
S
Schulenburg, K., Hollweg, W., Beck, E. - M., Blümke, C., Trock, S., Kraus, E., & Borde, T.. (2019). Wie Hochschulen Studieren für Berufstätige möglich machen - Bedarfsgerechte Studienganggestaltung für ausgebildete Therapeutinnen und Therapeuten. In J. Siegmüller & Winny, S. (Hrsg.), Professionalisierung durch Akademisierung. Hochschulbildung in den therapeutischen Berufen. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
Schulenburg, K., Beck, E. - M., Hollweg, W., Trock, S., Kraus, E., & Borde, T.. (2016). Kollegiale Hospitation zur Stärkung des Einsatzes neuer Medien in der Hochschullehre. In W. Pfau, Baetge, C., Bendelier, S. Mareike, Kramer, C., & Stöter, J. (Hrsg.), Teaching Trends 2016 Digitalisierung in der Hochschule: Mehr Vielfalt in der Lehre. Münster: Waxmann.
Sesink, W., Moser, H., & Kerres, M.. (2007). Jahrbuch Medienpädagogik: Zum Selbstverständnis der Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag.

Steinmann, T., Fischer, J. Alexander, Laumann, D., Pfänder, P., Kerres, M., Neumann, K., & Weßnigk, S.. (2020). energie.TRANSFER – Fokus Lehrkräfte Implementation digitaler Unterrichtseinheiten. (S. Habig, Hrsg.)Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019. Wien: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.

Stieler, F. (2011). Validität summativer Prüfungen. Überlegungen zur Gestaltung von Klausuren. (S. 144). Bielefeld: Janus Presse. Abgerufen von http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DocumentServlet?id=23904
Stratmann, J., & Kerres, M.. (2007). Das Studienportal der Universität Duisburg-Essen. In B. Gaiser, Hesse, F. W., & Lütke-Entrup, M. (Hrsg.), Bildungsportale - Potenziale und Perspektiven netzbasierter Bildungsressourcen. München: Oldenbourg.

Stratmann, J., Preussler, A., & Kerres, M.. (2009). Lernerfolg und Kompetenz bewerten: Didaktische Potenziale von Portfolios in Lehr-/Lernkontexten. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 18. Abgerufen von http://www.medienpaed.com/18/stratmann0912.pdf

Stratmann, J., Voß, B., & Kerres, M.. (2008). Innovationsprojekte als Maßnahme der Kompetenzentwicklung von Lehrenden. Konzeption und Erfahrungen. Zeitschrift für E-Learning, 2. gehalten auf der 07/2008.

Stratmann, J., Getto, B., & Kerres, M.. (2010). Das Projekt "E-Learning NRW": Kooperation von Hochschulen im Zeichen des Hochschulfreiheitsgesetzes. In C. Bremer, Göcks, M., Rühl, P., & Stratmann, J. (Hrsg.), Landesinitiativen für E-Learning an deutschen Hochschulen. Münster: Waxmann.

Stratmann, J., & Kerres, M.. (2004). From virtual university to mobile learning on the digital campus: Experiences from implementing a notebook-university. gehalten auf der 21 Juli, Orlando, USA: AACE.

Stratmann, J., & Kerres, M.. (2008). E-Strategy. Strategisches Informationsmanagement an Hochschulen. Münster: Waxmann. Abgerufen von http://waxmann.com/index2.html?kat/1991.html
Stratmann, J., Nattland, A., & Kerres, M.. (2005). Didaktische Überlegungen und Einsatzszenarien zur Implementierung von eLearning in der Hochschullehre. In C. auf der Horst & Ehlert, H. (Hrsg.), Eine neue Qualitätskultur in der Lehre – Programme und Perspektiven nach Bologna. Düsseldorf: Grupello.

Stratmann, J., Preussler, A., & Kerres, M.. (2009). Lernerfolg und Kompetenz: Didaktische Potenziale der Portfolio-Methode im Hochschulstudium. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 4. gehalten auf der 03/2009.
Jg.4 verfügbar unter http://www.fnm-austria.at/zfhe/xowiki/257451

Stratmann, J., Bollen, L., Kerres, M., & Hoppe, U.. (2004). Requirements driven tailoring of a discussion support tool for seminars. gehalten auf der 21 Juni, Lugano: EdMedia.

Stratmann, J., & Kerres, M.. (2004). Konzepte, Realisierung und Verankerung mobilen Lernens. In P. N. M. B. F. + in der des BMBF (Hrsg.), Konzepte, Realisierung und Verankerung mobilen Lernens.. St. Augustin: DLR.

