Bildungsforschung beforscht Lernprozesse und Bildungsarbeit auf unterschiedlichen Ebenen in den verschiedenen Bildungssektoren. Gleichzeitig sind die Beforschten jedoch auch Adressaten der Ergebnisse von Bildungsforschung. Subjektwissenschaftliche Ansätze fordern eine andere Sicht auf den Forschungsgegenstand und beziehen – in der Tradition der Aktionsforschung –die Akteur:innen in den Forschungsprozess ein. Gestaltungsorientierte Ansätze setzen mit ihren Forschungsvorhaben an Bildungsanliegen an und verfolgen im Ergebnis sowohl die Problemlösung wie auch die theoretische Modellbildung.
Einmal jährlich findet die Lehrendenkonferenz der deutschsprachigen Gesellschaften für Transaktionsanalyse (Schweiz, Österreich, Deutschland) statt. Am 10. November 2021 widmeten sich die Lehrenden Transaktionsanalytiker:innen, z.T. unter Supervision in Köln der Frage, welche Implikationen die Digitalisierung für die Ausbildung der Transanalytiker:innen hat, in der es auch darum geht, Werte, Haltungen und Einstellungen zu reflektieren und Sozialkompetenzen aufzubauen.
Vom 25. bis 29. Oktober fand die vom International Council for Open and Distance Education (ICDE) organisierte Virtual Global Conference Week statt. Unter dem Titel " Upskilling and upscaling for quality Open, Flexible and Distance Learning" trafen sich im Verlauf der Woche Forschende von allen Kontinenten, um in zahlreichen Workshop und Panels in einen Austausch über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Bildungstechnologien zu kommen.