OER-Kurzworkshop in Münster

Bild des Benutzers Tobias Düttmann

Über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Open Educational Resources (OER) in der Schule informiert Dr. Bettina Waffner am 27. März 2017  beim KurzWorkshop des Projekts Mainstreaming OER in Münster. Weitere Kurzworkshops finden an folgenden Daten und Orten statt:

Workshops gesucht und Anmeldung geöffnet: OERcamps zu freien Bildungsmaterialien

Bild des Benutzers Sarah Kaliebe

Der OERcamp ist das Treffen der Praktiker*innen zu digitalen und offenen Lehr-Lern-Materialien im deutschsprachigen Raum und findet in 2017 an vier Orten in Deutschland statt. Die OERcamps werden je zur Hälfte aus vorab geplanten und abgekündigten Workshops sowie aus Barcamps-Sessions, de jede/r vor Ort vorstellen kann, bestehen. Wer einen Workshop anbieten möchte, der vorab schon angekündigt und von den Teilnehmenden gewählt wird, kann bis zum 21.03. Vorschläge einreichen!

Pressegespräch beim BMBF zu "Digitale Hochschulbildung"

Bild des Benutzers Michael Kerres

Am 13.03.17 fand am BMBF in Berlin ein Pressegespräch statt, in der die Projekte zur Forschung zu "digitalen Hochschulbildung" vorgestelt wurden. Staatssekretärin Quennet-Thielen stellte die Bedeutung der Förderprogramme für die Entwicklung der Hochschullandschaft heraus. Michael Kerres verwies darauf, dass die Digitalisierung an sich noch keinen Nutzen für das Lehren und Lernen an Hochschulen mit sich bringt und deswegen Wissen zu generieren ist, über die Gelingensbedingungen "guten" E-Learnings. 

Dr. Barbara Gettos Statement zu E-Learning

Bild des Benutzers David Eckhoff
Barbara Getto bei e-teaching.org

In der Reihe 100 Meinungen zu E-Learning, lädt e-teaching.org E-Learning-Experten, dazu ein, ihre Meinung zu E-Learning aufzunehmen und zu veröffentlichen. In ihrem Statement benennt Dr.

LearningLab stellt Keynote-Speaker bei Tagung #molol17

Bild des Benutzers Tobias Düttmann

Mit den Fragen, die mit dem Einsatz mobiler Technologie im Unterricht verbunden sind, beschäftigten sich die Teilnehmenden der Tagung "#molol17 Mobiles Lernen mit Tablets und Co." des niedersächsischen Landesinstituts für schulischen Qualitätsentwicklung.

Auftakt zu KurzWorkshops Mainstreaming OER

Bild des Benutzers Tobias Düttmann

Über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Open Educational Resources (OER) in der Schule informierten sich gestern zahlreiche Mulitiplikatorinnen und Multiplikatoren des schulischen Lernens beim ersten KurzWorkshop des Projekts Mainstreaming OER in Düsseldorf. Weitere Kurzworkshops finden an folgenden Daten und Orten statt:

Rückblick: E-Learning in den Ingenieurwissenschaften

Bild des Benutzers Pia Sander

Gestern war E-Learning NRW zu Gast an der RWTH Aachen, um die Kooperationsveranstaltung „E-Learning in den Ingenieurwissenschaften“ durchzuführen. Etwa 120 Lehrende und E-Learning Aktive von insgesamt 15 verschiedenen Hochschulen in NRW informierten sich über das Thema Digitalisierung der Lehre in den Ingenieurwissenschaften. In neun Workshop-Sessions diskutierte die Fachcommunity u.a. über Flipped Classroom Konzepte und den Einsatz von Bots in der Lehre, aber konnte beispielweise auch Serious Games, Remote Labs oder Direckfeedbacksystemen selber erfahren.

Barbara Getto im Scientific Committee der EUNIS 2017

Bild des Benutzers David Eckhoff

Dr. Barbara Getto wurde als Mitglied des Scientific Committee der Tagung "EUNIS 2017 - Shaping the Digital Future of Universites" berufen, die vom 7.-9. Juni 2017 an der Universität Münster stattfindet. Noch bis zum 19. März (Frist verlängert!) können Abstracts & Papers eingereicht werden: http://www.eunis.org/eunis2017/papers/.

1. Treffen des Netzwerks E-Prüfungsdidaktik

Bild des Benutzers Sarah Kaliebe

Unter dem Motto "Gute Fragen in E-Assessments" lädt das Projekt E-Assessment NRW am 06. April 2017 an die Bergische Universität Wuppertal zum 1. Treffen des Netzwerks E-Prüfungsdidaktik ein.

"Plädoyer für die Gestaltung des digitalen Wandels" - Michael Kerres bei EPALE

Bild des Benutzers Web Editor

In einem Blogbeitrag auf der Plattform für europäische Erwachsenenbildung EPALE plädiert Michael Kerres dafür, die digitale Bildungsrevolution als Gestaltungsaufgabe wahrzunehmen: "Der Blick wendet sich: Nicht die Technik verändert Bildung; sondern Menschen können Bildung mit digitaler Technik verändern." ...

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de