Stratmann, J., & Kerres, M.. (2009). Mediendidaktische Konzepte des mobilen pervasiven Lernens. (D. Tavangarian, Hrsg.)it – information technology. Sonderheft Pervasive University . doi:10.1524/itit.2009.0520
Stratmann, J., & Kerres, M.. (2003). Lernen und Arbeiten auf dem Digitalen Campus. In H. Luczak (Hrsg.), Kooperation und Arbeit in vernetzten Welten. Stuttgart: Ergonomia Verlag.

Stratmann, J., Kerres, M., & Voß, B.. (2003). Ansatzpunkte für das Change Management beim Aufbau einer Notebook-Universität. In Digitaler Campus. Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule. Münster: Waxmann.

Stratmann, J., Nattland, A., & Kerres, M.. (2004). Didaktische und strukturelle Überlegungen zur Integration von Notebooks in den Hochschulalltag. gehalten auf der 21 September, Berlin. Abgerufen von http://www.informatik2004.de/

Stürmer-Steinmann, T. Katharina, Weßnigk, S., Fischer, J. Alexander, Kerres, M., & Neumann, K.. (2022). Stages of Concern: Vorerfahrungen, Interessen und Einstellungen von Lehrkräften in Bezug auf Lehr-Lernplattform-gestütztem Unterricht in den Naturwissenschaften. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 28(12). doi:https://doi.org/10.1007/s40573-022-00149-2

T
Träg, K. H., Steinhaus, T., & Mulders, M.. (2024). Vom Pixel zur Präsenz–Rückblick auf das JFMH 2023 an der Universität Duisburg-Essen. JFMH - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung . PHZH: MedienPaed.com. doi:10.21240/mpaed/58/2024.03.21.X.

Träg, K. H., & Mulders, M.. (2025). What the Amazon Can’t Deliver: Lessons Learned from Virtual Reality-Based Sustainability Education. In iLRN 2024 (Bd. 2272, S. 68-80). Glasgow : Immersive Learning Network. doi:https://doi.org/10.1007/978-3-031-80472-4_5

V
van Ackeren, I., Kerres, M., & Heinrich, S. (Hrsg.). (2018). Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen: Strategische Verankerung und Erprobungsfelder guter Praxis an der Universität Duisburg-Essen. Münster: Waxmann. Abgerufen von https://www.waxmann.com/buch3652

Kerres, M., & Preussler, A.. (2015). Mediendidaktik. In F. von Gross, Meister, D., & Sander, U. (Hrsg.), Medienpädagogik - Ein Überblick. Beltz Juventa.

Vonarx, A., Buntins, K., Kerres, M., Stöter, J., Zawacki-Richter, O., Bedenlier, S., & Bond, M.. (2020). Student Engagement und digitales Lernen: Kontextuelle Validierung eines Systematic Review mit E-Learning-Akteuren an Hochschulen. (C. Müller Werder & Erlemann, J., Hrsg.)Seamless Learning – lebenslanges, durchgängiges Lernen ermöglichen, Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft. Winterthur: Waxmann. doi:10.31244/9783830992448

Vonarx, A., Buntins, K., Kerres, M., Stöter, J., Zawacki-Richter, O., Bedenlier, S., & Bond, M.. (2020). Student Engagement und digitales Lernen Kontextuelle Validierung eines Systematic Review mit E-Learning-Akteuren an Hochschulen. (C. Müller-Werder & Erlemann, J., Hrsg.)27. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft. gehalten auf der 08/2020, Winterthur: Waxmann. doi:10.31244/9783830992448

Voß, B., Bormann, M., Vervenne, M., & Kerres, M.. (2006). Begleituntersuchung zu „Mitarbeitergespräche führen – Ziele vereinbaren in der Verwaltung NRW" . In Berichte des Lehrstuhls für Mediendidaktik und Wissensmanagement, Universität Duisburg-Essen. Duisburg-Essen, Duisburg.

Voß, B., & Wolff-Bendik, K.. (2010). E-Learning als Beitrag zur Verknüpfung von Studium und Beruf – am Beispiel des Weiterbildenden Online-Masterprogramms "Educational Media". Zeitschrift für E-Learning. Abgerufen von http://www.e-learning-zeitschrift.org


Voß, B., & Kerres, M.. (2008). Didaktische Methoden und Medien . In H. Faulstich-Wieland & Faulstich, P. (Hrsg.), Erziehungswissenschaft - ein Grundkurs (S. 157 - 169). Hamburg: Rowohlt.

