The event is hosted by UNESCO, and co-organized with D-Transform and ICDE, who together take the initiative to mobilise globally for visionary leadership of digital transformation of higher education.
The event will address and call for action on the key opportunities and issues for fostering and implementing good governance and visionary leadership for digital transformation in higher education. Below you can find information on the programme, registration for information and venue.
Vier regionale OERcamps stehen unmittelbar vor der Tür: Gemeinsames Thema aller Angebote sind Open Educational Resources (OER), verstanden als Lehr-Lern-Materialien unter freien und offenen Lizenzen und deren Potenziale für unterschiedliche Bildungsbereiche. Das Programm aller Camps setzt sich dabei zur Hälfte aus geplanten und vorab angekündigten Workshops zusammen, die andere Hälfte bilden spontan angebotene Barcamp-Sessions.
Am 09. Mai 2017 findet der 3. E-Learning-Netzwerktag im Glaspavillon am Campus Essen statt. Unter dem Motto „Digitales Lehren und Lernen“ erwartet Sie von 10:00 bis 16:00 Uhr ein vielfältiges Programm: Am Vormittag wird Frau Prof. Dr. Isabell van Ackeren über aktuelle E-Learning-Entwicklungen an der UDE berichten, Hochschullehrende präsentieren innovative Beispiele aus ihrer Lehrpraxis und nehmen dabei auf die studentische Sichtweise Bezug.
Der OERcamp ist das Treffen der Praktiker*innen zu digitalen und offenen Lehr-Lern-Materialien im deutschsprachigen Raum und findet in 2017 an vier Orten in Deutschland statt. Die OERcamps werden je zur Hälfte aus vorab geplanten und abgekündigten Workshops sowie aus Barcamps-Sessions, de jede/r vor Ort vorstellen kann, bestehen. Wer einen Workshop anbieten möchte, der vorab schon angekündigt und von den Teilnehmenden gewählt wird, kann bis zum 21.03. Vorschläge einreichen!
Konferenzbeitrag von Barbara Getto, David Eckhoff & Michael Kerres auf der Tagung "OER17:The Politics of Open" am 5.&6. April in London. https://oer17.oerconf.org
Wie können Lehrkräfte Bildungsmaterialien selbst erstellen und austauschen? Open Educational Ressources (OER) bieten hier eine rechtssichere und praktikable Grundlage um innovative Lehr- und Lernszenarien zu ermöglichen. Doch was muss dabei in puncto Urheberrecht und Lizenzen beachtet werden?
Der Aufbau der nationalen Informationsstelle für Open Educational Resources (OERinfo) am DIPF in Frankfurt, an der das Learning Lab beteiligt ist, entwickelte sich von der Raupe zum Schmetterling. Beim Startworkshop der 23 BMBF-geförderten Projektpartner in Frankfurt am Main äußerte sich die Referatsleiterin "Digitaler Wandel in der Bildung" des BMBF, Dr.