616 Items:
[ Autor(Desc)] Typ Jahr
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 
K
Kerres, M. (2000). Potenziale des Lernens im Internet: Fiktion oder Wirklichkeit?. In H. Hoffmann (Hrsg.), Deutsch global? Neue Medien, eine Herausforderung für die deutsche Sprache? (S. 170–195). Köln: Du Mont.
 (197.62 KB)
Kerres, M. (2005). Gestaltungsorientierte Mediendidaktik und ihr Verhältnis zur Allgemeinen Didaktik. In B. Dieckmann & Stadtfeld, P. (Hrsg.), Allgemeine Didaktik im Wandel. Heilbrunn: Klinkhardt.
 (62.84 KB)
Kerres, M., & Lahne, M.. (2009). Chancen von E-Learning als Beitrag zur Umsetzung einer Life-long Learning Perspektive an Hochschulen. In N. Apostolopoulos, Hoffmann, H., Mansmann, V., & Schwill, A. (Hrsg.), E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter. Medien in der Wissenschaft (Bd. 51). Münster: Waxmann. Abgerufen von http://www.waxmann.com/kat/inhalt/2199Volltext.pdf
Kerres, M. (1985). Objective and subjective arousal in test anxiety: Differen­tial accu­racy of internal perception. In H. M. van der Ploeg, Schwarz, R., & Spielberger, C. D. (Hrsg.), Advances in Test Anxiety Research (Bd. 4, S. 35-42). Lisse: Swets & Zeitlinger.
Kerres, M. (2002). Zur Situation des E-Learning. In E-Learning Tagung der Handwerkskammer Düsseldorf. gehalten auf der 25/04/2002.
 (40 KB)
Kerres, M., Mulders, M., & Buchner, J.. (2022). Virtuelle Realität: Immersion als Erlebnisdimension beim Lernen mit visuellen Informationen. MedienPaedagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 47. doi:doi.org/10.21240/mpaed/47/2022.04.15.X
 (443.85 KB)
Kerres, M. (1997). Mediendidaktische Konzeption und Erfahrungen mit dem Tele-Seminar „Lernen im Internet“.. In H. Simon (Hrsg.), Virtueller Campus. Forschung und Entwicklung für neues Lehren und Lernen. Münster: Waxmann.
 (63.5 KB)
Kerres, M., & de Witt, C.. (2002). Quo vadis Mediendidaktik? Zur theoretischen Fundierung von Mediendidaktik. Zeitschrift MedienPädagogik. doi:http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/06/2002.11.08.X
 (108.61 KB)
Kerres, M. (2000). Computerunterstütztes Lernen als Element hybrider Lernarrangements. In R. Kammerl (Hrsg.), Computerunterstütztes Lernen (S. 23–39). München: Oldenbourg.
 (70.71 KB)
 (3.2 MB)
 (3.19 MB)
Kugler, R., & Buchner, J.. (2019). Das E-Portfolio als Bachelorabschluss und Medienkompetenznachweis. In L. Kieberl & Schallert, S. (Hrsg.), Hochschule digital.innovativ | #digiPH2 Tagungsband zur 2. Online-Tagung. Abgerufen von https://www.fnma.at/content/download/1906/8864
 (8.01 MB)
L
Laumann, D., Weßnigk, S., Kerres, M., Wenderoth, D., & Neumann, K.. (2018). Entwicklung basiskonzeptorientierter Unterrichtseinheiten zur Energie. In Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2018: Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe 17. bis 20. September 2018, Kiel.
Laumann, D., Fischer, J., Weßnigk, S., Kerres, M., Wenderoth, D., & Neumann, K.. (2019). Entwicklung basiskonzeptorientierter Unterrichtseinheiten zur Energie. (C. Maurer, Hrsg.)Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Kiel 2018.
 (15.74 MB)
Liftenegger, M., & Buchner, J.. (2021). Der In-Class Flip: Neue Chance für Unterrichtsgegenstände ohne Heimarbeitszeit. Medienimpulse, 59(2). doi:https://doi.org/10.21243/mi-02-21-14
Lütz, S., Leeg, T., Otto, D., & Dreher, V. Woyames. (2021). The European Union as a Global Actor. Trade, Finance and Climate Policy. Springer Texts in Political Science and International Relations. Berlin : Springer, Cham. doi:https://doi.org/10.1007/978-3-030-76673-3
M
Marín, V. I., Buntins, K., Bedenlier, S., & Bond, M.. (2023). Invisible borders in educational technology research? A comparative analysis. Educational technology. Research and Development. gehalten auf der 2023/02/07. Abgerufen von https://doi.org/10.1007/s11423-023-10195-3
 (1.43 MB)
Mayrberger, K., Getto, B., Waffner, B., Eckhoff, D., & Heinen, R.. (2018). Freie Bildungsmaterialien für offene Lernräume: OER-Strategien an Hochschulen . SYNERGIE(!N), Beiträge zum Qualitätspakt Lehre im Jahr 2017(24), p 23-32.
Meyran-Martinez, C., Bacca-Acosta, J., & Buchner, J.. (2022). Technology-Enhanced Education of English in Ubiquitous Context: An Overview of the Past 60 Years. In S. García-Sánchez & Clouet, R. (Hrsg.), Intercultural Communication and Ubiquitous Learning in Multimodal English Language Education (S. 244-274). Hershey: Information Science Reference. doi:10.4018/978-1-7998-8852-9
 (2.72 MB) (110.73 KB)
 (173.03 KB)
 (2.76 MB)
Mulders, M. (2022). Kollaboratives Lernen mit Virtual Reality am Beispiel des Anne Frank VR House. In DELFI. Bonn: M. Mandausch; P.A. Henning. doi:https://doi.org/10.18420/delfi2022-ws-12
 (1.07 MB) (3.55 MB)
Mulders, M. (2023). Beyond Comparing Learning Technologies - Experiencing Flow in Virtual Reality. In D. G. Sampson, Ifenthaler, D., & Isaías, P. (Hrsg.), Smart Learning Environments in the Post Pandemic Era . Springer.
Mulders, M., & Zender, R.. (2021). An Academic Conference In Virtual Reality? – Evaluation Of A SocialVR Conference. 7th International Conference of the Immersive Learning Research Network (iLRN 2021). virtual. Abgerufen von https://immersivelrn.org/ilrn2021/ilrn-2021-proceeedings/
 (80.31 MB)
 (2.32 MB)
Mulders, M., Buchner, J., Dengel, A., & Zender, R.. (2023). Editorial: Immersives Lehren und Lernen mit Augmented und Virtual Reality – Teil 2 Empirische Untersuchungen. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 51, i-x. doi:https://doi.org/10.21240/mpaed/51/2023.01.28.X
 (774 KB)
Mulders, M., Buchner, J., & Kerres, M.. (2020). A Framework for the Use of Immersive Virtual Reality in Learning Environments. International Journal of Emerging Technologies in Learning iJET, 15(24), 208-224. doi:https://doi.org/10.3991/ijet.v15i24.16615
 (879.29 KB) (9.87 MB)
Mulders, M., & Hilger, J.. (2023). Social Virtual Reality in universitären Lehrveranstaltungen? – Eine Fallstudie. In Aktive Teilhabe fördern – ICM und Student Engagement in der Hochschullehre (S. 121-141). Dornstadt: Nerea Vöing, Rebekka Schmidt & Iris Neiske . Abgerufen von https://visual-books.com/aktive-teilhabe-foerdern/
 (4.02 MB)
 (1.45 MB)
 (552.2 KB)

Seiten

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de