Am 29. November 2017 fand der Workshop „E-Learning in den Gesundheitswissenschaften“ in Kooperation mit der Hochschule für Gesundheit an der hsg in Bochum statt. Gemeinsam mit Guntram Fink (hsg-Koordinator Mediendidaktik) konnte E-Learning NRW für die rund 60 Teilnehmenden ein vielfältiges Programm mit über 15 Vorträgen und Workshops zusammenstellen. Die Teilnehmenden konnten sich bereits vorab für die parallelen Workshops anmelden und das Interesse war so groß, dass einige Workshops bereits nach kurzer Zeit ausgebucht waren.
Anne-Cathrin Vonarx hat bei der Winter School des Hochschulforums Digitialisierung als mediendidaktische Beraterin die Teilnehmenden bei der Konzeption und Weiterentwicklung ihrer Projekte unterstützt. Das Hochschulforum Digitalisierung veranstaltete vom 4. bis zum 6. Dezember 2017 erstmalig eine Winter School, bei der 30 Teilnehmende aus der Lehre sowie aus Medien- und Didaktikzentren zusammenkamen. In interaktiven Formaten tauschten sie Erfahrungen aus und lernen von- und miteinander, wie die Digitalisierung von Lehren und Lernen in ihrer Hochschule gestaltet und befördert werden kann.
Am 23. November 2017 fand der Workshop "E-Learning in Kunst und Design" auf dem neuen Campus Welterbe Zollverein der Folkwang Universität der Künste statt.
Im Rahmen der Jour-Fixe-Reihe des Projektes E-Assessment NRW findet am 6. Dezember 2017 an der Universität Duisburg-Essen ein Online-Workshop zu rechtlichen Fragen bei E-Assessments statt. Als Referentin konnte Julia Pfeiffenbring (Hannover), Mitautorin des Rechtsgutachtens Rechtliche Aspekte von E-Assessments an Hochschulen (2016), gewonnen werden.
Geplant sind ein Vortrag zu rechtlichen Grundlagen in der Thematik sowie eine Fragerunde zu aktuellen Entwicklungen (z.B. mögliche Auswirkungen der neuen Datenschutz-Grundverordnung ab 2018).
Das Portal e-teaching.org bietet bereits seit 2003 wissenschaftlich fundierte und aktuelle Informationen zu didaktischen, technischen und organisatorischen Aspekten von E-Learning. Zielgruppe sind in erster Linie E-Learning-Verantwortliche und Lehrende an Hochschulen im deutschsprachigen Raum.
Anlässlich einer Neuausrichtung und damit einhergehende neue Besetzung des Gremiums wurde Dr. Barbara Getto von der Geschäftsstelle E-LearningNRW in den e-teaching.org Beirat berufen.
Im Rahmen der DH-NRW Konferenz mit dem Titel „Digitale Hochschule NRW – Entwicklungen, Good Practice und Perspektiven“ an der FernUni in Hagen sollen Themen aus den drei Handlungsfeldern allen Stakeholdergruppen der DH-NRW vorgestellt werden.
Verschiedenste Institutionen und Firmen erstellen Bildungsmaterialien, die auch in der Schule zum Einsatz kommen sollen. Seit fast zwei Jahren prüft das Projekt „Lehrkräfteportal Digitale Kompetenzen“ des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) mit Hilfe des Materialkompasses die Qualität von Bildungsangeboten im Themenfeld Medien und Information.