Universität 4.0 - Folgen der Digitalisierung akademischer Lehre und Forschung

Zur Bedeutung von Akteurskonstellationen bei Innovationsprozessen im Kontextder Digitalisierung von Lehre

Veranstalter: 
Tagung der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Ort: 
Neue Mälzerei, Friedenstraße 91, 10249 Berlin
Termin: 
03.11.2017 - 14:15 bis 04.11.2017 - 19:15

DH-NRW Konferenz

Digitalisierung von "Studium & Lehre" - jenseits von E-Learning

Veranstalter: 
DH NRW
Ort: 
FernU Hagen
Termin: 
15.11.2017 - 13:30 bis 15:00

Im Rahmen der DH-NRW Konferenz mit dem Titel „Digitale Hochschule NRW – Entwicklungen, Good Practice und Perspektiven“ an der FernUni in Hagen sollen Themen aus den drei Handlungsfeldern allen Stakeholdergruppen der DH-NRW vorgestellt werden. 

Qualität von Bildungsmaterialien in der Verbraucherbildung

Bild des Benutzers Tobias Düttmann

Verschiedenste Institutionen und Firmen erstellen Bildungsmaterialien, die auch in der Schule zum Einsatz kommen sollen.  Seit fast zwei Jahren prüft das Projekt „Lehrkräfteportal Digitale Kompetenzen“ des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) mit Hilfe des Materialkompasses die Qualität von Bildungsangeboten im Themenfeld Medien und Information.

Angeregte Diskussionen über freie Bildungsmaterialien

Bild des Benutzers David Eckhoff
Kleine aber feine Runde zu OER-Strategien

Freie Bildungsmaterialien oder Open Educational Resources, kurz OER, werden derzeit vielerorts diskutiert. Zahlreiche Projekte sind mit oder parallel zur BMBF-Förderlinie "OERInfo" seit 2016 entstanden. Auch die UDE verfolgt in ihrer E-Learning-Strategie das Ziel, freie Bildungsmaterialien stärker in der Lehre zu nutzen und zu produzieren. E-Learning NRW lud deshalb vergangene Woche zum Workshop OER-Strategien an Hochschulen Akteure/innen aus Nordrhein-Westfalen ans Learning Lab ein.

Mediendidaktisches Design on Tour an der FH Südwestfalen

Veranstalter: 
E-Learning NRW in Kooperation dem Wissenschaftlichen Zentrum Duales Studium und Weiterbildung der FH Südwestfalen
Ort: 
Fachhochschule Südwestfalen, Standort Soest, Raum 17.111
Termin: 
22.03.2018 - 09:30 bis 16:30

Rückblick: Workshop Qualitätsentwicklung und E-Learning

Bild des Benutzers Barbara Getto

Am 12.Oktober fand am Learning Lab der Workshop „Qualitätsentwicklung und E-Learning: Szenarien, Qualitätssicherung, Nachhaltigkeit“ unter der Leitung von Dr. Barbara Getto (Learning Lab) und Georg Seppmann (evalag) statt.

Vortrag zu "Universität 4.0"

Bild des Benutzers Michael Kerres

Nicht nur die Lehre verändert sich durch die Digitalisierung, sondern auch die Prozesse, wie Studium und Lehre an Hochschulen betrieben werden. Es entstehen neue Akteure, neue Akteurskonstellationen, die in ihren Implikationen für die Hochschulbildung zu reflektieren sind. 

Keynote: Qualitätspakt Lehre-Workshop, Potsdam

Bild des Benutzers
Barbara Getto

"Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht nur dem Angler. Zur akademischen Personalentwicklung von (neuberufenen) Professorinnen und Professoren"

Auf dem Qualitätspakt Lehre-Workshop der Universität Potsdam am 20.10. hält Dr. Barbara Getto einen Keynote-Vortrag zu "Hochschulen im Wandel - Anreize als Motor für die Einführung digitaler Lehrinnovationen". ...weitere Informationen

Workshop "E-gestütztes koopeartives und kollaboratives Arbeiten"

Bild des Benutzers David Eckhoff

Pünktlich zum Start der Vorlesungszeit waren die Lehrenden der am Mittwoch den 11. Oktober zum Workshop E-gestütztes kooperatives und kollaboratives Arbeiten eingeladen. Der Workshop, ausgerichtet von der E-Allianz der UDE, fand in den Räumlichkeiten des Learning Lab statt. Ziel des Workshops war es aufzuzeigen, wie auch mithilfe digitaler Tools die Zusammenarbeit der Lernenden gefördert werden kann.

Seiten

Subscribe to RSS - Hochschule
© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de