14. Januar 2020 Barcamp: Kompetenzorientierte Prüfungen erstellen

Veranstalter: 
Universität Duisburg Essen AkA IHK Nürnberg
Beteiligt: 
Ort: 
Nürnberg
Termin: 
14.01.2020 - 09:00 bis 16:00

1. ICHTML

THE INTERNATIONAL CONFERENCE ON HISTORY, THEORY AND METHODOLOGY OF LEARNING

Veranstalter: 
Kryvyi Rih State Pedagogical University, Ukraine
Beteiligt: 
Ort: 
Kryvyi Rih State Pedagogical University, Ukraine
Termin: 
13.05.2020 - 13:45 bis 15.05.2020 - 13:45

Online-Befragung zu Digitale Medien & Lernengagement gestartet

Bild des Benutzers Anne-Cathrin Vonarx

Im Rahmen des BMBF-Projekts ActivLeaRn hat sich die Universität Duisburg-Essen (Prof. Dr. Kerres) mit der Universität Oldenburg (Prof. Dr. Zawacki-Richter) mit der Frage beschäftigt, wann E-Learning dazu beiträgt, die intensive Auseinandersetzung von Studierenden mit Inhalten zu befördern. Hierzu wurden internationale Studien analysiert und zusammengefasst.

Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung 2020 (GfHf)

Veranstalter: 
GESELLSCHAFT FÜR HOCHSCHULFORSCHUNG (GFHF)
Beteiligt: 
Ort: 
U Hamburg
Termin: 
26.03.2020 - 15:30 bis 27.03.2020 - 15:30

ÖFEB-Kongress

Medien UND Informatik in der Medienbildung am Beispiel Making: Ein Blick über den Tellerrand…

Veranstalter: 
ÖFEB
Ort: 
PH Oberösterreich, Linz
Termin: 
18.09.2019 - 14:00 bis 16:00

Rückblick ICWL/SETE: Advances in Web-Based Learning

Bild des Benutzers Miriam Mulders

Vom 23.09. bis zum 25.09. fand an der Fachhochschule Magdeburg die 18th International Conference on Web-based Learning (ICWL) zusammen mit dem 4th International Symposium of Emerging Technologies for Education (SETE) statt.  Diese Tagung wird jährlich von der Hong Kong Web Society ausgerichtet und beschäftigt sich mit aktuellen technischen Entwicklungen im Bildungswesen.

Prof. Schrader: Aufzeichnung der Keynote zum Wissenstransfer auf dem EdTech Research Forum 2019

Bild des Benutzers Web Editor

Das EdTech Research Forum 2019 am Learning Lab beschätigte sich mit Fragen des Zusammenwirkens von Bildungsforschung und Bildungspraxis. Das jährliche EdTech Research Forum wird vom BMBF-Metavorhaben organisiert und richtet sich insbesondere an die vom BMBF geförderten Projekte zur Digitalisierung im Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung. 

ÖFEB Kongress 2019: Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis

Josef Buchner, Dorit Assaf, Pädagogische Hochschule St. Gallen
Medien UND Informatik in der Medienbildung am Beispiel Making: Ein Blick über den Tellerrand…

Veranstalter: 
Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen
Ort: 
PH Linz
Termin: 
18.09.2019 - 09:00 bis 11:00

Symposium 2E – SR 6

6.9.19: Treffen des BMBF-Metavorhaben am Learning Lab

Bild des Benutzers Michael Kerres
Logo Digi EBF

Im Anschluss an das EdTech Research Forum trafen sich die Partner des BMBF-"Metavorhaben: Digitalisierung in den Bildungsbereichen" am  6.9.2019 am Learning Lab zum jährlichen Verbundtreffen.

DGfE-Kongress

Bildungsforschung und-praxis zusammenbringen: Zur Rolle von Metavorhaben in der empirischen Bildungsforschung (Forschungsforum)

Veranstalter: 
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Ort: 
U Köln
Termin: 
16.03.2020 - 15:30 bis 16:45

Die „Metavorhaben“ begleiten die Forschungsvorhaben des Bundesministerium für Bildung und Forschung in verschiedenen Forschungsschwerpunkten. Sie stellen die Ergebnisse der geförderten Projekte in einen übergreifenden wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmen. Damit tragen sie zur Weiterentwicklung der Forschungsfelder bei, befördern die Qualität der Forschung und stärken die Relevanz der Forschungsprojekte für die Bildungspraxis. Dabei gilt es auch, Forschungslücken zu identifizieren und zurückzumelden sowie um die grundsätzliche Frage der Entwicklung einer gestaltungsorientierten Forschungsmethodik. Das Forschungsforum beschäftigt sich mit der Frage, wie Metaforschung grundsätzlich zur Bildungsforschung beitragen kann.

Seiten

Subscribe to RSS - Bildungsforschung
© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de