Die diesjährige Tagung der EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction) Special Interest Group 6 & 7 (Instructional Design & Technology-Enhanced Learning and Instruction) fand vom 22. bis 24. August an der Swiss Federal University for Vocational Education and Training in Zollikofen in der Schweiz statt. Übergreifendes Thema der Konferenz war "Multidisciplinary Perspectives on Instructional Design and Technology Across all Educational Levels".
15th International Conference on Computer Supported Education
CSEDU 2023 will be held in conjunction with ICT4AWE 2023 (International Conference on Information and Communication Technologies for Ageing Well and e-Health) and FEMIB 2023 (5th International Conference on Finance, Economics, Management and IT Business)
Veranstalter:
INSTICC, the Institute for Systems and Technologies of Information, Control and Communication
Gerade erschienen ist das Themenheft "Bildungsforschung: Gemeinsam mit der Bildungspraxis?" in der Online-Zeitschrift Bildungsforschung.Org mit einer Reihe von Beiträgen, die die Vielfalt an Sichten und Herangehensweisen in den verschiedenen Teildisziplinen der Bildungsforschung deutlich macht. Herausgegeben worden ist das Heft von Bettina Waffner, Pia Sander und Michael Kerres.
Am 23. und 24. Juni fand die erste Statuskonferenz des BMBF zum DigitalPakt Schule unter dem Motto „Strukturen schaffen – Bildung gestalten“ statt. Die hybride Konferenz wurde vor Ort im World Conference Center, Bonn, durchgeführt und gleichzeitig ins Internet übertragen.
Ana Yara Postigo Fuentes works as a language teacher and interim professor at Universidad de Málaga. Also, she is a postdoctoral researcher with the Department of Didactics and School Organization.
In Zusammenarbeit mit der Transferinitiative kommunales Bildungsmanagement hat das Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ am 22.06.2022 von 09.00-12:00 Uhr online via Zoom ein Dialogforum mit Akteur:innen der kommunalen Transferagenturen veranstaltet. Mit dabei waren über 60 Teilnehmende aus zehn MV-Forschungsprojekten und Transferagenturen aus ganz Deutschland.
Das Institut für Bildungswissenschaft der Universität Basel hat Prof. Kerres eine Gastdozentur verliehen. Er wird im Wintersemester 2022/23 an der Universität Basel im Studiengang Master of Arts in Educational Sciences in der Vertiefungsrichtung Erwachsenenbildung lehren. Das Thema der Lehrveranstaltung lautet "Bildung in der digitalen Welt".