Druckversion
Projekttitel: 
Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich"
Projektleitung: 
Projektmanagement: 
Laufzeit: 
01.10.18 bis 31.12.23

Abstract

Abstract: 

Das Metavorhaben (MV) begleitet die Projekte der Förderlinie „Digitalisierung im Bildungsbereich“. Dazu werden Projektarbeiten und -ergebnisse erfasst und in Dialog- und Expertenforen zur Diskussion gestellt. Der „Stand der Forschung“ zu zentralen Fragen des digitalen Lernens wird in critical reviews erarbeitet, über verschiedene Portale sektorenspezifisch (frühe Bildung, allgemeinbildende Schulen, betriebliche/berufliche Bildung, Erwachsenen-/Weiterbildung, Lehrerbildung) kommuniziert und laufenden Fragestellungen und Ergebnissen der Förderprojekte gegenübergestellt. Reflektiert wird insbesondere die Anlage einer gestaltungsorientierten Bildungsforschung und ihre Wissenskommunikation, die gleichermaßen zu Theorie- und Erkenntnisbildung innerhalb der Wissenschaft wie auch zur Problemlösung in Feldern der Bildungspraxis und -politik beiträgt.

Partner

Partner: 

1

Prof. Dr. Michael Kerres (Koordination)

Universität Duisburg-Essen, Learning Lab (UDE/LL)

Universitätsstr. 2, 45141 Essen
Tel.: (0201) 183-5221 Fax: -5866
michael.kerres@uni-due.de

Prof. Dr. Isabell van Ackeren (UDE SE)

Lehrstuhl für Bildungssystem- und Schulentwicklungsforschung
Universitätsstr. 2, 45141 Essen,

Tel.: (0201) 183-2233

isabell.van-ackeren@uni-due.de

Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey (UDE/IAQ)

Institut Arbeit und Qualifikation

Forsthausweg 2, 47057 Duisburg
Tel. (0203) 379-1805 Fax: -1809
sybille.stoebe-blossey@uni-due.de

2

Prof. Dr. Ulrike Creß (IWM)

Leibniz-Institut für Wissensmedien

Schleichstraße 6, 72076 Tübingen
Tel.: (07071) 979-209  Fax: -105

u.cress@iwm-tuebingen.de

3

Prof. Dr. Marc Rittberger (DIPF)

Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Informationszentrum Bildung

Schloßstraße 29, 60486 Frankfurt/M.
Tel.: (069) 247080-327 rittberger@dipf.de

4

Prof. Dr. Josef Schrader (DIE)

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen

Heinemannstraße 12-14, 53175 Bonn
Tel.: (0228) 3294-100 Fax: -399
schrader@die-bonn.de

 

Geplante Laufzeit: 5 Jahre, 1.9.2018-31.8.2023

Finanzen

Finanzierung: 
BMBF
Projektträger: 
DLR

Aktuelle Termine

Für dieses Projekt stehen in nächster Zeit keine Termine an.

Neuigkeiten von Digi-EBF: Metavorhaben "Digitalisierung"

Neu auf der #DigiEBF Seite: Termine aus und für die Bildungsforschung

Bild des Benutzers Tobias Düttmann
Logo Digi EBF

Unter der Rubrik "Nachrichten aus der Bildungsforschung" sind ab jetzt auf der #DigiEBF-Internetpräsenz Termine und Veranstaltungen aus und für die Bildungsforschung aufgeführt.

Lerntypen?

Bild des Benutzers Michael Kerres

Eine verbreitete Annahme lautet, es gäbe Lerntypen, die bestimmte Wahrnehmungskanäle bevorzugen würden: Menschen, die lieber Texte lesen würden; andere Menschen, die es  bevorzugen würden, einen Votrag zu hören bzw. zu sehen. Es wird dabei häufig angenommen, dass Menschen einen bestimmten Wahrnehmungskanal bevorzugen würden. Für diese Annahme liegen keine überzeugenden Belege vor (s. https://www.youtube.com/watch?v=lKkHiAA3xu0 ). 

