 
  Sie sind hier
Startseite ›2012
Hofhues, S., & Schiefner-Rohs, M..  (2012).  Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutung digitaler sozialer Medien. In G.  Csanyi, Reichl, F., & Steiner, A. (Hrsg.), Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre.  (Bd. Reihe Medien in der Wissenschaft, S. 313-323). Münster: Waxmann Verlag. Abgerufen von http://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=2741Volltext.pdf&typ=zusatztext
Kerres, M., Schiefner-Rohs, M., & Heinen, R..  (2012).  Evaluationsbericht Medienscouts NRW. LfM-Dokumentation (Bd. Band 46, S. 54). Düsseldorf: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). Abgerufen von http://www.medienscouts-nrw.de/wp-content/uploads/2014/05/L131_Medienscouts_Evaluation980472252.pdf
 (1.24 MB)
 (1.24 MB)Schiefner-Rohs, M.  (2012).  Kritische Informations- und Medienkompetenz im Spannungsfeld zwischen Hochschul- und Disziplinenkultur. Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE), 7, 16-27. Abgerufen von http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/440/503
Kerres, M., & Schiefner-Rohs, M..  (2012).  Medien in der Hochschule. In D.  Meister, Sander, U., & von Gross, F. (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, Band: Medienpädagogik. Beltz Juventa. Abgerufen von http://www.erzwissonline.de/fachgebiete/medienpaedagogik/beitraege/18120259.htm
 (311.9 KB)
 (311.9 KB)Ojstersek, N., & Schiefner-Rohs, M..  (2012).  Textuelle und audio-visuelle Lernberatung im Kontext von E-Learning. In M.  Metz & Geißler, H. (Hrsg.), .E-Coaching und E-Beratung. Formate, Konzepte, Diskussionen (S. 261-276). Wiesbaden: VS Verlag.
Schiefner-Rohs, M.  (2012).  Verankerung von Medienpädagogik in Curricula der Lehrerausbildung. In R.  Schulz-Zander, Eickelmann, B., Moser, H., Niesyto, H., & Grell, P. (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 9 (S. 359-387). Münster: Springer VS.
 (518.49 KB)
 (518.49 KB)2013
Heinen, R., Schiefner-Rohs, M., & Kerres, M..  (2013).  Auf dem Weg zur Medienschule: Begleitung der Integration von privaten, mobilen Endgeräten in Schulen. Schulpädagogik heute, (7/2013). Abgerufen von http://www.schulpaedagogik-heute.de/
 (270.92 KB)
 (270.92 KB) (268.7 KB)
 (268.7 KB)Heinen, R., Kerres, M., & Schiefner-Rohs, M..  (2013).  Bring your own device: Private, mobile Endgeräte und offene Lerninfrastrukturen an Schulen. In D.  Karpa, Eickelmann, B., & Graf, S. (Hrsg.), Digitale Medien und Schule. Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung. Schriftenreihe „Theorie und Praxis der Schulpädagogik“ (Bd. 19, S. 129-145). Immenhausen: Prolog.
 (202.57 KB)
 (202.57 KB)Schiefner-Rohs, M.  (2013).  Das Social Web und (schulische) Bildung. Magazin Digital Lernen. Abgerufen von http://www.digital-lernen.de/nachrichten/diverses/artikel/gastbeitrag-das-social-web-und-schulische-bildung.html
Kerres, M., Preussler, A., & Schiefner-Rohs, M..  (2013).  Lernen mit Medien. In R.  Kuhlen, Semar, W., & Strauch, D. (Hrsg.), Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation (6. Aufl.). Berlin: de Gruyter. Abgerufen von http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/174371
 (453.35 KB)
 (453.35 KB)Schiefner-Rohs, M., Heinen, R., & Kerres, M..  (2013).  Private Computer in der Schule: zwischen schulischer Infrastruktur und Schulentwicklung. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 1-20. gehalten auf der 04/2013. Abgerufen von http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/2013/schiefner-rohs1304.pdf
2014
Preussler, A., Schiefner-Rohs, M., & Kerres, M..  (2014).  Gestaltungsorientierung in der Mediendidaktik: Methodologische Implikationen und Perspektiven. In B.  Schorb, Hartung, A., Niesyto, H., Grell, P., & Moser, H. (Hrsg.), Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung. Jahrbuch Medienpädagogik 10 (S. 253-274). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer.
 (247.5 KB)
 (247.5 KB) (257.44 KB)
 (257.44 KB)2020
Schulenburg, K., & Getto, B..  (2020).  Digitalisierung als Querschnittsaufgabe der Hochschulen. In R.  Bauer, Hafer, J., Hofhues, S., Schiefner-Rohs, M., Thillosoen, A., Volk, B., & Wannemacher, K. (Hrsg.), Vom E-Learning zur Digitalisierung Mythen, Realitäten, Perspektiven (S. 276-285). Münster: Waxmann. doi:https://doi.org/10.31244/9783830991090
 (31.77 MB)
 (31.77 MB)
 ]
]