Rund 300 E-Learning Multiplikatoren und Lehrende aus den Hochschulen in NRW nutzten den Tag, um sich über aktuelle Entwicklungen zur Digitalisierung in Studium und Lehre über alle Hochschularten hinweg zu informieren und ihre Erfahrungen auszutauschen. Die Tagung wurde unter dem Dach der Digitalen Hochschule NRW und durch das E-Learning Netzwerk der Hochschulen NRWs veranstaltet.
Am 24. August fand der Workshop "Google Apps für die Lehre" mit Stephan Rinke im Learning Lab statt. Die Teilnehmenden lernten im Workshop verschiedene Software-Werkzeuge kennen. Dazu gehörten unter anderem Google Drive, Google Slides und zusätzlich verfügbare plug-ins. Alle Applikationen wurden von den Teilnehmenden selbst ausprobiert. Anschließend wurde über mögliche Anwendungsszenarien in der Lehre und Problematiken der verschiedenen Anwendungen diskutiert.
Am 17. August war E-Learning NRW mit dem Workshop "Mediendidaktisches Design" an der Universität Paderborn zu Gast. Neben theoretischen Inputs der Referentin Anne-Cathrin Vonarx über die Konzeption von digitalen Lernangeboten, arbeiteten die Teilnehmenden sehr engangiert in Gruppenarbeit an zwei vorbereiteten Fallbeispielen und fanden dabei innovative Lösungen.
Das "vhs-Ehrenamtsportal" (Projekt elif), das in Kooperation mit dem Deutschen Volkshochschulverband entsteht, war am Wochenende auf dem WelcomeCamp in Berlin....
Am 29.06.2017 konnten die Teilnehmer digitale Lehr- und Lernwerkzeuge zum Inverted Classroom kennenlernen und ausprobieren. Der Referent Prof. Dr. Jürgen Handke von der Universität Marburg führte zunächst in fächerübergreifende sowie fachspezifischen Konzepte ein. Im anschließenden Praxisteil erstellten die Teilnehmenden einfache Lehrvideos, bearbeiten diese und spielten deren Bereitstellung für die Lehre durch.
Am 14. Juni 2017 war E-Learning NRW mit dem Workshop "Mediendidaktisches Design" zu Gast am Fachbereich Maschinenbau der Fachhochschule Dortmund. Workshop-Leiterin Anne-Cathrin Vonarx zum methodischen Design: „Wir arbeiten fallorientiert. Das heißt, die Teilnehmer/innen setzen den theoretischen Input anhand von Fallbeispielen aus der Praxis direkt um. Sie entwickeln im kollegialen Austausch gemeinsam Lehrkonzepte, welche die Potenziale digitaler Medien auf innovative Weise nutzen".
Am 22. Juni fand der Workshop "Horizon Report - Trends der Hochschulausgabe 2017" im Learning Lab statt. Dr. Anke Petschenka leitete die Teilnehmenden durch den Tag. Neben interessanten Best Practice Beispielen zu den Themen Mobile Learning, Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz sowie Social Virtual Reality, war auch Helga Bechmann vom Multimedia Kontor Hamburg zu hören. Am Nachmittag wurden die präsentierten Beispiele und Trends im Hinblick auf Herausforderungen und Chancen intensiv diskutiert.
Im Rahmen des Fakultätstags am 22. Juni 2017 an der Cologne Business School hat Anne-Cathrin Vonarx vom Team hochschule.digital einen Workshop zur digitalen Transformation von Hochschulen durchgeführt.
Das Hochschulforum Digitalisierung bildet als unabhängige nationale Plattform den Rahmen, um über die vielfältigen Einflüsse der Digitalisierung auf die Hochschulen und insbesondere auf die Hochschullehre zu diskutieren. Am 29.
Am 10. Mai 2017 war E-Learning NRW zu Gast an der Evangelischen Hochschule in Bochum mit der Kooperationsveranstaltung „E-Learning in der Lehre für Soziale Berufe“. Neben theoretischen Input zu mediendidaktischem Design und der konkreten Umsetzung anhand eines Fallbeispiels, gaben vier Lehrende Einblick in Ihre Erfahrungen mit digitalen Lehrformaten. Auf diese Weise entstand ein intensiver Austausch zwischen den Teilnehmenden unterschiedlicher Hochschulen Nordrhein-Westfalens.