heinen, R. (2007). Lehrer-Online – Ein Bildungsportal für die Schule. In B. Gaiser, Hesse, F., & Lütke-Entrup, M. (Hrsg.), Bildungsportal – Potenziale und Perspektiven netzbasierter Bildungsressourcen (S. 125 - 140 ). München : Oldenbourg.
2008
Kerres, M. (2008). Mediendidaktik. In F. von Gross, Hugger, K. - U., & Sander, U. (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag.

Ojstersek, N., & Kerres, M.. (2008). Virtuelles Coaching beim E-Learning. In H. Geißler (Hrsg.), E-Coaching (S. 60-70). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

2009
Adamus, T., Kerres, M., Getto, B., & Engelhardt, N.. (2009). Gender and E-Tutoring – A Concept for Gender Sensitive E-Tutor Training Programs. GICT 2009 - 5th European Symposium on Gender & ICT „Digital Cultures: Participation – Empowerment – Diversity“. Bremen: Universität Bremen. Abgerufen von https://media.suub.uni-bremen.de/bitstream/elib/3899/1/00010425.pdf

Adamus, T. (2009). Medienkompetenzförderung durch E-Sport Communitys? Theoretische Annäherungen an Potenziale und Problematiken eines jugendkulturellen Phänomens. In H. Gapski & Gräßer, L. (Hrsg.), Medienkompetent in Communitys. Sensibilisierungs-, Beratungs- und Lernangebote (S. 83-96). München, Düsseldorf: KoPaed. Abgerufen von http://www.kopaed.de/kopaedshop/index.php?PRODUCT_ID=651#toc
Adamus, T. (2009). Medienkompetenzförderung durch E-Sport Communitys? Theoretische Annäherungen an Potenziale und Problematiken eines jugendkulturellen Phänomens. In H. Gapski & Gräßer, L. (Hrsg.), Medienkompetent in Communitys. Sensibilisierungs-, Beratungs- und Lernangebote (S. 83-96). München, Düsseldorf: KoPaed. Abgerufen von http://www.kopaed.de/kopaedshop/index.php?PRODUCT_ID=651#toc
Getto, B., Hansen, H., Hölterhof, T., Kunzendorf, M., Pullich, L., & Kerres, M.. (2009). RuhrCampusOnline: Hochschulübergreifendes E-Learning in der Universitätsallianz Metropole Ruhr. In N. Apostolopoulos, Hoffmann, H., Mansmann, V., & Schwill, A. (Hrsg.), E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter. Medien in der Wissenschaft (Bd. 51). Münster: Waxmann. Abgerufen von http://www.waxmann-verlag.de/fileadmin/media/zusatztexte/2199Volltext.pdf

2010
Stratmann, J., Getto, B., & Kerres, M.. (2010). Das Projekt "E-Learning NRW": Kooperation von Hochschulen im Zeichen des Hochschulfreiheitsgesetzes. In C. Bremer, Göcks, M., Rühl, P., & Stratmann, J. (Hrsg.), Landesinitiativen für E-Learning an deutschen Hochschulen. Münster: Waxmann.

Stratmann, J., Getto, B., & Kerres, M.. (2010). Das Projekt "E-Learning NRW": Kooperation von Hochschulen im Zeichen des Hochschulfreiheitsgesetzes. In C. Bremer, Göcks, M., Rühl, P., & Stratmann, J. (Hrsg.), Landesinitiativen für E-Learning an deutschen Hochschulen. Münster: Waxmann.

Adamus, T. (2010). E-Sport - Computerspiele im Spannungsfeld von Sport und (digitaler) Jugendkultur. In B. Hoffmann & Ganguin, S. (Hrsg.), Digitale Spielkultur (S. 203-214). München: kopaed.
Gavaldón, G., & Kerres, M.. (2010). Implementing E-Learning in Higher Education: Academic staff development at spanish universities. In EDEN2010. gehalten auf der 09/12/2010, U Polytecnica de Valencia, Spain. Abgerufen von http://www.eden-online.org/system/files/Annual_2010_Valencia_BOA.pdf
Bremer, C., Göcks, M., Rühl, P., & Stratmann, J.. (2010). Landesinitiativen für E-Learning an deutschen Hochschulen. Medien in der Wissenschaft (Bd. 57). Münster: Waxmann. Abgerufen von http://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=2393Volltext.pdf&typ=zusatztext

Kerres, M., Getto, B., & Kunzendorf, M.. (2010). RuhrCampusOnline: Strategische Hochschulkooperation in der Universitätsallianz Metropole Ruhr. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 5.