Abgeordnete des Landtags am Learning Lab

Bild des Benutzers Tobias Düttmann

Die beiden CDU-Abgeordneten Martin Sträßer und Florian Braun haben die parlamentarische Sommerpause im Landtag genutzt, um das Learning Lab zu besuchen. Florian Braun ist digitalpolitischer Sprecher seiner Fraktion, Martin Sträßer engagiert sich u.a. im Schulausschuss.  Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels der Schulen im Land waren dann auch die zentralen Themen des Gesprächs mit Dr. Bettina Waffner und Tobias Düttmann. Neben konzeptionellen und strategischen Fragen wurde auch Beispiele guter Praxis erörtert, wie etwa in den regionalen Schulnetzwerken des Learning Labs.  

Neue Arbeitsgruppe des Wissenschaftsrates

Bild des Benutzers Web Editor
Wissenschaftsrat

Der Wissenschaftsrat in Deutschland hat Prof. Kerres in die neu eingerichtete Arbeitsgruppe „Digitalisierung in Lehre und Studium“ berufen.

Die Arbeitsgruppe soll den erreichten Stand der Digitalisierung systematisch analysieren, vordringliche Handlungs-, Kooperations- und Finanzierungsbedarfe identifizieren und Empfehlungen dazu erarbeiten, wie die qualitative Weiterentwicklung der Hochschullehre durch digitale Technologien unterstützt werden kann.

Michal Kerres im Interview auf "tagesschau.de"

Bild des Benutzers Michael Kerres
Tagesschau

14.08.2020. Die Bundesregierung kündigte zusätzliche Mittel für Digitalisierung in der Schule an. Im Interview auf tagesschau.de gibt Michael Kerres ein Statement ab zu den Chancen, die Digitalisierung im Schulbereich "schnell" voranzubrigen: "Die Annahme, "viel Geld hilft viel", erscheint unrealistisch. WIr müssen uns auf einen mehrjährigen Prozess einstellen. "

Lessons Learned: Videokonferenzen gestalten

Bild des Benutzers Web Editor

Videokonferenzen werden häufig als anstrengend und ermüdend erlebt. Die Lessons Learned aus dem Learning Lab der Universität Duisburg-Essen fassen Erfahrungen zur Nutzung von Videokonferenzen in der Lehre zusammen. 19 Tipps sollen helfen, Videokonferenzen in der Lehre besser zu gestalten und Frustration zu verhindern. 

Panel: "Covid-19 and applications of Artifical Intelligence"

The online-panel will be organized by City University of Hong Kong and hosted by Matthias Schäfer, Chief Representative of Konrad-Adenauer-Stiftung, Shanghai.

  1. Prof. Dr. Stephen Thomson, School of Law, City University of Hong Kong: Governance and Rights Challenges in the Technological Response to COVID-19 in Asia
  2. Prof. Dr. Lin Cheng, Guangdong University of Foreign Studies: Robots in the Public Health Emergency of Covid-19. A New Agenda of Medical Roboethics and Intercultural Roboethics
  3. Prof. Jong Chul Ye, Korea Advanced Institute of Science and Technology:Use of AI for COVID19-diagnostic and Patient Privacy
  4. Prof. Dr. Michael Kerres, University Duisburg-Essen, Learning Lab: AI-Technology in Education coping with Covid-19 - a European Perspective 

The Asia-Europe Consortium for AI Research (AECAIR) is a platform, initiated by partners in Asia and Europe and sponsored by institutions including Konrad Adenauer Stiftung (KAS) Shanghai Office (https://www.kas.de/) and Intellisia Institute, an independent think tank based in Guangzhou.