W
Waffner, B. (2019). Bildung in der digitalen Welt: Medienintegration als Schulentwicklungsprozess in regionalen Schulnetzwerken. VDI Technologiezentrum GmbH, Düsseldorf. Abgerufen von https://www.vditz.de/fileadmin/user_upload/Bildung_in_der_digitalen_Welt_C1.pdf

Waffner, B. (2020). Rezension von "Rolff, Hans-Günter & Thünken, Ulrich (2020). Digital gestütztes Lernen. Praxisbeispiele für eine zeitgemäße Schulentwicklung. Weinheim: Beltz. DDS - Die Deutsche Schule . Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, 112(4), 483-485. Abgerufen von https://www.waxmann.com/artikelART104276 .doi: https://doi.org/10.31244/dds.2020.04.10

Waffner, B., & Otto, D.. (2022). Hochschule in der digitalen Welt - Zeitgemäße Hochschullehre braucht Organisationsentwicklung. In M. A. Pfannstiel & Steinhoff, P. F. - J. (Hrsg.), E-Learning im digitalen Zeitalter - Lösungen, Systeme, Anwendungen (S. 3-19). Berlin: Springer Nature. doi:10.1007/978-3-658-36113-6_1
Waffner, B. (2021). Schulentwicklung in der digital geprägten Welt: Strategien, Rahmenbedingungen und Implikationen für Schulleitungshandeln. In A. Wilmers, Achenbach, M., & Keller, C. (Hrsg.), Bildung im digitalen Wandel Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen (Bd. 2, S. 67-104). Münster: Waxmann. Abgerufen von https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=4455&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show

Wannemueller, A., Gruszka, P., Chwalek, S., Fröhlich, S., Mulders, M., Schaumburg, S., u. a.. (2019). Large-Group One-Session Treatment: Feasibility in Highly Height Fearful Individuals and Predictors of Outcome. Frontiers in Psychology , 10. doi:10.3389/fpsyg.2019.02411

Watzek, V., Rehm, M., & Mulder, R. H.. (2015). Analysis of Emotional Communication Processes among Working Professionals within Communities of Learning. EARLI 2015. Limassol, Cyprus. Abgerufen von http://www.earli2015.org/
Weiß, R., Geißler, H., Kerres, M., & Gorhan, E.. (1998). Kompetenzentwicklung als strategische Herausforderung der Unternehmen - Konsequenzen für die Organisation betrieblicher Lernprozesse. In M. Baethge & Weiß, R. (Hrsg.), Kompetenzentwicklung '98. Forschungsstand und Forschungsperspektiven. (S. 89–162). Münster: Waxmann.

Weßnigk, S., Neumann, K., & Kerres, M.. (2021). Energie unterrichten über eine digitale Plattform. Konzeption von Unterrichtseinheiten mit digitalen Medien und Werkzeugen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 179, 31-36.
Westrup, D., Vervenne, M., & Kerres, M.. (2011). Empfehlungssysteme für Wissensgemeinschaften - Ein Social Recommender für eine Community of Practice. Delfi. DeLFI 2011. 9. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik, Dresden September 2010.
Kandidat für "DeLFI-Best Paper Award 2011"

Westrup, D., Vervenne, M., & Kerres, M.. (2010). Die Implementierung des SCORM Standards und dessen Implikation für zukünftige Lehr-/ Lernszenarien auf Basis von Drupal. (U. Schroeder, Hrsg.). Duisburg: Logos.
Wieland, E., Bernhofer, A., Buchner, J., & Gruber, H.. (2020). Learning and Teaching Music with the Inverted Classroom Model in Schools and Higher Education. In Make Music Matter - Music Education Meeting the Needs of Young Learners (S. 259-274). Helbling .

Seiten
Recent Publications
- Improving Pre-Service Teachers' Use of Research to Support Technology-Enhanced Practices
- An Overview of Commercial Virtual Reality Providers in Education: Mapping the Current Market Landscape
- Kompetenzentwicklung im ehrenamtlichen Engagement – Zwischen Eigenverantwortung und Institutionalisierung
- Editorial – Inaugurating the Journal of Open, Distance, and Digital Education (JODDE)
- Uni- und bidirektionaler Wissenstransfer: Wie kommunizieren Forschungsprojekte zur Digitalisierung mit der Bildungspraxis?
- Informationskompetenz: Mit produzierter und reproduzierter Information umgehen
- Virtual reality and affective learning in commemorative history teaching: Effects of immersive technology and generative learning activities