
K
Kerres, M. (1990). Ausbildung zum EDV-Dozenten. Konzeption und Erfahrungen eines universitären Modellversuchs. Hochschulausbildung. Zeitschrift für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung, 8, 39-50.
Kerres, M., & Klar, M.. (2025). Digitale Bildung und Medienpädagogik als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In C. Cramer, König, J., & Rothland, M. (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2., überarb. u. erw. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt utb.
Kerres, M., & Stratmann, J.. (2005). Bildungstechnologische Wellen und nachhaltige Innovation: Zur Entwicklung von E-Learning an Hochschulen in Deutschland. In M. Kerres & Keil-Slawik, R. (Hrsg.), Hochschulen im digitalen Zeitalter: Innovationspotenziale und Strukturwandel. Education Quality Forum (Bd. 2). Münster: Waxmann.
Kerres, M., & Kerres, A.. (1999). Internet-basiertes Lernen in der Pflegebildung – besser, bunter, billiger?. Pflegeinformatik, 10.
Kerres, M. (2010). Vorwort. In T. Saum (Hrsg.), Kooperatives Lernen mit Zeitungen (Lehrerheft mit medienpädagogischen Begleitmaterialien zum ZEUS-Projekt). Essen: WAZ.
www.zeitungszeit.nrw.de
Kerres, M. (2004). Educational Media: An internet based master-programme for teachers and educational managers. gehalten auf der 22. Oktober, Beijing.

Kerres, M. (1988). Prüfungsangst und -bewältigung. Eine Untersuchung zu selbstregulativen Aktivitäten im Prüfungsgeschehen. In M. Herbig (Hrsg.), Reihe: Empirische Schul- und Unterrichtsforschung. Frankfurt: Peter Lang.
Veröffentlichung der Dissertation
Kerres, M. (2018). Bildung in der digitalen Welt: Wir haben die Wahl. denk-doch-mal.de Online-Magazin für Arbeit-Bildung-Gesellschaft, (02-18). Abgerufen von http://denk-doch-mal.de/wp/michael-kerres-bildung-in-der-digitalen-welt-wir-haben-die-wahl/

Kerres, M. (2023). Bildung in der digitalen Welt: (Wie) Kann digitale Kompetenz vermittelt werden?. In R. Lorenz, Brüggeman, T., McElvany, N., Becker, M., Gaspard, H., & Lauermann, F. (Hrsg.), Lernen in und für die Schule im Zeitalter der Digitalität – Chancen und Herausforderungen für Lehrkräfte, Unterricht und Lernende (Bd. 6, S. 9-28). Münster: Waxmann. Abgerufen von https://www.waxmann.com/

Kerres, M., Berroth, R., & Mahringer, M. - L.. (1996). Lernen mit der Tele-Akademie. In J. Günther (Hrsg.), Tele-Teaching mittels Videokonferenzen. Internationale Perspektiven (S. 111-118). Wien: Braumüller.
Kerres, M., & Bormann, M.. (2009). Explizites Lernen in Serious Games: Zur Einbettung von Lernaufgaben in digitalen Spielwelten. Zeitschrift für E-Learning, Lernkultur und Bildungstechnologie. Themenheft: Serious Games.


Kerres, M., & Otto, D.. (2022). Digital Undergraduate Research. In H. A. Mieg, Ambos, E., Brew, A., Deicke, W., Haberstroh, S., Lehmann, J., & Galli, D. (Hrsg.), Cambridge Handbook on Undergraduate Research. Cambridge University Press. Abgerufen von https://www.cambridge.org/de/academic/subjects/education/education-history-theory/cambridge-handbook-undergraduate-research?format=HB&isbn=9781108835923
Kerres, M., & Preussler, A.. (2012). Mediendidaktik. In D. Meister, Sander, U., & von Gross, F. (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, Band: Medienpädagogik. Beltz Juventa. Abgerufen von http://www.erzwissonline.de/fachgebiete/medienpaedagogik/beitraege/18120258.htm