Veranstalter: 
City University of Hong Kong, Hong Kong
Beteiligt: 
Ort: 
ZOOM
Termin: 
22.06.2020 - 13:00 bis 14:00

In the first half of 2020, the COVID-19 pandemic has impacted many societies and economies. Compared with the 1918 influenza pandemic, contemporary societies are both more vulnerable due to the high degree of connectivity and more resilient due to our technological and scientific abilities to understand the virus, to control its spread and to contain it eventually. The use of a range of different AI-related technologies in controlling the epidemic is the focus of this series. While this emerging development has both positive and negative outcomes, the controversies in interdisciplinary fields required discussion and reflection in order to draw the lessons for building more resilient societies in Asia and Europe. For that purpose, Asia-Europe Consortium for AI Research (AECAIR) organizes a series of webinars around three thematic panels.

Asia-Europe Consortium for AI Research (AECAIR) is a platform, initiated by partners in Asia and Europe and sponsored by institutions including Konrad Adenauer Stiftung (KAS) Shanghai Office (https://www.kas.de/)  and Intellisia Institute, an independent think tank based in Guangzhou. This platform aims to offer a thinking space for social science research – across the Eurasian continent and beyond – in order to gather researchers, experts, and practitioners in the expanding field of AI aiming to channel their analysis regularly to policy makers. It aims at fostering and stimulating interdisciplinary collaborations as well as public conversations about the potentials and limits of AI.

more Information: 

https://mp.weixin.qq.com/s/Hs0UDnFHBKvMJCRzyei6HA  

Aufzeichnung "Datenschutz und Urheberrecht - fördern oder behindern #DigitaleBildung?" (OpenLecture)

Michael Kerres im Gespräch mit Oliver Hinte (FernU Hagen) & Julia Reda (Ges. f. Freiheitsrechte)

Veranstalter: 
Learning Lab
Beteiligt: 
Ort: 
ZOOM
Termin: 
03.06.2020 - 10:15 bis 11:30

In dem Interview geht es u.a. um die Fragen:

  • Unterstützt oder verhindert Datenschutz “Bildung in der digitalen Welt”? Wie können wir einen angemessenen Umgang mit dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung entwickeln?
  • Wie arbeiten Datenschutz und IT-Sicherheit (in Hagen) zusammen? Wieso ist das an vielen Stellen so schwierig?
  • Gesellschaft für Freiheitsrechte: Was ist das Anliegen?
  • Wie geht es jetzt weiter mit dem Urheberrecht? Wo ist der Handlungsbedarf?
  • Wie hängen Urheberrecht und Datenschutzrecht zusammen?

s. weitere Informationen: 
https://mediendidaktik.info/event/im-gespraech-oliver-hinte-fernu-hagen/

„BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung“ (Online-Veranstaltungsreihe)

Veranstalter: 
BMBF-Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“
Ort: 
https://onca.adobeconnect.com/insidebildungsforschung/
Termin: 
28.04.2020 - 15:00 bis 21.07.2020 - 15:00

Ab dem 28. April veranstaltet das Metavorhaben die Online Ringvorlesungsreihe „BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung“.

In wöchentlichen Online-Sitzungen stellen aktuelle Projekte der Förderlinie "Digitalisierung im Bildungsbereich" ihre Forschungsprojekte vor.

Eines der Ziele der Ringvorlesung ist es, alle Projekte der Förderlinie zu einem Austausch über Fragen der Bildungsforschung zusammenzubringen und zu vernetzen. Explizit eingeladen sind auch Akteure aus Wissenschaft und Praxis, die sich für Fragen der Digitalisierung in ihren Bildungsbereichen interessieren. 

Die Ringvorlesung findet ab dem 28.4. wöchentlich um 15:00 Uhr an insgesamt 12 Terminen online statt. Die Vorlesung besteht aus einem 15 bis 30-minütigen Input aus einem Projekt mit einer anschließenden Diskussion mit den Teilnehmenden. Als Software für die Online-Sitzungen wird Adobe-Connect verwendet.

