Das Learning Lab der UDE (learninglab.uni-due.de) gilt als eine der führenden Forschungseinrichtungen für E-Learning im deutschsprachigen Raum. Gemeinsam mit Partnern aus allen Bildungssektoren entwickeln wir digitale Lerninnovationen in anspruchsvollen Projektvorhaben. Mit dem Umzug in das neue Learning Lab am Campus Essen (S06) suchen wir zur Erweiterung unseres Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Studentische/Wissenschaftliche Hilfskräfte als Web-Entwickler/innen (mit mindestens 12, maximal 19 h/Woche für zunächst 9 Monate)
Karola Wolff hat am 30. Juni 2015 ihre Dissertation in einer Disputation vorgestellt und konnte damit ihr Promotionsverfahren erfolgreich abschließen. Die Dissertation beschäftigt sich mit "Diversity als Wahrnehmingsphänomen. Studierendenvielfalt und ihre Bedeutung für den Lehr-Lernprozess aus Sicht der Hochschullehrenden". Darin untersucht sie, ob bzw. wie "Vielfalt" von Studierenden in der Wahrnehmung von Lehrenden entsteht, und welche Bedeutung dies für das Lehren und die Gestaltung von Lehrangeboten an Hochschulen hat.
Am Dienstag den 07. Juli, 2015 werden Tatjana Steinhaus und Christina Wolf den 86. #EDchatDE-Chat auf Twitter moderieren. Das Thema des Chats lautet: "(Was) kann ich in sozialen Medien lernen?". Hierbei werden zwischen 20:00 und 21:00 (auf Deutsch und Englisch) die folgenden Kernfragen besprochen:
F1 – In welchen sozialen Medien bist Du regelmässig unterwegs? #EDchatDE
Q1 – Which social media platforms do you regularly use? #EDchatDE
Am 15.6.2015 fand im Paul-Löbe-Haus in Berlin die Fachtagung "Bildung in einer digitalisierten Welt" der SPD-Bundestagsfraktion statt. Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft schreitet unaufhaltsam voran. Durch den Zugang zum Wissen dieser Welt sowie grenzüberschreitende Kommunikation und Kollaboration befördert sie einen grundlegenden Wandel.
Als ersten Gast am neuen Learning Lab durften wir heute Saskia Esken, MdB, (SPD-Berichterstatterin im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschutzung im Deutschen Bundestag) begruessen. Gemeinsam mit Frau Esken haben wir Fragen der Verbreitung und Unterstützung von OER diskutiert, vor allem aber ging es um die Fragen, wie schulische Bildung im Kontext der Digitalisierung gestaltet werden kann.
Am Freitag fand in Duisburg am Learning Lab das Masterkolloquium der Weiterbildungsstudiengänge Educational Media / Educational Leadership statt. Die Absolvent/inn/en präsentierten die Ergebnisse ihrer Masterarbeiten und diskutierten diese mit dem anwesenden Fachpublikum. Themen der Masterarbeiten waren u.a.
Die ersten Büros des Learning Lab sind erfolgreich an den Campus Essen in das neue Gebäude S06 hinter dem Audimax umgezogen. Der Laborbereich wird im Laufe der nächsten Wochen fertiggestellt, so dass mehrere Veranstaltungen weiterhin, wie angekündigt, in Duisburg stattfinden.
Swapna Kumar, Professor of Educational Technology at University of Flordia, has agreed to visit the lab at the end of 2015 with a travel grant from UDE. She will give a workshop on instructional design on the 4th and 5th of December and will participate in various seminars and lectures for our master students. .. more information coming soon.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung vergibt Auftrag für Machbarkeitsstudie an den am DIPF koordinierten Deutschen Bildungsserver. Das Learning Lab der Universität Duisburg-Essen kooperiert hierbei mit dem Deutschen Bildungsserver (s. Pressemitteilung).