Verabschiedung von Richard Heinen - mit Nachricht aus Schulministerium

Bild des Benutzers Michael Kerres
Richard Heinen

Richard Heinen wird das Learning Lab zum Ende Juli verlassen. Er hat die Arbeitsgruppe "Schule in der der digitalen Welt" am Learning Lab in den letzten acht Jahren aufgebaut. Aus mehr als 14 Projekten, die er eingeworben und betreut hat, sind ca. 60 Publikationen unter seiner (Mit-) Autorenschaft hervorgegangen. Über 40 Personen sind im Laufe der Zeit in der Arbeitsgruppe beschäftigt gewesen.

Das Learning Lab in Weimar beim OER-Transfer Workshop

Bild des Benutzers Bettina Waffner

Am 12. und 13. Juni in Weimar präsentierte Bettina Waffner beim Transfer-Treffen die Inhalte der Workshops zu open educational resources, die am Learning Lab durchgeführt werden. Dabei ging es im Wesentlichen darum, sich mit anderen bundesweit tätigen Projekten, die vom BMBF gefördert werden, auszutauschen und miteinander zu kollaborieren.

Rückblick: Konstituierende Sitzung des Kernteams "Netzwerk für die Hochschullehre" des Hochschulforums Digitalisierung

Bild des Benutzers Pia Sophie Schlechtriem

Das Hochschulforum Digitalisierung bildet als unabhängige nationale Plattform den Rahmen, um über die vielfältigen Einflüsse der Digitalisierung auf die Hochschulen und insbesondere auf die Hochschullehre zu diskutieren. Am 29.

BMBF-Projekt "ActiveLeaRn" am University College London

Bild des Benutzers Michael Kerres

Die Projektgruppe ActiveLeaRn im Verbund der U Duisburg-Essen und U Oldenburg trifft sich in dieser Woche zu einem Methoden-Workshop am Institute of Education der University College London über "Systematic Reviews". Der Workshop wird geleitet von Mark Newman vom EPII-Center der UCL. Ziel ist es, die Suchstrategie für das Projekt zu entwickeln bzw. zu validieren. 

 

Statements on Open Education

Bild des Benutzers David Eckhoff
Two Statements on Open Education by Barbara Getto (Learning Lab) have been published on the MOOC "D-TRANSFORM: University strategies in the digital age".
 

Masterarbeit gesucht?

Bild des Benutzers Web Editor

Suchen Sie ein Thema für eine Masterarbeit im Studiengang "Erwachsenenbildung/Weiterbildung"? Das Learning Lab beschäftigt sich zur Zeit mit fallbasierten Verfahren in der Weiterbildung. Haben Sie Interesse daran, mit uns "Fälle" für die Weiterbildung zu entwickeln und zu untersuchen? Dann wenden Sie sich bitte per Email an Herrn Kerres, um einen Termin für ein Gespräch zu vereinbaren. 

AECT Convention "Leading Learning for Change"

Veranstalter: 
Association for Educational Communication & Technology
Ort: 
Jacksonville, FL (USA)
Termin: 
06.11.2017 - 09:30 bis 11.11.2017 - 17:30

Digital Transformation and Opening Higher Education: The Case of University Duisburg-Essen

Digital transformation in higher eduaction can be seen as a general trend of “modernization” or as a chance for an organization to develop strategies to position itself in the university’s competition. The paper addresses the implications of options for universities on an institutional level. The case of the University Duisburg-Essen is an example on how a german university promotes Open Education to support the university's overall strategy and catalyse digitization.

Großes Interesse am Workshop "Apps für die Lehre"

Bild des Benutzers Anne-Cathrin Vonarx

"Ausgebucht und eine lange Warteliste" Workshopleiter Stephan Rinke freut sich über das rege Interesse am Workhop "Apps für die Lehre", der am kommenden Donnerstag, den 18.Mai 2017 am Learning Lab stattfinden wird. Als Workshop in der Kategorie "Tool day" ist der Workshop anwendungsorientiert konzeptioniert. Ausgewählte Apps können selbst ausprobiert und über konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Lehre im kollegialen Austausch reflektiert werden.

Rückblick: "Bildung in der Cloud" (KMK)

Bild des Benutzers Michael Kerres

Welche Anforderungen muss eine Bildungscloud ind er schulischen Praxis erfüllen? Ein Forum zu diesem Thema hat Richard Heinen vom LearningLab im Rahmen der Veranstaltung "Bildung in der Cloud" am 5. Mai 2017 in Berlin moderiert.

"E-Learning für Soziale Berufe" an der Evang. HS Rheinland-Westfalen-Lippe

Bild des Benutzers Anne-Cathrin Vonarx

Am 10. Mai 2017 war E-Learning NRW zu Gast an der Evangelischen Hochschule in Bochum mit der Kooperationsveranstaltung „E-Learning in der Lehre für Soziale Berufe“. Neben theoretischen Input zu mediendidaktischem Design und der konkreten Umsetzung anhand eines Fallbeispiels, gaben vier Lehrende Einblick in Ihre Erfahrungen mit digitalen Lehrformaten. Auf diese Weise entstand ein intensiver Austausch zwischen den Teilnehmenden unterschiedlicher Hochschulen Nordrhein-Westfalens.

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de