Das Forschungskolloquium des Lehrstuhls findet - zusätzlich zu Einzelterminen im Semester - am Ende des Semesters und im Kardinal Hengsbach Haus in Essen - Werden statt. In dem 2-tägigen Kolloquium stellen die Arbeitsgruppen des Learning Lab aktuelle Projekte vor; ebenso könne dort auch Promotions- und Masterarbeiten in verschiedenen Stadien der Bearbeitung präsentiert werden.
An dem Kolloquium nehmen regelmässig etwa 40 Personen teil. Eingeladen sind auch die Master-Studierende des Studiengangs EB/WB sowie EM/EL der Fakultät. Bitte melden Sie sich per Email bei Katrin Schulenberg an. Sie gibt Ihnen gerne auch Auskunft über Ablauf und den Tagungsort. Die Kosten für die Verpflegung vor Ort werden übernommen.
In der AG Schule im digitalen Wandel des Learning Lab arbeitet Lisa Gageik zu "Gelingensbedingungen digitaler Schulentwicklung" zusammen mit dem Lehrstuhl Bildungssystem- und Schulentwicklungsforschung von Prof. Isabell van Ackeren.
Weitere Informationen zu diesem vom BMBF finanzierten Projekt finden Sie hier.
Gestartet am Learning Lab ist das vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundvorhaben Metavorhaben (MV) zur „Digitalisierung im Bildungsbereich“ gestartet (Laufzeit: 2018-2023). Das mit 6,8 Mio EUR geförderte Metavorhaben begleitet die voraussichtlich etwa 50 Förderprojekte des BMBF der aktuellen und weiteren Förderlinien des Referats Bildungsforschung zur Digitalisierung in der Bildung. Dazu werden Projektarbeiten und –ergebnisse erfasst und in Dialog- und Expertenforen zur Diskussion gestellt.
Gianna Scharnberg vom Learning Lab wurde, im Rahmen der Jahrestagung der DGfE-Sektion Erwachsenenbildung, für Ihr Poster und den zugehörigen Vortrag mit dem 2. Platz ausgzeichnet!
Referiert hat sie zu ihrem Promotionsthema: "Reflexive Praktiken im Ehrenamt. Eine Fallstudie zur Nutzung von Cultural Probes in der ehrenamtlichen Arbeit mit Geflüchteten."
Wir freuen uns auf die Bewilligung einer Reihe neuer Forschungsprojekte. Besonders bedeutend für unsere Arbeit wird das auf fünf Jahre angelegte "Metavorhaben zur Digitalisierung in der Bildung" sein, das Forschungsvorhaben des BMBF zur Digitalisierung in der Bildung aus laufenden und künftigen Ausschreibungen begleiten und unterstützen sowie eigene Forschungsaktivitäten aus übergreifender Perspektive bearbeiten wird. Das Vorhaben wird an der Universität Duisburg-Essen gemeinsam mit Prof. Dr. Isabell van Ackeren und Prof. Dr.