Neue Formate der Erwachsenenbildung: Kooperationsprojekt mit QUA-LiS NRW

Bild des Benutzers Michael Kerres

Das Learning Lab hat eine Kooperationsvereinbarung mit der Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule NRW - (QUA-LiS) in Soest abgeschlossen mit dem Ziel, neue (digitale) Formate der Erwachsenenbildung zu entwickeln. In das Vorhaben werden Hauptamtliche Mitarbeitende von Einrichtungen der Gemeinwohlorientierten Erwachsenenbildung in NRW einbezogen. In mehrere Veranstaltungen sollen neue Formate diskutiert und konzipiert werden.

Invited Speaker at Digital Humanities Network (Cambridge University)

Bild des Benutzers Martin Rehm

Martin Rehm has been invited as a guest speaker at the Digital Humanities Network (Cambridge University). His talk - in collaboration with Frank Cornelissen - will be part of the "Researching (with) Social Media" Series. For more information, please consider the following link: http://www.digitalhumanities.cam.ac.uk/

Rückblick zum Landeskongress "Lernen im digitalen Wandel"

Bild des Benutzers Michael Kerres

Am 11. März fand in Neuss der Landeskongress Bildung 4.0: Lernen im digitalen Wandel statt. Eröffnet von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft wurden in parallelen Sessions - jeweils geleitet von den jeweiligen Minister/innen - die Perspektiven der Digitalisierung in den verschiedenen Bildungssektoren diskutiert. Die Veranstaltung ist Teil eines Dialogprozesses zur Entwicklung eines Leitbildes für Bildung in NRW, in den das Learning Lab eingebunden ist.

OER-Award für edutags.de

Bild des Benutzers Richard Heinen

Die Plattform edutags.de - entstanden in der Kooperation von Deutschen Bildungsserver und Learning Lab - ist auf dem Fachforum des Festivals für "Open Educational Resources" (OER) am 1.3.2016 mit dem OER-Award in der Kategorie Fusion ausgezeichnet worden. In der Laudatio von Claudia Bremer und Friederike Siller heißt es:

Beiträge auf OER-Konferenzen

Bild des Benutzers Michael Kerres

Das Learning Lab ist mit zwei Beiträgen auf der diesjährigen OER-Konferenz in Edinburgh vertreten: Der Vortrag "Learning to Develop Open Knowledge" (Highton, M, Littlejohn, A, Rehm, M, Hood, N, Rienties, B, McGill, L) basiert auf einem Kooperationsprojekt des Learning Lab mit der U Edinburgh zur Erprobung eines "Editathon", bei dem offenes Wissen themenzentriert in einer Gemeinschaft entwickelt wird.

Learning Lab auf der Didacta, Köln

Bild des Benutzers Richard Heinen

Das LearningLab ist in diesem Jahr mit zwei Workshops und einem Podium auf der Didacta in Köln vertreten.

Freie Bildungsmaterialen für den Unterricht: Werkzeuge für das Auffinden, Sammeln und Weiterverwenden

Workshop mit Ingo Blees (Deutscher Bildungsserver) und Gianna Scharnberg (LearningLab)

Erschienen: Machbarkeitsstudie zu OER-Infrastruktur

Bild des Benutzers Michael Kerres

Das BMBF hat die "Machbarkeitsstudie zum Aufbau und Betrieb von OER-Infrastrukturen in der Bildung" veröffentlicht, die der Deutsche Bildungsserver am DIPF gemeinsam mit dem Learning Lab der UDE erstellt hat. In der Studie geht es um die Frage der Anforderungen und Merkmale einer Infrastruktur zur Bereitstellung und Nutzung von open educational ressources  .... zum Download.

Invited Speaker at Cambridge University

Bild des Benutzers Martin Rehm

Martin Rehm is invited as a guest speaker at the University of Cambridge (Faculty of Education). His talk will be part of the "Educational Leadership, Policy, Evaluation and Change (ELPEC) Academic Group series". For more information, please consider the following link: http://talks.cam.ac.uk/talk/index/64495

01.02.16: HFD-Expertengespräch mit Länderministerien zu Strategien der Digitalisierung

Bild des Benutzers Barbara Getto

Das Hochschulforum Digitalisierung, eine gemeinsame Initiative von Stifterverband, CHE und HRK, hat Vertreter/innen der WIssenschaftsministerien am 1.2.16 nach Berlin eingeladen, um über die Frage zu diskutieren, welche Schritte notwendig sind, um die Digitalisierung der Hochschule voran zu bringen. Aus (nahezu) allen Bundesländern werden Vertretungen der MInisterien mit Expert/innen des Hochschulforum Digitalisierung diskutieren und über die "nächsten Schritte" sprechen. Prof.

23.02.16: E-Learning-Netzwerktag der UDE

Bild des Benutzers

Welchen Mehrwert hat E-Learning für Studium und Lehre? Wo liegen Chancen und Grenzen von e-gestützten Lehr-/Lernformen? Wie sieht der Einsatz von E-Learning an der UDE aus? Im Rahmen des diesjährigen Netzwerktags werden die Ergebnisse aus den nunmehr seit zwei Jahren laufenden Projekten der aktuellen Phase der E-Learning-Strategie vorgestellt.

Folgende Themenschwerpunkte sind vorgesehen:

Seiten

Subscribe to Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement RSS
© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de