Eigene Formen und Ideen mit dem 3D-Drucker greifbar machen? Lernvideos selbst erstellen und das Smartphone als Messgerät nutzen: Das alles sind Praxisbeispiele des Medieneinsatzes im MINT-Unterricht. Wie durch konsequente Schulentwicklung solche Formen des Lernens für die digitale Welt gefördert werden können, verdeutlicht Richard Heinen (LearningLab, Universität Duisburg-Essen) in seinem Workshop "Handlungsfelder der Schulentwicklung mit digitalen Medien". Die Fachtagung findet statt am 04.11.2016 in Wuppertal.
Am 24. Oktober, 14:00, nimmt Dr. Getto auf dem virtuellen Podium Platz, um über „Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterstützung digitaler Hochschulbildung“ zu sprechen.
Auf dem 5. Forum Hochschullehre & E-Learning-Konferenz hält Prof. Kerres einen Vortrag zu "Vom E-Learning zur Digitalisierung von Studium & Lehre" an der FH Bielefeld. Die Veranstaltung am 25. 10. wird gemeinsam ausgerichtet vom Netzwerk hdw-nrw (Hochschuldidaktische Weiterbildung NRW), dem Hochschulforum Digitalisierung und der FH Bielefeld.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine studentische Hilfskraft zur Unterstützung in der Medienproduktion. Der Schwerpunkt wird auf der Erstellung und Bearbeitung von Videos liegen.
Wir freuen uns insbesondere über Bewerbungen mit Interesse an Technik und an der Gestaltung digitaler Lernszenarien.
Pia Sander wird auf der Konferenz der European Association for Aviation Psychology (EAAP) mit dem diesjährigen Motto „Thinking High AND Low: Cognition and Decision Making in Aviation“ ihre Forschungsarbeiten zum Thema technologieorientierte Kommunikation in Teams präsentieren. In ihrem Vortrag „Improving team performance and shared knowledge of teams who communicate via datalink technology” wird Pia diskutieren welche Chancen und Herausforderungen von text-basierter Kommunikation auf Performanz und Kognition von Teams bestehen.
Um die studentische Perspektive in die strategischen Entwicklungen von E-Learning an der UDE einzubeziehen, wird der Ideenwettbewerb „Scroll to future – Deine Idee für e-gestütztes Studium an der UDE“ initiiert. Wie sollen Studium und Lehre in der Zukunft aussehen? Studierende der UDE werden gebeten, Ideen und Vorschläge bis zum 15.12.16 einzureichen. Das Learning Lab ist als Teil der "E-Learning Allianz der UDE" bei der Durchführung beteiligt.
Martin Rehm is currently a visiting scholar at the Department of Education Studies at University of California - San Deigo. During his stay, he will work together with Prof. Alan Daly, who is the chair of the department. Their joint work will focus on analyzing social media channels and identifying their potential for learning. Moreover, they will particularly investigate how information is diffused online and possibly transferred into an offline context. Their methodological approach will combine social network and bibliometric analysis, which will allow to identify key participants, their network position, as well as how they might be affecting the content of social media communication processes.
Am 28. Juli 2016 ist Prof. Dr. Wilfried Müller zu Gast am Learning Lab und hält einen Vortrag "Zur "Organisationswerdung" der Universität - Thesen eines Hochschulberaters“ (14-15:30 Uhr) .
In seinem Vortrag bezieht sich Herr Müller nicht nur auf empirische sozialwissenschaftliche Literatur, sondern lässt auch seine Erfahrungen aus der Hochschulberatung einfließen. Auf das Verhältnis von Organisation zu Institution wird er in den Bereichen Forschung (Profilbildung) und Lehre bzw. Studium (Bologna-Prozess, Digitalisierung der Lehre") eingehen.