Die Bewerbungsfrist für die beiden berufsbegleitenden Weiterbildungsprogramme "Educational Media" und "Educational Leadership" am Learning Lab läuft bis zum 31.01.2016.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich zu informieren und mit Ihrer Bewerbung thematisch gezielt einzelne Module zu belegen, mit dem Zertifikat zu starten oder direkt den Masterabschluss anzugehen.
Am 4. Dezember 2015 findet am Learning Lab das diesjährige E-Learning NRW Netzwerktreffen statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle E-Learning-Akteure an Hochschulen in NRW. Das Treffen ist dieses Jahr dem Thema Strategien der Digitalisierung gewidmet. Vorgestellt werden Strategien von Hochschulen und ihre Umsetzung.
Das Portal der Landesregierung meldet heute: "Lernen im Digitalen Wandel: Landesregierung startet breiten Dialogprozess zu Bildung 4.0"
Um diesen Dialogprozess zu gestalten wurde die Plattform bildungviernull.nrw live geschaltet: "Ziel ist es, ein Leitbild für das „Lernen im Digitalen Wandel“ entlang der gesamten Bildungskette zu entwickeln. Und Sie können daran mitwirken!"
Die Universität Duisburg-Essen hat in den vergangenen Jahren mit ihrer E-Learning-Strategie neue Wege für das Lehren und Lernen eröffnet. In einer Vielzahl von Projekten konnten wichtige Entwicklungen für die UDE angestoßen werden. Die Universität plant, die bisherigen Aktivitäten in einem Sammelband zu dokumentieren und für die Fachöffentlichkeit sichtbar zu machen. Eingeladen sind Akteure der UDE, um Ihren Ansatz und Ihre Erfahrung im Kontext von E-Learning zu präsentieren.
Am 26.10.2015 (14-18 Uhr) findet am Learning Lab ein Workshop zu Digitalisierungsstrategien statt, der sich speziell an Prorektor/innen und CIOs an NRW-Hochschulen richtet. Geleitet wird der Workshop von Prof. Wilfried Müller, ehemals Rektor der Universität Bremen, und Prof. Michael Kerres, Learning Lab der UDE.
Am 15.10.2015 (10-16 Uhr) findet am Learning Lab ein Workshop zum Thema "Mobile Learning Development" statt. Die Veranstaltung stellt zweit Beispiele vor, wie die Umsetzung an Hochschulen gelingen kann. Dabei soll es insbesondere um die technische Umsetzung gehen: von der Idee bis zur Bereitstellung. Am Nachmittag werden die Tn die Möglichkeit erhalten, Hands-On mit den Entwicklungswerkzeugen zu arbeiten. Eine Anmeldung ist noch möglich, es sind noch einige wenige Plätze frei!