
Sie sind hier
Startseite ›K
Kaliva, E. (2009). Personal Learning Environments in der Hochschullehre. Hülsbusch Verlag. Abgerufen von http://www.vwh-verlag.de/vwh/?p=345
Kalz, M., & Kerres, M.. (2004). cNews. Personalized distribution of information for campus communities. In Web Based Communities. Lissabon.

Kalz, M., Stratmann, J., & Kerres, M.. (2003). Notebooks in der Hochschullehre. Didaktische und strukturelle Implikationen. In Frühjahrestagung der DGfE-Kommission Medienpädagogik. gehalten auf der 14/03/2003, Nürnberg.
Kalz, M., Stratmann, J., & Kerres, M.. (2004). Notebooks in der Hochschullehre. Didaktische und strukturelle Implikationen. In B. Bachmair, Diepold, P., & de Witt, C. (Hrsg.), Jahrbuch für Medienpädagogik 4.

Keil, R., Kerres, M., & Schulmeister, R.. (2007). E-University - Update Bologna (3. Aufl.). Münster: Waxmann.
Kerres, M. (2022). Bildung in a Digital World: The Social Construction of Future in Education. In D. Kergel, Garsdahl, J., Paulsen, M., & Heidkamp-Kergel, B. (Hrsg.), Bildung in the Digital Age. London: Routledge. doi:10.4324/9781003158851-4

Kerres, M., & Getto, B.. (2019). Design Research for Educational Change: Methodologies for Exploring the Future of Learning. (P. Rodgers, Hrsg.)Design Research for Change Symposium Design Museum, London 11-12 December 2019. London Design Museum: Lancaster University.

Kerres, M., de Witt, C., & Schweer, M.. (2003). Die Rolle von Medienpädagog/innen bei der Gestaltung der Medien- und Wissensgesellschaft. In N. Neuß (Hrsg.), Beruf Medienpädagoge. Selbstverständnis – Aufgaben – Arbeitsfelder. München: Kopaed.

Kerres, M., Heinen, R., & Stratmann, J.. (2012). Schulische IT‐Infrastrukturen: Aktuelle Trends und ihre Implikationen für Schulentwicklung. In B. Eickelmann, Moser, H., Niesyto, H., Grell, P., & Schulz-Zander, R. (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 9. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften | Sprinter . doi:10.1007/978-3-531-94219-3_8

Kerres, M. (2025). Mediendidaktik - Versuch einer Positionierung. Medienpädagogik. Theorie und Praxis der Medienbildung, 1-27. doi:10.21240/mpaed/65/2025.04.26.X

Kerres, M. (2013). Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (4. Aufl.). München: Oldenbourg.
Kerres, M., & Jechle, T.. (1999). Hybride Lernarrangements: Personale Dienstleistungen in multi- und telemedialen Lernumgebungen. Jahrbuch Arbeit - Bildung - Kultur, 17, 21–39.

Kerres, M. (2007). Zum Selbstverständnis der Mediendidaktik – eine Gestaltungsdisziplin innerhalb der Medienpädagogik?. In W. Sesink, Moser, H., & Kerres, M. (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik: Zum Selbstverständnis der Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag.

Kerres, M., Buntins, K., Buchner, J., Drachsler, H., & Zawacki-Richter, O.. (2023). Lernpfade in adaptiven und künstlich-intelligenten Lernprogrammen: Eine kritische Analyse aus mediendidaktischer Sicht. In C. de Witt, Gloerfeld, C., & Wrede, S. E. (Hrsg.), Künstliche Intelligenz in der Bildung. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-40079-8

Kerres, M. (2002). Bunter, besser, billiger? Zum Mehrwert digitaler Medien in der Bildung. it+ti - Informationstechnik und Technische Informatik, Sonderheft: Internet und neue Medien in der Aus- und Weiterbildung, 44, 187-192. Abgerufen von http://www.oldenbourg-wissenschaftsverlag.de/olb/de/1.c.335313.de?hasjs=1258036948&submittedByForm=1&_lang=de&gsid=1.c.325875.de&id=335313

Kerres, M., Hanft, A., & Wilkesmann, U.. (2010). Lifelong Learning an Hochschulen: Neuausrichtung des Bildungsauftrages von Hochschulen. Hochschulwesen. Forum für Hochschulforschung, -praxis und -politik, 6, 183-186.

Kerres, M. (Submitted). Natürliche und künstliche Intelligenz: Zur Didaktik „verteilter Kompetenz“ auf Grundlage einer relationalen Bildungstheorie. In N. McElvany, Becker, M., Heppt, B., & Alscher, P. (Hrsg.), Bildung im Wandel – Zwischen technologischer Innovation und gesellschaftlicher Herausforderung. 10. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung. Münster: Waxmann.
Kerres, M., Hölterhof, T., & Rehm, M.. (2016). Lebenslanges Lernen im Kontext sozialer Medien: Chancen für formelles und informelles Lernen. In D. Münk & Walter, M. (Hrsg.), Lebenslanges Lernen im sozialstrukturellen Wandel - Herausforderungen, Bedingungen, Entwicklungsperspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

Kerres, M. (1995). Computer Based Training (CBT). In M. Géza Zilahi-Szabó (Hrsg.), Lexikon der Informatik und Wirtschaftsinformatik (S. 90-94). München: Oldenbourg.
Kerres, M. (2005). Gestaltungsorientierte Mediendidaktik und ihr Verhältnis zur Allgemeinen Didaktik. In B. Dieckmann & Stadtfeld, P. (Hrsg.), Allgemeine Didaktik im Wandel. Heilbrunn: Klinkhardt.

