Am 4. und 5. Juni nahmen Dr. Bettina Waffner und Lisa Gageik die Einladung des Forums Bildung Digitalisierung ins schön gelegene Schloss Waldthausen wahr, um im Rahmen eines Strategieworkshops mit anderen Partnern des Forums sowohl inhaltliche als auch konzeptionelle Fragen zu Schule in einer digitalisierten Welt zu diskutieren. Der Austausch war sehr produktiv und gemeinsame Vorhaben der Zusammenarbeit, wie die #KONFBD18, wurden konkretisiert.
Am 4. Juni fand der Workshop "Lehrveranstaltungen erfolgreich planen, durchführen und evaluieren - oder wie die Open-Source-Tools eLP und ARSnova unsere Lehre lernwirksam unterstützen" mit Dr. Heike Seehagen-Marx (Bergische Universität Wuppertal) und Prof. Dr. Klaus Quibeldey-Cirkel (Technische Hochschule Mittelhessen) am Learning Lab statt.
Am Freitag den 1. Juni war Katrin Schulenburg als Referentin zur 28. Tagung der Hochschullehrer/innen für Wirtschaftsrecht an der Hochschule Bochum geladen. In einem dreistündigen Workshop erarbeiteten die Teilnehmer/innen anhand eines Fallbespiels mit mediendidkatischen Entscheidungsschritten ein Konzept für eine digitale Lehrveranstaltung.
Am 17. März 2018 fand der Workshop „Mediendidaktisches Design“ am Learning Lab der Universität Duisburg – Essen unter der Leitung von Katrin Schulenburg (E-Learning NRW) statt. Der Workshop traf auf großes Interesse und war mit 16 Teilnehmern fast ausgebucht.
In idyllischer Kulisse in Bad Wildbad im Schwarzwald traf sich am 11./12. Mai die süddeutsche OER-Community für den Auftakt der diesjährigen OERCamp-Reihe. David Eckhoff wurde zwar durch den Ausfall seines ICEs am pünktlichen Abhalten des Workshops gehindert, konnte dann aber noch in der Barcamp-Session einige Hochschulakteurinnen- und akteure zusammenbringen, um über OER in der Hochschule zu diskutieren.
Am 26. April war Katrin Schulenburg mit dem Workshop "Mediendidaktisches Design on Tour" an der KatHO NRW in Köln zu Gast. Die Teilnehmenden erhielten zuerst einen Input von Katrin Schulenburg und arbeiteten dann in Kleingruppen an Fallbeispielen.
Am 26. April fand der Workshop "H5P in der Hochschullehre – Bereicherung von Lehrszenarien durch interaktive Lerninhalte“ am Learning Lab in Essen statt.
Um Veränderungsprozesse breiter voranzutreiben und ein Umfeld zu schaffen, in dem Lerninnovationen nachhaltig verankert werden, entwickeln Hochschulen zunehmend Digitalisierungsstrategien. Damit definieren sie, welche Ziele sie mit welchen Maßnahmen erreichen möchten. Unter Leitung von Dr. Barbara Getto fand am 20. April 2018 an der Hochschule Neu-Ulm ein Workshop zur Entwicklung einer Strategie zur Digitalisierung von Studium und Lehre statt.