Michael Kerres wurde mit 1.1.2016 für zwei Jahre zum Vorsitzenden des Editorial Boards der Zeitschrift für Hochschulentwicklung gewählt. Er übernimmt die Aufgabe von Gudrun Bachmann von der Uni Basel, die dem Board der Herausgeber bislang vorstand.
Um sich über die Chancen und Risiken des Lernens mit digitalen Medien in der Schule auszutauschen, lädt die Bertelsmann Stiftung – in Zusammenarbeit mit der Kooperative Berlin – Schulen, Schulträger und Ländervertreter nach Berlin ein.
Elisabeth Kaliva, TH Köln, hat am 2.Oktober 2015 ihre Dissertation über „Didaktische Implikationen des Projektbasierten Lernens beim Einsatz von Social Learning Environments in Hochschulen“ vorgestellt und damit ihr Promotionsverfahren erfolgreich beenden können. Frau Kaliva hat nach einem Studium der Informatik den M.A. Educational Media an der UDE absolviert und danach mit dem Promotionsstudium begonnen. In Kürze wird ihre Arbeit veröffentlicht vorliegen.
We are inviting contributions for a Special Issue on "Professional Development and Social Learning in Formal and Informal Learning Contexts" within the Springer Series on "Innovation and Change in Professional Education"! We are looking forward to your submissions until 15th Nov 2015!
For more information, please refer to the enclosed document:
Am Samstag, den 26. September 2015 kamen fast 100 Gäste in das neue Gebäude S06 am Campus Essen, um bei der Eröffnung des Learning Labs mit seinen vielen Möglichkeiten für das Lehren und Lernen mit Medien dabei zu sein (s. Info). Die Veranstaltung fand statt im Rahmen des jährlichen E-Days, der Präsenzphase unserer Online-Studiengänge Educational Media und Educational Leadership.
Die nationale Agentur beim BIBB lud ein zur Tagung "Erwachsenenbildung digital" - (auch) als Event zum Start von EPALE, der "Europäischen E-Plattform für Erwachsenenbildung" und ca. 200 Personen aus dem Bereich der Erwachsenenbildung aus dem In- und europäischen Ausland kamen nach Berlin in die kath. Akademie. Mit EPALE steht eine europäische Plattform zur Verfügung, die die Akteure der EB europaweit vernetzt.
"Die Siemens Stiftung fördert die Idee von Open Educational Resources (OER). Basierend auf einer einfachen Lizenz- und transparenten Rechtepolitik kann nun jeder Nutzer die offenen Bildungsmedien verwenden, bearbeiten, kombinieren und teilen." Richard Heinen und Michael Kerres im Interview zu OER-Bildungsmedien.
Am 27. 08. 2015 fand als erste Veranstaltung im neuen Learning Lab ein Workshop zu "Open Educational Ressources (OER) in der Hochschule" statt. Die Workshops sind Teil der OER-Machbarkeitsstudie, die das Learning Lab gemeinsam mit dem DIPF in den verschiedenen Bildungssektoren im Rahmen eines BMBF-Projektes durchführt.