Kerres, M., Klar, M., & Mulders, M.. (2024). Informationskompetenz neu denken: Von Google zu ChatGPT. EB - Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, 70(2), 52-57. doi:10.13109/erbi.2024.70.2.52
Kerres, M., & Jechle, T.. (2002). Didaktische Konzeption des Tele-Lernens. In L. J. Issing & Klimsa, P. (Hrsg.), Information und Lernen mit Multimedia (3. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Kerres, M., & Wolff, K.. (2016). Vereinbarkeit von Studium und Beruf als Qualitätskriterium für ein „gutes Studium“. In K. König (Hrsg.), Gut studieren? - Spurensuche nach Bedingungen und Möglichkeiten eines gelingenden Studiums in Bologna-Strukturen. München: Akademische Verlagsgemeinschaft.
Kerres, M. (1993). Software-Engineering für multimediale Teachware. In C. Seidel & Küffner, H. (Hrsg.), Computer Based Training: Erfahrungen mit interaktivem Computerlernen (S. 87-102). Stuttgart: Oldenbourg.
Kerres, M., & Preussler, A.. (2009). Soziale Netzwerkbildung unterstützen mit Microblogs (Twitter). In Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis - Strategien, Instrumente, Fallstudien. Deutscher Wirtschaftsdienst. Abgerufen von http://shop.wolterskluwer.de/wkd/shop/shop,1/handbuch-e-learning,978-3-87156-298-3,deutscher-wirtschaftsdienst,,455

Kerres, M., & de Witt, C.. (2004). Perspektiven der Medienbildung. In R. Fatke & Merkens, H. (Hrsg.), Bildung über die Lebenszeit.. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kerres, M. (2020). Against All Odds: Education in Germany Coping with Covid-19. Postdigital Science and Education, 2(3), 690-694. doi:https://doi.org/10.1007/s42438-020-00130-7

Kerres, M. (2007). Zum Selbstverständnis der Mediendidaktik – eine Gestaltungsdisziplin innerhalb der Medienpädagogik?. In W. Sesink, Moser, H., & Kerres, M. (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik: Zum Selbstverständnis der Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag.

Kerres, M. (2001). Mediendidaktische Professionalität bei der Konzeption und Entwicklung technologiebasierter Lernszenarien. In B. Herzig (Hrsg.), Medien machen Schule. Grundlagen, Konzepte und Erfahrungen zur Medienbildung. Festschrift für G. Tulodziecki. Bad Heilbronn: Klinkhardt.

Kerres, M. (2000). Medienentscheidungen in der Unterrichtsplanung. Zu Wirkungsargumenten und Begründungen des didaktischen Einsatzes digitaler Medien. Bildung und Erziehung, 53, 19–39.

Kerres, M., & Keil-Slawik, R.. (2005). Hochschulen im digitalen Zeitalter: Innovationspotenziale und Strukturwandel. Education Quality Forum (Bd. 2). Münster: Waxmann.
Kerres, M., de Witt, C., & Schweer, M.. (2003). Die Rolle von Medienpädagog/innen bei der Gestaltung der Medien- und Wissensgesellschaft. In N. Neuß (Hrsg.), Beruf Medienpädagoge. Selbstverständnis – Aufgaben – Arbeitsfelder. München: Kopaed.

Kerres, M., & Buntins, K.. (2020). Recommender in AI-enhanced learning: An assessment from the perspective of instructional design. Open Education Studies, 2(2), 101-111. doi:https://doi.org/10.1515/edu-2020-0119

Kerres, M., & Rehm, M.. (2015). Soziales Lernen im Internet: Plattformen für das Teilen von Wissen in informellen und formellen Lernkontexten. HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik, 52(301). doi:10.1365/s40702-014-0112-2

Kerres, M. (2005). Gestaltungsorientierte Mediendidaktik und ihr Verhältnis zur Allgemeinen Didaktik. In B. Dieckmann & Stadtfeld, P. (Hrsg.), Allgemeine Didaktik im Wandel. Heilbrunn: Klinkhardt.