2011
Bündgens-Kosten, J.. (2011). Ambivalence in attitudes toward basilects and its ramifications. (M. Sokól, Witkowska, J., Zagratzki, U., & Gonerko-Frej, A., Hrsg.). gehalten auf der 06/05/2009, Szczecin: Shaker.
Engelhardt, N., Getto, B., Hölterhof, T., & Kerres, M.. (2011). Darstellung von Entscheidungskriterien zur Produktion und Distribution von Online-Vorlesungen. Erfahrungen zum Rapid Authoring innerhalb der Universitätsallianz Metropole Ruhr. eleed e-learning & education, 7. gehalten auf der 07/2011. Abgerufen von http://eleed.campussource.de/archive/7/3067/

Heinen, R., & Blees, I.. (2011). Social Bookmarking als Werkzeug für die Kooperation von Lehrkräften. In J. Griesbaum, Mandl, T., & Womser-Hacker, C. (Hrsg.), 12. Internationales Symposium für Informationswissenschaften (ISI 2011) (Schriften zur., Bd. 58, S. 111 - 122). gehalten auf der 09/03/2011, Hildesheim: Verlag Werner Hülsbuch. Abgerufen von http://www.isi2011.de/programm/vortrag.php?id=8
Kerres, M., & de Witt, C.. (2011). Zur (Neu-) Positionierung der Mediendidaktik: Handlungs- und Gestaltungsorientierung in der Medienpädagogik. In H. Moser, Grell, H., & Niesyto, H. (Hrsg.), Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik (S. 239-249). München: KoPaed. Abgerufen von http://www.kopaed.de/kopaedshop/index.php?PRODUCT_ID=738

2012
Kerres, M., & Schiefner-Rohs, M.. (2012). Medien in der Hochschule. In D. Meister, Sander, U., & von Gross, F. (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, Band: Medienpädagogik. Beltz Juventa. Abgerufen von http://www.erzwissonline.de/fachgebiete/medienpaedagogik/beitraege/18120259.htm

Kerres, M., & Preussler, A.. (2012). Mediendidaktik. In D. Meister, Sander, U., & von Gross, F. (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, Band: Medienpädagogik. Beltz Juventa. Abgerufen von http://www.erzwissonline.de/fachgebiete/medienpaedagogik/beitraege/18120258.htm

Kerres, M., Heinen, R., & Stratmann, J.. (2012). Schulische IT‐Infrastrukturen: Aktuelle Trends und ihre Implikationen für Schulentwicklung. In B. Eickelmann, Moser, H., Niesyto, H., Grell, P., & Schulz-Zander, R. (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 9. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften | Sprinter . doi:10.1007/978-3-531-94219-3_8

Ojstersek, N., & Schiefner-Rohs, M.. (2012). Textuelle und audio-visuelle Lernberatung im Kontext von E-Learning. In M. Metz & Geißler, H. (Hrsg.), .E-Coaching und E-Beratung. Formate, Konzepte, Diskussionen (S. 261-276). Wiesbaden: VS Verlag.
Schiefner-Rohs, M. (2012). Verankerung von Medienpädagogik in Curricula der Lehrerausbildung. In R. Schulz-Zander, Eickelmann, B., Moser, H., Niesyto, H., & Grell, P. (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 9 (S. 359-387). Münster: Springer VS.

2013
Getto, B. (2013). Anreize für E‐Learning. Eine Untersuchung zur nachhaltigen Verankerung von Lerninnovationen an Hochschulen.. Glückstadt: vwh - Verlag Werner Hülsbusch.
Heinen, R., Kerres, M., & Schiefner-Rohs, M.. (2013). Bring your own device: Private, mobile Endgeräte und offene Lerninfrastrukturen an Schulen. In D. Karpa, Eickelmann, B., & Graf, S. (Hrsg.), Digitale Medien und Schule. Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung. Schriftenreihe „Theorie und Praxis der Schulpädagogik“ (Bd. 19, S. 129-145). Immenhausen: Prolog.

Seiten
Recent Publications
- Using ChatGPT is easy, using it effectively is tough? A mixed methods study on K-12 students' perceptions, interaction patterns, and support for learning with generative AI chatbots
- Who cites whom? U.S.-American authored research syntheses in the field of educational technology: a bibliometric analysis
- Editorial – Advancing perspectives in ODDE
- Mediendidaktik - Versuch einer Positionierung
- Improving Pre-Service Teachers' Use of Research to Support Technology-Enhanced Practices
- An Overview of Commercial Virtual Reality Providers in Education: Mapping the Current Market Landscape
- Kompetenzentwicklung im ehrenamtlichen Engagement – Zwischen Eigenverantwortung und Institutionalisierung