Das Learning Lab gratuliert dem DIPF und dem Deutschen Bildungsserver: Vor 20 Jahren startete der Server klein und eher unauffällig. Heute spielt er eine "wegweisende" Rolle im pädagogischen Diskurs - auch in der Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis.
Am 29. September 2016 fand am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen der Netzwerktag „E-Learning NRW“: Lernwerkzeuge im Dialog statt: Rund 80 Akteure des E-Learning aus den Hochschulen in NRW nutzten den Tag, um sich über aktuelle Entwicklungen verschiedener Lernwerkzeuge zu informieren und sich über ihre Erfahrungen auszutauschen. Eindrücke des Tages in Bildern, die Präsentationen und Ergebnisse aus den Workshops haben wir hier zusammengestellt.
Was sind die Herausforderungen unserer Hochschulen im digitalen Zeitalter und welchen Beitrag kann die Digitalisierungsagenda des Landes dazu leisten? Diese und andere Fragen zur digitalen Agenda des Landes NRW diskutierten Persönlichkeiten aus der Hochschulpolitik beim Netzwerktag E-Learning NRW am Donnerstag 29.09.2016. Die Aufzeichnung können Sie online abrufen.
Am 27.09.2016 war das Learning Lab in eine Klausurtagung der FH Westküste zur Digitalisierungsstrategie eingebunden. Eingeladen hatte der Fachbereich Wirtschaft und ca. 50 Mitglieder der Hochschule diskutiertenüber die Ziele und Maßnahmen einer Digitalisierungstrategie. Prof. Kerres führte in das Thema des Workshop ein und moderierte die Diskussion. In drei Arbeitsgruppen wurden die Fragen bearbeitet nach den "Didaktischen Innovationen", "Anreizen und Rahmenbedingungen" sowie "Tools, Plattformen und Support".
Am 12. Mai fand im Learning Lab der E-Learning-NRW-Workshop „Hochschulbibliotheken – Partner im E-Learning-Kontext“ statt. Präsentationen hielten Prof. Dr. Michael Beurskens (Uni Bonn), Dr. Karin Ilg (FH Bielefeld), Jan Neumann (HBZ Köln), Katrin Falkenstein-Feldhoff (UDE) und Dr. Anke Petschenka (UDE). Im Anschluss an die Inputs wurde im World Café - jeweils geleitet von den Referenten und Referentinnen - die Frage nach den Aufgaben, Chancen und Herausforderungen für Hochschulbibliotheken der Zukunft aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert.
Prorektor/innen, CIOs und E-Learning Beauftragte von Hochschulen in NRW trafen sich am 26.10.15 am Learning Lab, um über Digitalisierungsstrategien zu sprechen. Prof. Müller, ehemaliger Rektor der U Bremen, eröffnete die Veranstaltung mit einem Input, in dem er die kritische Frage stellte, ob Hochschulen überhaupt "Strategien" brauchen? Prof. Kerres vom Learning Lab beschrieb danach, wie bisher versucht wurde, E-Learning an Hochschulen einzuführen, und was eine E-Learning bzw. Digitalisierungsstrategie für Studium & Lehre ausmachen kann.
Cornelia Helmstedt and Gianna Scharnberg participated in the Synergy session at the EDEN Annual Conference in Zagreb presenting the SISE project.
The Synergy Strand facilitated the sharing of project outputs and research findings and offered the participants a platform to develop new ideas and plans, to create new partnerships by engaging them in interactive working group activities.
Auf der Didacta, Köln, präsentierte Richard Heinen in mehreren Foren Ansätze und Projekte des Learning Lab zur digitalen Lerninfrastruktur und zur Gestaltung von informationellen Ökosystemen für die Bildung - mit einem deutlichen Echo in der Presse und im
Im Rahmen der E-Learning NRW Workshop-Reihe hat Ilona Buchem, Beuth Hochschule Berlin, einen Vortrag zum Thema "Personal Learning Enviornments" gehalten. Ilona Buchem hat 2013 die internationale PLE-Konferenz in Berlin organisiert und arbeitet u.a. zu social media und technology enhanced learning.
Am Freitag / Samstag, 27/28.09.2013, präsentierten Teilnehmende der Studienprogramme Educational Media und Educational Leadership ihre Projekte. Dozierende der Studienprogramme stellten ihre Module vor und gaben Inputs. Hier ein kleiner Einblick in den eDay am Learning Lab: