DELFI/HDI: 4. Workshop VR/AR-Learning: Aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Trends zu Lehr- und Lernszenarien mit VR/AR

4. Workshop VR/AR-Learning: Aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Trends zu Lehr- und Lernszenarien mit VR/AR

Veranstalter: 
DELFI/HDI
Beteiligt: 
Ort: 
Dortmund
Termin: 
13.09.2021 - 08:00 bis 17:00

Am 13. September findet die Tagung DELFI & HDI (13.-16.September) statt. Es handelt sich dabei um die 19. Fachtagung Bildungstechnologien der GI Fachgruppe Bildungstechnologien (DELFI 2021) in Kooperation mit der Tagung Hochschuldidaktik Informatik (HDI). Nach aktueller Planung findet die Tagung am Campus der Fachhochschule Dortmund statt. Die Universität organisiert gemeinsam mit Raphael Zender (Universität Potsdam) und Heinrich Söbke (Bauhaus Universität Weimar) den vierten Workshop zum Thema VR/AR-Learning, dieses Jahr mit dem Fokus auf aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Trends zu Lehr- und Lernszenarien mit VR/AR. zwischen dem 13. und 16. September 2021 veranstaltet. 

Rückblick: eQualification 2021

Bild des Benutzers Miriam Mulders
equali

Die eQualification 2021, die dieses Jahr leider nicht wie sonst im World Conference Center in Bonn stattfinden konnte, sondern online über MS Teams und Adobe Connect, ist nach zwei Tagen des Informations- und Erfahrungsaustausches zuende gegangen. Mehrere hunderte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Politik und Praxis debattierten in der Statuskonferenz des BMBF zum 12. Mal intensiv, projektübergreifend und über die verschiedenen Förderlinien hinweg über digitale Medien in der beruflichen Bildung.

eQualification 2021

Fachtagung eQualification - Lernen und Beruf digital verbinden

Veranstalter: 
BMBF
Beteiligt: 
Ort: 
Bonn
Termin: 
01.03.2021 - 08:00 bis 02.03.2021 - 17:00

Gemeinsam mit Dr. Tina Haase vom Fraunhofer Institut wird Miriam Mulders vom Learning Lab den Workshop  "Von der Idee zur Lösung: Erarbeitung eines praxisorientierten Handlungsleitfadens zur didaktischen Gestaltung digitaler Lern- und Assistenzsysteme" durchführen. Der Workshop wird online stattfinden.

 

Des Weiteren präsentiert Dr. Raphael Zender Ergebnisse der gemeinsam mit dem Learning Lab durchgeführten SocialVR Konferenz "VR/AR in der beruflichen Bildung". 

Zeitslots Workshop:
Montag, 1. März, 16:30 – 18:00 Uhr
Dienstag, 2. März, 11:00 – 12:30 Uhr

3rd International Conference on Artificial Intelligence & Virtual Reality

Investigating Learners' Motivation Towards a Virtual Reality Learning Environment: A Pilot Study in Vehicle Painting

Veranstalter: 
IEEE Computer Society's Technical Commmittee on Semantic Computing
Beteiligt: 
Ort: 
online
Termin: 
17.12.2020 - 17:30 bis 19:30

Miriam Mulders präsentiert ihr Paper Investigating Learners' Motivation Towards a Virtual Reality Learning Environment: A Pilot Study in Vehicle Painting im Rahmen der AIVR Tagung als Poster in Mozilla Hubs.

Das Programm finden Sie hier. 

SocialVR-Tagung: Verankerung von VR/AR-Technologien in der beruflichen Bildung - Impuls Pia Sander

Didaktische Chancen und Herausforderungen von VR-Lernanwendungen

Veranstalter: 
Universität Potsdam und Universität Duisburg Essen
Ort: 
AltSpaceVR
Termin: 
11.11.2020 - 14:00 bis 16:00

Im Rahmen der SocialVR Tagung Verankerung von VR-/AR-Technologien in der beruflichen Bildung diskutiert Dr. Pia Sander didaktische Chancen und Herausforderungen von VR-Lernanwendungen am Beispiel des Forschungsprojekts HandLeVR, bei dem eine virtuelle Lackierwerkstatt angehende Fahrzeuglackierer und Fahrzeuglackiererinnen beim Erwerb beruflicher Handlungskompetenz unterstützt. 

