Unter dem neu veröffentlichten Synergie-Sonderband zu den durch das BMBF geförderten Open Educational Resources Projekten finden sich in kompakter Form die Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt "MainstreaimngOER" und dem "InfoKIT". Weitere interessante Projekte aus dem bundesweiten OER-Fördernetzwerk sind ebenfalls in dem Sonderband als Open-Access-Publikation zur Verfügung gestellt.
Die E-Learning Länderinitiativen haben eine AG gebildet, die sich mit den Fragen der Bereitstellung von digitalen Bildungsressourcen und ihrer Lizensierung beschäftigen. Am 9. Juli traf sich Vertreter aus den Bundesländern sowie weitere, nationale Akteure am Learning Lab, um sich über den Stand der Entwicklung in den Bundesländern und nationale Akvitäten auszutauschen. Dabei wurden die Unterschiede in den Strukturen und Vorhaben deutlich.
Am vergangenen Donnerstag, den 5. Juli 2018, fand am Learning Lab mit Jürgen Neumann (Universität Paderborn) und Dominik Niehus (coactum GmbH) der Workshop "Pingo - Didaktische Einsatzszenarien von Pingo in der Hochschullehre" statt.
Am 3. Juli 2018 überreichte die Ministerin des Landes Brandenburg, Frau Dr. Münch, den Landeslehrpreis 2018 in Potsdam (zu den Preisträgern s. hier) . In seiner Festrede betonte Michael Kerres die Wichtigkeit der didaktischen Gestaltung: Es geht nicht um die Digitalisierung von Lehre an sich, sondern um die Schaffung neuer Lernerfahrungen.
Am 22. Juni endete an der Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) ein zweitägiger OER-Workshop. Im Rahmen des Workhshops setzten die Teilnehmer sich einführend mit dem Thema OER auseinander. Dr. Bettina Waffner vertiefte den Workshop abschließend via AdobeConnect mit einem 90-minütigen Vortrag (Präsentation zum Vortrag siehe unten). In ihrem Votrag thematisierte sie Qualität und innovatives Potenzial von OER, die anschließend mit den Teilnehmern diskutiert wurden.
Am 12. Juni 2018 präsentierte sich das Projekt edutags auf der Arbeitstagung "Visionen von Studierenden-Erfolg" an der Hochschule Kaiserslautern. In der Kategorie "Visionen von Lehre" stellte Katrin Schulenburg das Poster "edutags - Social-Bookmarking für den Bildungsbereich" vor und diskutierte angeregt mit anderen Teilnehmenden über die didaktischen Einsatzszenarien von edutags inbesondere im Hochschulbereich.
Am 4. und 5. Juni nahmen Dr. Bettina Waffner und Lisa Gageik die Einladung des Forums Bildung Digitalisierung ins schön gelegene Schloss Waldthausen wahr, um im Rahmen eines Strategieworkshops mit anderen Partnern des Forums sowohl inhaltliche als auch konzeptionelle Fragen zu Schule in einer digitalisierten Welt zu diskutieren. Der Austausch war sehr produktiv und gemeinsame Vorhaben der Zusammenarbeit, wie die #KONFBD18, wurden konkretisiert.