Im Rahmen des Fakultätstags am 22. Juni 2017 an der Cologne Business School hat Anne-Cathrin Vonarx vom Team hochschule.digital einen Workshop zur digitalen Transformation von Hochschulen durchgeführt.
Das Hochschulforum Digitalisierung bildet als unabhängige nationale Plattform den Rahmen, um über die vielfältigen Einflüsse der Digitalisierung auf die Hochschulen und insbesondere auf die Hochschullehre zu diskutieren. Am 29.
Am 10. Mai 2017 war E-Learning NRW zu Gast an der Evangelischen Hochschule in Bochum mit der Kooperationsveranstaltung „E-Learning in der Lehre für Soziale Berufe“. Neben theoretischen Input zu mediendidaktischem Design und der konkreten Umsetzung anhand eines Fallbeispiels, gaben vier Lehrende Einblick in Ihre Erfahrungen mit digitalen Lehrformaten. Auf diese Weise entstand ein intensiver Austausch zwischen den Teilnehmenden unterschiedlicher Hochschulen Nordrhein-Westfalens.
Zusätzlich zu dem Rückblick auf die Veranstaltung "E-Learning in den Ingenieurwissenschaften", die E-Learning NRW am 7. März in Kooperation mit der RWTH Aachen durchführte, gibt es nun auch einige Eindrücke in bewegten Bildern. Viele Dank an das Team des Lehrstuhlstuhls für Ingenieurhydrologie der RWTH Aachen für die Produktion des Videos.
18 Mitglieder von Hochschulleitungen und CIOs von 12 Hochschulen trafen sich am 27.03.2017 am Learning Lab, um über Strategien der Digitalisierung zu sprechen. Professor Michael Kerres vom Learning Lab eröffnete den Workshop und stellte einführend dar, was eine Strategie für E-Learning bzw. Digitalisierung für Studium & Lehre ausmachen kann.
Gestern war E-Learning NRW zu Gast an der RWTH Aachen, um die Kooperationsveranstaltung „E-Learning in den Ingenieurwissenschaften“ durchzuführen. Etwa 120 Lehrende und E-Learning Aktive von insgesamt 15 verschiedenen Hochschulen in NRW informierten sich über das Thema Digitalisierung der Lehre in den Ingenieurwissenschaften. In neun Workshop-Sessions diskutierte die Fachcommunity u.a. über Flipped Classroom Konzepte und den Einsatz von Bots in der Lehre, aber konnte beispielweise auch Serious Games, Remote Labs oder Direckfeedbacksystemen selber erfahren.
Auf der Abschlußveranstaltung des Hochschulforum Digitalisierung am 1.12.2016 war Barbara Getto auf dem Podium für das Learning Lab und die Geschäftsstelle E-Learnign NRW präsent. ... mehr
Das HRM-Research Institute zählt Michael Kerres zu den HRM ROCKSTARS – EUROPAs 500. Aus dem Text der Website: "Viele Vordenker und Pioniere im Personalmanagement sind mehr als Branchen-Leuchttürme.
Am 11. Januar 2017 fand an der Hochschule Niederrhein eine Podiumsdiskssion zur "Digitalen Hochschule" statt. Auf dem Podium diskutierten Prof. Kerres (UDE), Prof. Stegemerten (VP der HS Niederrhein), Dietmar Brockes, MdL aus der FDP-Landtagsfraktion NRW mit Moderation von Michael Flacke von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.