Ringvorlesung „Bildung über die Lebenszeit“

Erweitern, ersetzen, ergänzen – Lernen mit Augmented & Virtual Reality

Veranstalter: 
Fakultät für Bildungswissenschaften UDE - Institut für Berufs- und Weiterbildung
Ort: 
online
Termin: 
09.11.2020 - 10:00 bis 12:00

SocialVR-Tagung: Verankerung von VR/AR-Technologien in der beruflichen Bildung

Didaktische Entscheidungskriterien für AR/VR- Visualisierungstechnologien - Keynote Michael Kerres

Veranstalter: 
Universität Duisburg-Essen und Universität Potsdam
Beteiligt: 
Ort: 
online auf der Plattform: AltSpaceVR
Termin: 
06.11.2020 - 14:00 bis 16:00

Das Team des Forschungsprojekts HandLeVR, in dem wir handlungsorientiertes Lernen von Techniken zur Durchführung von Kfz-Lackierarbeiten unter Einsatz einer VR-Lackierwerkstatt ermöglichen, hat beim Ideenwettbewerb der eQualification - Lernen und Beruf digital verbinden - im März 20 gewonnen. Die Idee ist im November und Dezember diesen Jahres eine mehrwöchige wissenschaftliche Tagung online durchzuführen: SocialVR-Tagung "Verankerung von VR/AR-Technologien in der beruflichen Bildung".  Dabei soll einerseits das Medium VR (genauer AltSpaceVR) genutzt werden, um die Tagung in einem virtuellen Raum zu realisieren und andererseits das Medium (und AR) und dessen Nutzen im Berufsalltag inhaltlich aufgegriffen werden. In mehreren Session werden verschiedene Formate genutzt, um inhaltlich relevante Fragestellungen zu diskutieren. Michael Kerres ist mit der Keynote "Didaktische Entscheidungskriterien für AR/VR- Visualisierungstechnologien" vertreten.

Die Veranstaltung ist ausgebucht.  Zur Plattform: AltspaceVR

 

ASPE-Projekt: Prof. Winther im Interview

Bild des Benutzers Michael Kerres
Esther Winther

In dem BMBF-Projekt ASPE entwickelt der Lehrstuhl für Berufliche Aus- und Weiterbildung (Prof. Dr. Esther Winther) gemeinsam mit dem Learning Lab eine digitale Workbench zur Unterstützung von Aufgaben- und Prüfungsersteller im Rahmen von Abschlußprüfungen der IHK. Im Interview erläutert Prof. Winther Hintergründe und Ziele des Vorhabens ...

"VR-Lackierwerstatt" gewinnt DIVR-Award

Bild des Benutzers Miriam Mulders
divrscienceaward

Mit dem DIVR Science Award kürt das Institut für Virtuelle Realitäten (DIVR) jedes Jahr die innovativsten Anwendungen und Konzepte deutscher Hochschulen im Bereich Virtual Reality. In der Kategorie „Best Tech“ werden dabei Anwendungen bzw. Produkte mit besonders überzeugender technischer Realisierung ausgezeichnet.

SocialVR-Tagung: Verankerung von VR/AR-Technologien in der beruflichen Bildung

Keynote Prof. Dr. Lucke

Veranstalter: 
Universität Duisburg Essen und Universität Potsdam
Ort: 
online über AltSpaceVR
Termin: 
25.11.2020 - 14:00 bis 16:00

Das Team des Forschungsprojekts HandLeVR, in dem wir handlungsorientiertes Lernen von Techniken zur Durchführung von Kfz-Lackierarbeiten unter Einsatz einer VR-Lackierwerkstatt ermöglichen, hat beim Ideenwettbewerb der eQualification - Lernen und Beruf digital verbinden - im März 20 gewonnen. Die Idee ist im November und Dezember diesen Jahres eine mehrwöchige wissenschaftliche Tagung online durchzuführen: SocialVR-Tagung "Verankerung von VR/AR-Technologien in der beruflichen Bildung".  Dabei soll einerseits das Medium VR (genauer AltSpaceVR) genutzt werden, um die Tagung in einem virtuellen Raum zu realisieren und andererseits das Medium (und AR) und dessen Nutzen im Berufsalltag inhaltlich aufgegriffen werden. In mehreren Session werden verschiedene Formate genutzt, um inhaltlich relevante Fragestellungen zu diskutieren. Prof. Dr. Ulricke Lucke von der Universität Potsdam ist mit einer Keynote vertreten. 

Seiten

Subscribe to RSS - Berufsbildung
© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de