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung aufgezeichnet wird!  

Termine: Wöchentlich ab dem 28. April 2020

Uhrzeit: 15:00 - 16:00

Ort: https://onca.adobeconnect.com/insidebildungsforschung/

Ziel der Veranstaltung: Die Ringvorlesung soll den Austausch zwischen den geförderten Projekten sowie mit Akteuren aus Wissenschaft und Praxis stärken. Auf Basis der Präsentation der Projekte sollen auch grundsätzliche und aktuelle Fragen im Kontext von Bildung und Digitalisierung diskutiert werden. Die Sitzungen bestehen aus einem Vortrag des jeweiligen Projektes und einer anschließenden offenen Diskussion mit den Teilnehmenden. 

Zielgruppe: Die Veranstaltung adressiert die Projekte der Förderlinie „Digitalisierung im Bildungsbereich“ sowie alle interessierten Akteure aus Wissenschaft und Praxis

Termine und präsentierende Projekte der Ringvorlesung
(vorläufiger Sitzungsplan, Stand vom 16.04.2020)

1. Sitzung 28. April

Digital Medical Care. Digitalisierungsprozesse in der Aus- und Weiterbildung im Gesundheits- und Pflegewesen (DiMediCa)

Referent/innen: Prof. Dr. Michael Herzog und Veronika Weiß (Hochschule Magdeburg-Stendal)

2. Sitzung 5. Mai

DATAFIED - DATA For and In EDucation. Die Konstruktion der Schule im Prozess der Datafizierung (DATAFIED)

Referent: Prof. Dr. Andreas Breiter (Universität Bremen)

3. Sitzung 12. Mai

Digitale außerschulische lern- und bildungsbezogene Handlungspraxen von Jugendlichen (Dab-J)

Referent: Prof. Dr. Sven Kommer (RWT Aachen)

4. Sitzung 19. Mai

Digital Home Learning Environment: Gelingensbedingungen elterlicher Unterstützung bei der informationsorientierten Internetnutzung (DigHomE)

Referentinnen: Prof. Dr. Anna-Maria Kamin (Universität Bielefeld) und Dr. Sabrina Bonanati (Universität Paderborn)

5. Sitzung 26. Mai

Digitalisierung von Unterricht in der Schule (DigitUS)

Referenten: Dr. Frank Fischer und Dr. Karsten Stegmann (Ludwig-Maximilians-Universität München)

6. Sitzung 2. Juni

Digitale Schulentwicklung in Netzwerken (DigiSchulNet)

Referent: Dr. Marco Hasselkuß (Universität Duisburg-Essen)

7. Sitzung 9. Juni

Digitale Medien und Medienbildung in der sozialen Welt der Ganztagsschule (Ganztag-digital)

Referentin: Prof. Dr. Angela  Tillmann (Technische Hochschule Köln)

8. Sitzung 16. Juni

Roboter-Praktikum zur Förderung algorithmischer Denk- und Problemlösungsstrategien in einer digitalisierten Welt (RoboPraX)

Referent: Prof. Jürgen Handke (Universität Marburg)

9. Sitzung 30. Juni

Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung. Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteuren für Kinder im Grundschulalter (P3DiG)

Referent: Prof. Dr. Rudolf Kammerl (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

10. Sitzung 7. Juli

Digitalisierung in der kaufmännischen Ausbildung  (Digi-KaB)

Referent/innen:  Prof. Dr. Susan Seeber,  Prof. Dr. Matthias Schumann (Georg-August-Universität Göttingen) und Prof. Dr. Susanne Weber (Ludwig-Maximilians-Universität München).

11. Sitzung 21. Juli

Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen der digital-gestützten Lernstandsanalyse in Bildungskontexten der personenbezogenen Dienstleistung (LernStandPD)

Referent: Prof. Dr. Albert Brühl Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV)

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de