Kerres, M. (1998). Multimediale und telemediale Lernumgebungen. Konzeption und Entwicklung. München: Oldenbourg.
Kerres, M., & Lahne, M.. (2009). Chancen von E-Learning als Beitrag zur Umsetzung einer Life-long Learning Perspektive an Hochschulen. In N. Apostolopoulos, Hoffmann, H., Mansmann, V., & Schwill, A. (Hrsg.), E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter. Medien in der Wissenschaft (Bd. 51). Münster: Waxmann. Abgerufen von http://www.waxmann.com/kat/inhalt/2199Volltext.pdf
Kerres, M. (2022). "Müssen" wir uns der Digitalisierung stellen?. Bonn: Deutscher Volkshochschulverband. Abgerufen von https://www.volkshochschultag.de/programm/forum-8-digitale-kommune.php
Kerres, M. (2003). Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien in der Bildung. (R. Keil-Slawik & Kerres, M., Hrsg.)Education Quality Forum. Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien. Münster: Waxmann.

Kerres, M. (2017). Digitale Bildungsrevolution? Ein Plädoyer für die Gestaltung des digitalen Wandels. EPALE. E-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa . gehalten auf der 02/2017. Abgerufen von https://ec.europa.eu/epale/de/blog/digitale-bildungsrevolution-ein-plaedoyer-fuer-die-gestaltung-des-digitalen-wandels

Kerres, M., & Klar, M.. (In Press). Informationskompetenz: Mit produzierter und reproduzierter Information umgehen. Jahresbericht des Zentrums für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung (ZBIW), Köln.
Kerres, M. (1995). Computer Based Training (CBT). In M. Géza Zilahi-Szabó (Hrsg.), Lexikon der Informatik und Wirtschaftsinformatik (S. 90-94). München: Oldenbourg.
Kerres, M., & Petschenka, A.. (2004). Mediendidaktische Konzeption und Implementierung von Online Modulen in die Hochschullehre. In G. Kaule & Müller, M. (Hrsg.), GIS-Anwendungen und e-Learning. Berlin: Wichmann Verlag.
Kerres, M. (2002). Medien und Hochschule. Strategien zur Erneuerung der Hochschullehre. In L. J. Issing & Stärk, G. (Hrsg.), Studieren mit Multimedia und Internet Ende der traditionellen Hochschule oder Innovationsschub? (16. Aufl.). Münster: Waxmann.

Kerres, M. (2001). Zur (In-) Kompatibilität von mediengestützter Lehre und Hochschulstrukturen. In E. Wagner & Kindt, M. (Hrsg.), Virtueller Campus. Szenarien – Strategien – Studium. Medien in der Wissenschaft (Bd. 13, S. 293–302). Münster: Waxmann.

Kerres, M., Buchner, J., & Mulders, M.. (2021). Immersives Lernen? Didaktisches Design für Augmented / Virtual Reality und reaktive Objekte / Umwelten. In K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Köln: dwd.

Kerres, M., & Ojstersek, N.. (2010). Editorial: Themenheft "E-Learning in berufsbegleitenden Master-Studiengängen". Zeitschrift für E-Learning. Abgerufen von http://www.e-learning-zeitschrift.org/04_2010/

Seiten
Recent Publications
- Improving Pre-Service Teachers' Use of Research to Support Technology-Enhanced Practices
- An Overview of Commercial Virtual Reality Providers in Education: Mapping the Current Market Landscape
- Kompetenzentwicklung im ehrenamtlichen Engagement – Zwischen Eigenverantwortung und Institutionalisierung
- Editorial – Inaugurating the Journal of Open, Distance, and Digital Education (JODDE)
- Uni- und bidirektionaler Wissenstransfer: Wie kommunizieren Forschungsprojekte zur Digitalisierung mit der Bildungspraxis?
- Informationskompetenz: Mit produzierter und reproduzierter Information umgehen
- Virtual reality and affective learning in commemorative history teaching: Effects of immersive technology and generative learning activities