Kerres, M. (2021). Schule nach der Pandemie: Was sich in der Schule nach Corona ändern muss. FOCUS. gehalten auf der 06/2021. Abgerufen von https://www.focus.de/familie/schule/michael-kerres-lockdown-lehren-es-geht-um-die-zukunft-schulischen-lernens_id_13409180.html
Kerres, M. (2001). Multimediale und telemediale Lernumgebungen. Konzeption und Entwicklung (2. Aufl.). München: Oldenbourg. Abgerufen von http://books.google.com/books?id=PwAiNRvIRFsC&printsec=frontcover&dq=kerres&ei=yMkPSv3ICo_CzATl8sGMCw&hl=de
Kerres, M. (1991). Verhaltenstheoretische Soziologie. In G. Rheinhardt (Hrsg.), Lexikon der Soziologie (S. 630-633). München.
Kerres, M., & Engert, S.. (2004). Das Duisburger E-Competence-Modell für Faculty Engagement. Gewinnung einer zweiten Welle von Lehrenden für den innovativen Medieneinsatz in der Lehre. In C. Bremer, Weckmann, H. - D., & Kohl, K. (Hrsg.), eLearning Kompetenz und eLearning Strategien an Hochschulen. Münster: Waxmann.

Kerres, M., Hölterhof, T., Scharnberg, G., & Schröder, N.. (2019). EduArc. Eine Infrastruktur zur hochschulübergreifenden Nachnutzung digitaler Lernmaterialien. Synergie, 6-69. Abgerufen von https://synergie.blogs.uni-hamburg.de/ausgabe07-beitrag-kerres-hoelterhof-scharnberg-schroeder/

Kerres, M. (1987). Strukturelles Lernen in der EDV-Weiterbildung. Aktuelle Probleme von Konzepten „Informationstechnischer Grundbildung“. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 83, 502-511.
Nachdruckt In: Oberliesen, R. (Hrsg.): Beiträge zur Informatikdidaktik. Deutsche Angestellten Akademie, 1990
Kerres, M., Stratmann, J., & Voß, B.. (2004). Unterstützung diskursiver Settings durch Notebooks im Seminarraum. In M. Kerres, Kalz, M., Stratmann, J., & de Witt, C. (Hrsg.), Didaktik der Notebook-Universität. (Reihe Medien in der Wissenschaft). Münster: Waxmann.

Kerres, M., Hanft, A., Wilkesmann, U., & Wolff-Bendik, K.. (2012). Lifelong Learning an Hochschulen. Münster: Waxmann. Abgerufen von http://www.waxmann.com/index.php?id=buecher&tx_p2waxmann_pi1%5Bbuch%5D=BUC121496&
Kerres, M. (2024). Mediendidaktik. Lernen in der digitalen Welt (6. Aufl.). Berlin: de Gruyter . Abgerufen von https://www.degruyter.com/document/isbn/9783111200736/html
Kerres, M., & Heinen, R.. (2013). Schulentwicklung und digitale Lerninfrastruktur. Schulmanagement, 1. Abgerufen von http://www.oldenbourg-klick.de/zeitschriften/schul-management/archiv-downloads/view/artikel/download/artikelnummer/smt20130122/

Kerres, M. (2000). Internet und Schule. Eine Übersicht zu Theorie und Praxis des Internets in der Schule. Zeitschrift für Pädagogik, 46, 113–130. Abgerufen von https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6800

Kerres, M., & Nattland, A.. (2007). Implikationen von Web 2.0 für das E-Learning. In G. Gehrke (Hrsg.), Web 2.0 - Schlagwort oder Megatrend? Fakten, Analysen, Prognosen (6. Aufl.). München: Kopäd. Abgerufen von http://www.kopaed.de/kopaedshop/index.php?PRODUCT_ID=529

Kerres, M., & Schmidt, A.. (2011). Zur Anatomie von Bologna-Studiengängen: Eine empirische Analyse von Modulhandbüchern. Die Hochschule. Journal für Wissenschaft und Bildung, 173-191. Abgerufen von http://www.hof.uni-halle.de/journal/dhs211.htm

Kerres, M., Klar, M., & Mulders, M.. (2025). Informationskompetenz neu denken: Von Google zu ChatGPT. In G. Brägger & Rolff, H. - G. (Hrsg.), Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Wege der Transformation (3. Aufl., S. 841-848). Weinheim: Beltz.

Kerres, M., & Rehm, M.. (2015). Soziales Lernen im Internet: Plattformen für das Teilen von Wissen in informellen und formellen Lernkontexten. HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik, 52(301). doi:10.1365/s40702-014-0112-2

Kerres, M. (1996). Didaktische Konzeption multimedialer Lernumgebungen. In K. A. Geissler, v. Landsberg, G., & Reinartz, M. (Hrsg.), Handbuch Personalentwicklung und Training. Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst.
Kerres, M. (2006). LMS geraten ganz gewaltig unter Druck (Interview). In U. Reinhard (Hrsg.), Who is who in E-Learning (S. 36-37). Heidelberg: Who is Verlagsgesellschaft.